Six-Petritsch: Atlas - in der Wiener Secession 2010 r777 casino login mcw mega casino moree glory casino online casino bd glory casino download melbet casino mega casino world app glory casino aviator crazy time casino live glory casino খেলার নিয়ম mostplay casino more glory casino nagad casino mega casino in the world betvisa casino mcw login casino topx casino mga casino casino bd glory casino bangladesh track casino crazy time joya 9 casino casino score live
0

Six-Petritsch Atlas

Nicole Six & Paul Petritsch, Atlas, 24 hours exposure, nr.38, 2010, Foto: Six/Petritsch.

Nicole Six & Paul Petritsch, Atlas, 24 hours exposure, nr.38, 2010, Foto: Six/Petritsch.

Das Künstlerduo Nicole Six (* 1971) und Paul Petritsch (* 1968) bereiste für sein letztes Projekt „Atlas“ (2009-2010) virtuell-konkret die Welt, indem es den Erdumfang von 40.000 km auf einer aufgelassenen Rennbahn in Spanien im Zeitraum von 81 Tagen abfuhr. Raum und Raumerfahrung, die Vermessung der Welt und ihre Dokumentation standen dabei im Zentrum ihres Interesses.

 

Die Welt nachzeichnen

Nicole Six & Paul Petritsch faszinierten nicht die Reise und die damit verbundenen Erlebnismöglichkeiten, auch nicht die Erfahrung des Eigenen in Abgrenzung zu einem Anderen. Ausgehend von dem Wissen um die Größe der Weltkugel und der Einteilung derselben in Zeitzonen, entwickelten sie ein Projekt am Nullmeridian, um die Welt nachzuzeichnen. Idealer Ort für die Umsetzung ihrer Idee schien ihnen eine aufgelassene Rennstrecke in Spanien, die direkt am Nullmeridian liegt und somit den Ausgangs- wie Endpunkt dieser virtuellen und doch faktischen Tour markiert. Dieser geografische „Beginn“ der Welt wurde erst 1884 auf der Internationalen Meridian-Konferenz in Washington festgelegt, was einer Festschreibung der Macht des britischen Empires gleichkam. Gleichzeitig erinnert die Dauer der ersten Phase des Projekts an Jules Vernes berühmten Roman „In 80 Tagen um die Welt“ (1873). Stand für den Romanhelden Phileas Fogg und dessen amerikanischem Vorbild George Francis Train die Schnelligkeit der Erdumrundung in Abhängigkeit von modernsten Fortbewegungsmitteln im Vordergrund, so ist für Nicole Six & Paul Petritsch die Körper-Raum-Erfahrung zentral. Gemeinsam verbrachten sie 81 Tage auf Mofas, klapperten Runde für Rund ab, fühlten sich in die Monotonie ihrer Handlung ein und spürten in tausendfacher Wiederholung dem Raum nach. Da sie sich gedanklich nach Osten bewegten, konnten sie auch die Zeitverschiebungen für sich nutzbar machen und „gewannen“ durch die Datumsgrenze sogar einen ganzen Tag. In einem „Index“ dokumentieren sie in Strichlisten die täglich absolvierten Rundenstände. 81 Fotos, die 24 Stunden belichtet wurden,  zeigen Sonnenstände, Wetter und Atmosphäre – nur nicht die Künstler bei der Arbeit, denn die waren für die eingesetzte Technik „zu schnell“. An- und Abwesenheit, so zeigt sich in der folgenden Installation in der Secession, sind wichtige Momente für  Nicole Six & Paul Petritsch.

 

 

Ein „Index“, ein „Stapel“ und ein „Klumpen“

In ihrer ersten großen Ausstellung in der Wiener Secession verschenken die beiden ein Foto der Serie, 20.000fach vervielfältigt und aufgetürmt. Nicole Six & Paul Petritsch sehen es als Symbol ihrer Reise und als Verdichtung der maximalen Ausdehnung der Welt. Der „Stapel“ wird im Laufe der Ausstellungsdauer hingegen immer kleiner werden und vielleicht sogar ganz verschwinden.  Im Kontrast dazu steht „Klumpen“ für den kleinsten Raum, den ein menschlicher Körper benötigt. „Klumpen“ ist ein Abguss eines Hohlraumes in der Wand der Wiener Secession, in den sich die Künstlerin Nicole Six für 24 Stunden während der Ausstellungseröffnung begeben hat. Suchte sie in ihrer „Weltumrundung“ den maximalen Raum auf, und erspürte sie den Verlust der Dimensionen in der Weite, so steht die Wiener Versuchsanordnung in diametralem Gegensatz dazu. Die Künstlerin konfrontierte sich hier mit Erfahrungen von Enge, Dunkelheit und Einsamkeit. Gleichzeitig schrieb sie sich in die historisch bedeutende Architektur des Ausstellungsraumes körperlich ein, ihre unsichtbare Präsenz sollte die Phantasie der anwesenden Vernissagebesucher beflügeln. Gleichzeitig arbeitete Paul Petritsch – ein Künstlerduo definiere sich, so die beiden, über die gemeinsame (simultane) Arbeit an einem Projekt – weitere Runden in Spanien ab.

 

 

Raum- und Körperbeschreibungen

Nicole Six & Paul Petritsch operieren in „Atlas“ mit einem Hauptthema der Skulptur – dem menschlichen Körper, seinem Volumen, seiner Erfahrungsmöglichkeit. Ohne ihn in diesem Projekt je bildhaft darzustellen, markiert er den Ausgangspunkt jeder Überlegung des Projekts. Um dem Besucher der Wiener Secession ebenfalls eine markante Raumerfahrung zu ermöglichen, aktivieren Nicole Six & Paul Petritsch durch ihre minimalistisch anmutende Setzung von Stapel, Klumpen und Index die Leere der Ausstellungshalle. Die Hülle der Architektur, von Joseph Maria Olbrich 1897-98 revolutionär eingesetzt, empfinden sie wie eine Membran, die die plastischen Qualitäten des Raumes bestimmt. Als performativ, raumbezogen, installativ und doch eigentlich gänzlich ephemer könnte man den Skulpturbegriff von Nicole Six & Paul Petritsch beschreiben – verbunden mit einer konzeptuell-empirischen Methodik, mit Hilfe derer sie Raum und Körper neu beschreiben.

 

Biografien

Nicole Six (geb. 1971 in Vöklabruck), Studium der Bildhauerei, Akademie der bildenden Kunst, Meisterklasse Bruno Gironcoli

Paul Petritsch (geb. 1968 in Friesach), Studium der Architektur, Hochschule für angewandte Kunst, Meisterklasse Hollein

Zusammenarbeit seit 1997, leben und arbeiten in Wien

Weitere Beiträge zur Kunst der Gegenwart

20. November 2024
Jakob Lena Knebl, Cordula’s Sister, 2023 © Foto: Fabrice Gousset, VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Courtesy die Künstlerin, Galerie Loevenbruck, Paris

Darmstadt | Hessisches Landesmuseum: Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata und die Sammlungen des Hessischen Museums in Darmstadt | 2024/25

Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata arrangieren die Sammlung in Darmstadt um und kreieren eine lustvolle Demokratisierung des Displays, das neues Staunen möglich macht.
18. November 2024
Katharina Grosse in Stuttgart 2025 © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Stuttgart | Kunstgebäude Stuttgart: Katharina Grosse Werke von den 1980ern bis heute, Skulpturen und In situ Arbeiten | 2025

Die Staatsgalerie Stuttgart widmet anlässlich der Großen Landesausstellung 2025 erstmals dem außergewöhnlichen, dreidimensionalen Werk von Katharina Grosse. Die Ausstellung im Kunstgebäude am Schlossplatz zeigt erstmals frühe Werke aus den 1980er Jahren bis hin zu neuesten Leinwandarbeiten, Skulpturen und In situ Arbeiten.
14. November 2024

Wien | mumok: Liliane Lijn Arise Alive | 2024/25

Liliane Lijn, 1939 in New York geboren und seit 1966 in London lebende Künstlerin, wird mit einer umfassenden institutionellen Einzelpräsentation gewürdigt. Lijn arbeitet seit über sechs Jahrzehnten an den Schnittstellen von bildender Kunst, Literatur und Wissenschaft.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.