0

Wien | Belvedere: Meister von Mondsee

Meister von Mondsee, Anbetung der Heiligen Drei Könige, Detail, von den Schreinflügeln des sog. Mondseer Altars, vor 1499 (Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum)

Meister von Mondsee, Anbetung der Heiligen Drei Könige, Detail, von den Schreinflügeln des sog. Mondseer Altars, vor 1499 (Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum)

Die Reihe IM BLICK im Oberen Belvedere widmet sich einem der bedeutendsten Maler des Spätmittelalters in Österreich: dem Meister von Mondsee. Die Ausstellung vereint erstmals das gesamte Ensemble seines sogenannten Mondseer Altars und beleuchtet dieses Meisterwerk im kunst- und kulturhistorischen Kontext.

Kuratiert von Veronika Pirker-Aurenhammer
Quelle: Pressetext

 

 

Meister von Mondsee im Belvedere: Bilder

  • Meister von Mondsee, Flucht nach Ägypten, von der Predella des sog. Mondseer Altars, vor 1499 (Wien, Belvedere)
  • Meister von Mondsee, Maria als Tempeljungfrau im Ährenkleid; von der Predella des sog. Mondseer Altars, vor 1499 (Wien, Belvedere)
  • Meister von Mondsee, Anbetung der Heiligen Drei Könige, von den Schreinflügeln des sog. Mondseer Altars, vor 1499 (Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum)

Beiträge zur Gotik

9. März 2025
Siena 1300-1350 in der National Gallery of Art, London 2025

London | National Gallery of Art: Siena 1300–1350 Wiedervereinte Altäre und internationaler Einfluss | 2025

Duccios monumentales Altarbild, die „Maestà“, und Simone Martinis glitzerndes Orsini-Polyptychon werden erstmals wieder vereint und rekonstruiert. Der Einfluss der Maler auf ihre Zeitgenossen erschließt sich angesichts von Kunstgwerbe aus ganz Europa.
22. Januar 2025
Cimabue, Maestà, Detail, 1275/1300 (Musée du Louvre, Paris, Abteilung für Malerei, INV 254; MR 159)

Paris | Louvre: Cimabue Die Ursprünge der modernen Malerei | 2025

Um 1280 malte Cimabue die „Maestà“ (Louvre) für die Kirche San Francesco in Pisa. Der Louvre untersucht die bedeutende gotische Tafel und „Die Verspottung Christi“.
15. Dezember 2024
Edvard Munch, Auge in Auge, Detail, 1899–1900, Öl auf Leinwand, 136 × 110 cm (Foto: courtesy Munch Museum, Oslo)

Wien | Albertina: Gothic Modern Von Munch zu Kollwitz | 2025

Eleganz & Totentanz: Wie gotische Meisterwerke die Entwicklung der Modernen Kunst beeinflussten: von Munch zu Kollwitz, Grünewald zu Dix, von Dürer zu Schjerfbeck.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest