Washington D.C. | National Gallery of Art: Canova. Tonmodelle Schnelle Skizzen | 2023

Antonio Canova, Adam und Eva beweinen den toten Abel, um 1818–1822, gebrannter Ton (Museo Gipsotheca Antonio Canova, Possagno, Italy. Foto © Tony Sigel)

Antonio Canova, Adam und Eva beweinen den toten Abel, um 1818–1822, gebrannter Ton (Museo Gipsotheca Antonio Canova, Possagno, Italy. Foto © Tony Sigel)

Wie macht ein Bildhauer aus einer ersten Idee ein fertiges Marmorwerk? Für Antonio Canova (1757–1822), den berühmtesten Künstler des europäischen Klassizismus, war die Antwort mit Ton. Mit seinen Händen und kleinen Werkzeugen fertigte Canova brillante, skizzenhafte Modelle aus Ton, die ihm bei der Planung seiner Entwürfe für seine großen Marmorstatuen halfen.

Canova schuf diese Skizzen in nur wenigen Minuten und mit kühner Geste. Canova arbeitete danach auch an „fertigeren“ Modelle mit sinnlichen Details, die er den Kund:innen zeigte oder als Leitfaden für das Behauen des Steins verwendete.

 

Antonio Canovas Tonmodelle in Washington

Etwa 40 der etwa 60 erhaltenen Tonmodelle zeigen den außergewöhnlichen Arbeitsprozess Canovas – ein Prozess, der zur Entstehung einiger der ikonischsten Werke in der Geschichte der Bildhauerei führte.

Die Ausstellung wird von der National Gallery of Art, Washington, und dem Art Institute of Chicago organisiert, wo sie im Herbst 2023/24 zu sehen sein wird.

Kuratiert von C. D. Dickerson, Kurator und Leiter der Abteilung Skulptur und dekorative Kunst, National Gallery of Art, und Emerson Bowyer, Searle Curator, Painting and Sculpture of Europe, The Art Institute of Chicago.

 

Antonio Canovas Tonmodelle: Bilder

  • Antonio Canova, Adam und Eva beweinen den toten Abel, um 1818–1822, gebrannter Ton (Museo Gypsotheca Antonio Canova, Possagno)

Weitere Beiträge zum Klassizismus

30. Dezember 2024

Weimar | Schiller-Museum: Faust Goethes Text über KI, Identität, Kapitalismus, Liebe & Natur multimedial | 2025

Geht uns „Faust“ heute etwas an? Künstliche Intelligenz, das Ringen um Identität, die Krisen des Kapitalismus, Liebe und Verrat, die Kraft der Natur und die Folgen ihrer Zerstörung – all diese Punkte werden in Goethes Hauptwerk „Faust“ verhandelt und sind aktueller denn je.
16. Oktober 2024

Paris | Musée Carnavalet: Paris 1793–1794 Ein Revolutionsjahr voller Feste und Terror | 2024/25

Zum ersten Mal greift das Musée Carnavalet ein einzelnes Jahr aus der Revolution heraus, zweifellos das komplexeste. „Paris 1793-1794, ein Revolutionsjahr“ markiert somit den Höhepunkt der revolutionären Rolle von Paris.
16. Mai 2024

London | Tate Britain: Britische Künstlerinnen 1520–1920 Erfolgreiche Frauen im britischen Kunstbetrieb | 2024

Mit über 150 Werken räumt die Ausstellung mit Stereotypen über Künstlerinnen in der Kunstgeschichte auf und analysiert den steinigen Weg von Frauen in die Kunstwelt. Mit Werken von Mary Beale, Angelika Kauffmann, Elizabeth Butler und Laura Knight.

Aktuelle Ausstellungen

10. April 2025

Wien | Leopold Museum: Biedermeier Eine Epoche im Aufbruch | 2025

Die Biedermeier-Ausstellung beleuchtet eine der wichtigsten Epochen der österreichischen Kunst und lenkt den Blick über die Haupt- und Residenzstadt Wien als Zentrum des Habsburgerreiches hinaus in die anderen Zentren der Donaumonarchie: nach Budapest, Prag, Laibach, Triest, Venedig und Mailand, wo gesellschaftliche und technische Neuerungen zu Umbrüchen in der künstlerischen Entwicklung führten.
10. April 2025

München | Museum Brandhorst: Cage, Cunningham, Johns, Rauschenberg, Twombly 5 Freunde | 2025

Die Ausstellung erzählt die Geschichte eines einflussreichen, aber oft übersehenen Netzwerks von fünf erfolgreichen und bekannten Künstlern: starke gegenseitige Einflüsse, freundschaftliche, künstlerische und romantische Beziehungen.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest