0

Wien | Albertina: Hubert Scheibl. Seeds of Time

Hubert Scheibl, Cage Painting, Detail, 2012, Öl auf Leinwand, Foto: pixelstorm © Hubert Scheibl

Hubert Scheibl, Cage Painting, Detail, 2012, Öl auf Leinwand, Foto: pixelstorm © Hubert Scheibl

Die Albertina lädt zu einer außergewöhnlichen Begegnung mit dem international renommierten österreichischen Künstler Hubert Scheibl. Denn der Künstler selbst wird hier auch zum Kurator und stellt die von ihm ausgewählten eigenen Arbeiten, Kunstwerken aus den Beständen der Albertina gegenüber. Zwischen den subtil gegenübergestellten Werkgruppen entwickeln sich intensive Dialoge, die gleichzeitig auf den inneren Dialog des Künstlers mit seiner Kunst wie auch die Auseinandersetzung mit Außenstehenden verweisen.

Die Auswahlkriterien sind dabei vielfältig: formale, inhaltliche wie auch assoziative Aspekte leiten den Künstler in seinem Entscheidungsprozess. Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle, Skulpturen und Künstlerbücher unterschiedlichster Schaffensperioden umkreisen umfassende Themenbereiche. Topoi wie Evolution und Natur, das „ständige Oszillieren zwischen hüben und drüben“ (Hubert Scheibl), das Durchbrechen von Raum- und Zeitachsen sind Ausgangspunkte dieser Annäherung. Die Präsentation wird aus drei Kapiteln bestehen, die auf die drei architektonisch sehr unterschiedlichen Ausstellungsräume der Pfeilerhalle reagieren.

Hubert Scheibl in der Albertina: Bilder

  • Hubert Scheibl, Cage Painting, 2012, Öl auf Leinwand, Foto: pixelstorm © Hubert Scheibl
  • Robert Longo, Untitled (Interior Apartment Frontdoor with Bars, 1938), 2000, Kohle auf Papier (ALBERTINA, Wien)

Beiträge zu Hubert Scheibl

8. November 2022
Edvard Munch, Das weinende Mädchen, Detail, 1909 (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster © LWL/Neander)

Münster | LWL-Museum: Akte – Nudes Radikal nackt | 2023/24

Akte aus der Tate London und des LWL-Museums, präsentiert in thematischen Gruppen vom historischen Akt, von den privaten und modernen Aktdarstellungen sowie surrealen Körpern bis hin zu politisch aufgeladenen und fragilen Darstellungen des nackten Körpers.
16. Oktober 2022
Mark Rothko, Untitled (Blue, Yellow, Green on Red), 1954 (Museum Barberini, Potsdam)

Wien | Albertina modern: Die Form der Freiheit. Internationale Abstraktion nach 1945 Von Jackson Pollock bis Maria Lassnig | 2022

Die Ausstellung untersucht das kreative Wechselspiel zwischen Abstraktem Expressionismus und informeller Malerei im transatlantischen Austausch und Dialog von Mitte der 1940er Jahre bis zum Ende des Kalten Kriegs.
3. Juni 2022
Mark Rothko, Untitled (Blue, Yellow, Green on Red), 1954 (Museum Barberini, Potsdam)

Potsdam | Museum Barberini: Die Form der Freiheit. Internationale Abstraktion nach 1945 Abstrakter Expressionismus vs. Informel | 2022

Die Ausstellung untersucht das kreative Wechselspiel zwischen Abstraktem Expressionismus und informeller Malerei im transatlantischen Austausch und Dialog von Mitte der 1940er Jahre bis zum Ende des Kalten Kriegs.