ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Paris | Louvre: Jacques-Louis David

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 6. Juli 2025
dieses Bild zeigt Die Sabinerinnen von Jacques-Louis David. Es wurde 1799 in Öl auf Leinwand gemalt. Im Original ist es,385 x 522 cm groß und befindet sich im Musée du Louvre, Paris.

Jacques-Louis David, Die Sabinerinnen, 1799, Öl auf Leinwand, 385 x 522 cm (Musée du Louvre, Paris)

Anlässlich seines 200. Todestages zeigt Paris eine Ausstellung zum wichtigsten Maler des Klassizismus, Jacques-Louis David (1748–1825). Da der Louvre die weltweit größte Sammlung von Gemälden und Zeichnungen dieses bedeutenden französischen Künstlers aufbewahrt, wird die Ausstellung nur dort zu sehen sein. Angefangen bei Davids sehr großformatige Gemälde versammelt der Louvre Werke aus der gesamten Schaffenszeit des Künstlers.

Jacques-Louis David im Louvre 2025/26

Jacques-Louis David

Frankreich | Paris: Musée du Louvre,
Hall Napoléon
15.10.2025 – 26.1.2026

Der Louvre organisierte im Jahr 1989die letzte David-Ausstellung. Im Herbst/Winter werden ca. 100 Werke des französischen Klassizisten ein neue Synthese zum Verständnis von seinem spannenden künstlerischen, politischen und sozialen Karriere bieten.

Das bedeutende Museum besitzt eine stattliche Anzahl von Werken Davids, allen voran „Der Schwur der Horatier“ und „Die Krönung Napoleons I. und der Kaiserin Josephine in der Kathedrale Notre-Dame in Paris, 2. Dezember 1804“1 (1806/07). Während der „Schwur der Horatier“ von der Direktion der Gebäudeverwaltung des Königs im Jahr 1784 in Auftrag gegeben worden ist, war Kaiser Napoleon I. persönlich der Auftraggeber des monumentalen Historienbildes seiner Krönung. Allein die Auftraggeber dieser beiden Bilder zeigt die künstlerische wie kulturhistorische Bedeutung Davids an der Schwelle von Monarchie, Revolution, Kaisertum bis zu seiner Emigration nach Brüssel.

 

Der Schwur der Horatier

„Der Schwur der Horatier“ ist in doppelter Hinsicht bedeutend, ist es doch eines der zentralen Bilder, mit dem sich die neue Ästhetik des Klassizismus (Revolutionsklassizismus, style directoire) durchgesetzte. Andererseits entzündete sich an seiner Darstellung eine Begeisterung für ein Tugendideal, das zum Vorbild einer neuen politischen Ordnung werden sollte. Die Auftraggeber hatten nur die Größe aber nicht das Thema vorgegeben. Hier konnte David selbst kreativ werden. Gespeist aus dem Geist der Aufklärung, zeigt es das puritanische Heldentum der römischen Republik. David selbst berief sich für seine Darstellung auf die literarische Quelle bei Corneilles „Horatius“, stilistisch allerdings auf Poussin. Freunde hatten David geraten, den Moment vor der Schlacht zu wählen: Der alte Horatius lässt seine drei Söhne schwören, für Rom zu siegen oder zu sterben, die allerdings bei Corneille nicht vorkommt.2 In seiner Komposition folgte David dem Vorbild des schottischen Klassizisten Gavin Thomas, der den „Schwur des Brutus“ (1763/64, New Haven, Yale Center for British Art) knapp 20 Jahre zuvor bereits dargestellt hatte. Aus Poussins „Sabinerinnen“ übernahm David die Rückenfigur am linken Bildrand, von der aus er seine Komposition entwickelte. Die Verteidigung von Freiheit und Recht, die auch vor Opfer und Gewalt nicht zurückschreckt, ist das Zentrale Thema des Bildes.  Diese Thematik lag dem politisch engagierten Künstler sehr am Herzen. Seine Figuren füllte er mit klassischer Idealität: Sie sind ebenmäßig, statuarisch und doch lebend von kinetischer Kraft. Das Werk wurde rasch zum Inbegriff freiheitlicher revolutionärer Gesinnung und ein künstlerisches Bekenntnis am Beginn einer großen Karriere.

 

Madame Récamier

Davids Bildnisse im Louvre zeigen hingegen eine andere Auffassung als seine Historienbilder. Sie wirken in ihrer Aufmachung schlicht und naturalistisch. Jacques-Louis David gilt als Überwinder der Porträtkunst des Rokoko und Begründer eines idealistischen Naturalismus. Der strenge klassizistische Geschmack bestimmt u.a. Davids „Bildnis der Madame Récamier“, das er 1800 begann und nie vollendete. Es kam aus der Nachlassversteigerung Davids aus dessen Brüsseler Atelier in den Louvre. Die damals 23-jährige Madame Récamier (1777–1849) war eine ebenso verführerische wie geistreiche Gattin des einflussreichen Pariser Bankiers Jacques-Rose Récamier.3 David zeigt sie in einem weißen, antikischen Empirekleid mit nackten Füßen und in legerer Haltung. Einzig Kline, Schemel und Leuchter dekorieren einen sonst kahlen Raum; diese ließ David eigens für das Bildnis anfertigen. Bei der Ausführung dieses berühmten Werkes ging David einer seiner bedeutendsten Schüler zur Hand: Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780–1867) schuf die Möbelstücke und das Gewand,4 während sich David mit dem Porträtkopf beschäftigte. Er strebte darin nach psychologischer Einfühlung und Wahrhaftigkeit. Der Farbauftrag ist halbpastos und transparent über einer weißen Grundierung. Damit gelang es David, eine zeitlose Schönheit entstehen zu lassen.

 

Kaiserkrönung Napoleons

Mit „Die Krönung Napoleons I. und der Kaiserin Josephine in der Kathedrale Notre Dame in Paris, 2. Dezember 1804“5 gelang David 1806/07 eine Meisterleistung auf dem Gebiet der Historienmalerei, die die Kunstgattung im gesamten 19. Jahrhundert beeinflusste. Der Maler zeigt den von ihn hochverehrten General und Politiker, wie er sich selbst am 2. Dezember 1804 in der Pariser Kathedrale Notre Dame die Kaiserkrone auf den Kopf setzte. Dafür nutzte er unzählige Studien, die er während des Ereignisses anfertigte.

Man darf gespannt sein, welche Werke der Louvre zusätzlich zu seiner einzigartigen David-Sammlung nach Paris holt!

Kuratiert von Sébastien Allard, Generalkonservator des Kulturerbes, Direktor der Gemäldeabteilung, und Côme Fabre, Konservator in der Gemäldeabteilung, Musée du Louvre.

Jacques-Louis David: alle Bilder im Louvre

  • Jacques-Louis David, Charles-Pierre Pécoul, Schwiegervater des Künstlers, 1784, Öl auf Leinwand, 92 x 73 cm, Salon von 1785 (Louvre, Paris, erworben 1844, Inv.-Nr. 3706)
  • Jacques-Louis David, Madame Pécoul, Schwiegermutter des Künstlers, 1784, Öl auf Leinwand, 93 x 72 cm (Louvre, Paris, erworben 1844, Inv.-Nr. 3707)
  • Jacques-Louis David, Der Schwur der Horatier, 1784, Öl auf Leinwand, 330 x 425 cm, Salons von 1785 und 1791 (Louvre, Paris, aus der Sammlung Ludwigs XVI., Inv.-Nr. 3692). Das Gemälde ist von der Direktion der Gebäudeverwaltung des Königs im Jahr 1784 in Auftrag gegeben worden.
  • Jacques-Louis David, Die Liebe von Paris und Helena, 1788, Öl auf Leinwand, 146 x 181 cm, Salon von 1789 (Louvre, Paris, während der Revolution beschlagnahmt, Inv.-Nr. 3696). Das Gemälde wurde vom Grafen d’Artois in Auftrag gegeben.
  • Jacques-Louis David, Die Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne, 1789, Öl auf Leinwand, 323 x 422 cm, Salons von 1789 und 1791 (Louvre, Paris, aus der Sammlung Ludwigs XVI., 1789, Inv.-Nr. 3696)
  • Jacques-Louis David, Selbstbildnis, 1794, Öl auf Leinwand, 81 x 64 cm (Louvre, Paris, Schenkung Eugène Isabey, 1852, Inv.-Nr. 3705)
  • Jacques-Louis David, Madame Emilie Sériziat geb. Pécoul und ihr Sohn Emile, Öl auf Holz, 131 x 96 cm, Salon des Jahres IV (1795) (Musée du Louvre, Paris, erworben 1902, R. F. 1282)
  • Jacques-Louis David, Pierre Sériziat, Schwager des Künstlers, Öl auf Holz, 129 x 96 cm, Salon des Jahres IV (1795) ohne Erwähnung im Katalog (Musée du Louvre, Paris, erworben 1902, R. F. 1281)
  • Jacques-Louis David, Madame Charles-Louis Trudaine, Öl auf Leinwand, 130 x 98 cm (Louvre, Paris, Legat Horace Paul Delaroche, 1890, Inv.-Nr. R. F. 670)
  • Jacques-Louis David, General Bonaparte (Entwurf), 1797/98, Öl auf Leinwand, 81 x 65 cm (Louvre, Paris, Inv.-Nr. Schenkung Carlos de Beistegui, 1942; Zugang 1953, R. F. 1942-18). Dieser Entwurf des Porträts diente zur Vorbereitung eines großen Bildes, das Napoleon in Betrachtung der Alpen darstellen sollte.
  • Jacques-Louis David, Madame de Verminac, geb. Henriette Delacroix, Schwester von Eugène Delacroix, 1799, Öl auf Leinwand, 146 x 112 cm (Louvre, Paris, Schenkung Carlos de Beistgui, 1942, Zugang 1953, R. F. 1942-16)
  • Jacques-Louis David, Die Sabinerinnen, 1799, Öl auf Leinwand, 385 x 522 cm, ausgestellt im Louvre 1799–1804, Salon von 1808 (Musée du Louvre, Paris, erworben 1819, Inv.-Nr. 3691)
  • Jacques-Louis David, Madame Récamier (unvollendet), 1800, Öl auf Leinwand, 174 x 244 cm (Louvre, Paris, erworben beim Verkauf aus dem Atelier von David, 1826, Inv.-Nr. 3708)
  • Jacques-Louis David, Die Krönung Napoleons I. und der Kaiserin Josephine in der Kathedrale Notre-Dame in Paris, 2. Dezember 1804, 1806/07, Öl auf Leinwand, 621 x 979 cm (Louvre, Paris, Inv.-Nr. 3699). Das monumentale Historienbild wurde von Napoleon I. persönlich in Auftrag gegeben und am Salon von1808 ausgestellt.
  • Jacques-Louis David, Leonidas an den Thermopylen, 1814, Öl auf Leinwand, 395 x 533 cm (Louvre, Paris, erworben 1819, Inv.-Nr. 3690)
  • Léon-Matthieu Cochereau, Das Atelier von David, Öl auf Leinwand, 90 x 105 cm (Louvre, Paris, erworben im Salon von 1814, Inv.-Nr. 3280)

Weitere Beiträge zur Kunst des Klassizismus

6. Juli 2025
dieses Bild zeigt Die Sabinerinnen von Jacques-Louis David. Es wurde 1799 in Öl auf Leinwand gemalt. Im Original ist es,385 x 522 cm groß und befindet sich im Musée du Louvre, Paris.
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 6. Juli 2025

Paris | Louvre: Jacques-Louis David

Frankreich | Paris:Musée du Louvre,Hall Napoléon 15.10.2025 – 26.1.2026 Anlässlich seines 200. Todestages zeigt Paris eine Ausstellung zum wichtigsten Maler des Klassizismus, Jacques-Louis David (1748–1825). Da […]
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
1. Mai 2025
Faust in Weimar 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 1. Mai 2025

Weimar | Schiller-Museum: Faust Goethes Text über KI, Identität, Kapitalismus, Liebe & Natur multimedial | 2025

Geht uns „Faust“ heute etwas an? Künstliche Intelligenz, das Ringen um Identität, die Krisen des Kapitalismus, Liebe und Verrat, die Kraft der Natur und die Folgen ihrer Zerstörung – all diese Punkte werden in Goethes Hauptwerk „Faust“ verhandelt und sind aktueller denn je.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
16. Oktober 2024
Pierre-Antoine Demachy, La fête de l'Unité, sur la place de la Révolution, um 1793, 68 x 93,5 cm (Musée Carnavalet, Paris)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 16. Oktober 2024

Paris | Musée Carnavalet: Paris 1793–1794 Ein Revolutionsjahr voller Feste und Terror | 2024/25

Zum ersten Mal greift das Musée Carnavalet ein einzelnes Jahr aus der Revolution heraus, zweifellos das komplexeste. „Paris 1793-1794, ein Revolutionsjahr“ markiert somit den Höhepunkt der revolutionären Rolle von Paris.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

5. Juli 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2025

Alkersum | MKDW: Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920 Mittsommer in der nordischen Malerei | 2025

Im Zeitraum zwischen 1880 und 1920, in dem die moderne skandinavische und finnische Kunst eine Hochphase erlebte, entwickelten Künstler:innen eine neue Bildsprache. Die rund 70 Gemälde stammen vornehmlich aus einer hochkarätigen norddeutschen Kunstsammlung, zu der das MKdW exklusiven Zugang hat.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Juli 2025

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
3. Juli 2025
Lee Friedlander, New York City, 1966, Silbergelatineabzug, 27,9 x 35,6 cm (© Lee Friedlander, courtesy Galerie Thomas Zander, Köln, Fraenkel Gallery, San Francisco)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 3. Juli 2025

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Schatten in der Kunst der Gegenwart From Dawn Till Dusk | 2025

Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Finde uns

Suche

✕

Ausstellungsvorschau

  • dieses Bild zeigt Die Sabinerinnen von Jacques-Louis David. Es wurde 1799 in Öl auf Leinwand gemalt. Im Original ist es,385 x 522 cm groß und befindet sich im Musée du Louvre, Paris.
    Paris | Louvre: Jacques-Louis David
    6. Juli 2025
  • Dieses Gemälde von Rembrandt zeigt einen Mann mit Turban. hierbei handelt es sich um ein Detail des Bildes aus dem Jahr 1635, das dem Rijksmuseum, Amsterdam gehört. Der Turban ist weiß und wird mit einem goldenen Band zusammengehalten. Der bärtige Mann blickt direkt aus dem Bild und wird von links angelezuchtet. Der Huntergrund ist Dunkelbraun.
    Amsterdam | Rembrandt-Haus: Rembrandt und der Orient
    5. Juli 2025
  • Irma Stern, Stillleben mit Maske, 1933, Öl auf Leinwand auf Karton kaschiert, 56,5 x 43 cm (Privatbesitz)
    Berlin | Brücke-Museum: Irma Stern Moderne zwischen Berlin und Kapstadt | 2025
    5. Juli 2025
  • Alexej von Jawlensky, Heilandsgesicht — Erwartung, Detail, 1912 (Museum Wiesbaden, Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert)
    Wiesbaden | Museum Wiesbaden: Feininger, Münter, Modersohn-Becker Wiesbadener Sammlung | 2025/26
    5. Juli 2025
  • Lygia Clark, Bicho Caranguejo Linear, 1959
    Zürich | Kunsthaus: Lygia Clark Retrospektive | 2025/26
    4. Juli 2025
  • Pierre-Auguste Renoir, Kind mit einem Apfel (Gabrielle, Jean Renoir und ein kleines Mädchen), um 1895/96, Pastell auf Papier, 56 × 76 cm (Madame Léone Cettolin Dauberville D2486)
    Paris | Musée d’Orsay: Renoir und die Liebe
    27. Juni 2025
  • Triptychon von Moulins
    Paris | Louvre: Das Triptychon von Moulins
    27. Juni 2025
  • Brancusi, Atelier, Einblick
    Berlin | Neue Nationalgalerie: Constantin Brâncuşi
    24. Mai 2025
  • Aschaffenburg | KirchnerHAUS: Künstlerinnen der Moderne
    9. Mai 2025
  • Franz Marc, Drei Katzen, 1913, 101 × 72 cm, Öl auf Leinwand (©Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, 2025)
    Düsseldorf | K20: Franz Marc
    8. Mai 2025
  • Fernand Khnopff, Porträt von Marguerite Khnopff, 1887, Öl auf Leinwand, 96 x 74,5 cm (Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel, © RMFAB, Brussels, Foto: Freya Maes)
    Paris | Petit Palais: Bruxelles 1900
    16. April 2025
  • London | Tate Britain: James McNeill Whistler
    13. April 2025
  • London | Tate Modern: Ana Mendieta
    13. April 2025
  • Frida Kahlo, Selbstbildnis mit Dornenhalsband, Detail, 1940 (Nickolas Muray Collection, Harry Ransom Humanities Research Center, The University of Texas at Austin) Foto: © Nickolas Muray Collection, Harry Ransom Humanities Research Center, The University of Texas at Austin, Werk: © Banco de México, Diego Rivera & Frida Kahlo Museums Trust, México, D.F./VBK, Wien, 2010.
    London | Tate Modern: Frida Kahlo 2026
    13. April 2025
  • London | Tate Modern: Tracey Emin
    13. April 2025
  • London | Tate Modern: Ausstellungen 2026
    13. April 2025
  • London | Tate: Ausstellungen 2026
    13. April 2025
  • Clara Peeters, Stillleben mit Blumen, goldenem Kelch, Mandeln, getrockneten Früchten, Bonbons, Keksen, Wein und ein Zinnkrug, Detail, 1611, Öl auf Holz, 53 x 73 cm (Madrid, Museo Nacional del Prado)
    Glens Falls | The Hyde Collection: Stilllebenmalerinnen des 17. Jahrhunderts
    12. April 2025
  • Helene Schjerfbeck, Selbstporträt, Detail, 1912, Öl auf Leinwand, 43.5 × 42 cm (Finnish National Gallery Collection, Ateneum Art Museum, Helsinki (A-2016-51). Foto: Finnish National Gallery / Yehia Eweis)
    New York | The Met Fifth Avenue: Helene Schjerfbeck Seeing Silence | 2025/26
    6. April 2025
  • Dame mit dem Einhorn, Le Goût [Der Geschmack], Detail (Musée de Cluny, Paris)
    Paris | Musée de Cluny: Das Einhorn Das Fabeltier in der Kunst | 2026
    5. April 2025
  • William Kentridge, Small Atlas Procession II
    Dresden | Residenzschloss + Albertinum: William Kentridge Listen to the Echo | 2025
    5. April 2025
  • Venezianischer Maler, Frau mit Einhorn, um 1510, 109 × 81 cm (Galleria dell’Accademia, Venedig)
    Potsdam | Museum Barberini: Einhorn Das Fabeltier in der Kunst | 2025/26
    5. April 2025
  • William Kentridge, Zeichnung für das Selbstportrait As a Coffee Pot (2 Private Thoughts), 2021, Tusche, Buntstift, Kohle, Pastellkreide und Collage auf Papier, 152 x 208 cm © William Kentridge, 2024/2025
    Dresden + Essen feiern William Kentridges 70. Geburtstag
    5. April 2025
  • Linda Lomahaftewa, Untitled Woman's Faces, 1960s, Öl auf Leinwand, 91.4 × 121.9 cm (Heard Museum, Phoenix, Gift of the artist © Linda Lomahaftewa)
    New York | Whitney Museum: Sixties Surreal Psychosexuelle, fantastische und revolutionäre Tendenzen | 2025/26
    29. März 2025
  • Monet, Eisschollen im Dämmerlicht, 1893 (Museum Langmatt)
    Wien | Unteres Belvedere: Cézanne, Monet, Renoir Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt | 2025/26
    28. März 2025
  • Hamburg | Bucerius Kunst Forum: Kinder, Kinder! Zwischen Repräsentation und Wirklichkeit | 2025/26
    5. März 2025
  • Victor Vasarely, Kiu-Siu, 1963 (ALBERTINA, Wien – The ESSL Collection © Bildrecht, Wien 2025)
    Wien | Albertina Modern: Vasarely – Adrian Bewegte Bilder | 2025/26
    4. März 2025
  • Vincent van Gogh, Augustine Roulin, 1889, Öl auf Leinwand, 91 x 71,5 cm (© Collection Stedelijk Museum Amsterdam)
    Amsterdam | Van Gogh Museum: Die Roulin Familienporträts Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025
    2. März 2025
  • Kobe | Kobe City Museum: Van Gogh Meisterwerke des Kröller-Müller Museum | 2025/26
    2. März 2025
  • Suzanne Duchamp, Fabrique de joie, 1920 (Galerie 1900 – 2000, Paris, © Suzanne Duchamp / 2024, ProLitteris, Zürich)
    Frankfurt Bockenheim | Schirn: Suzanne Duchamp Vom Dadaismus zur Abstraktion | 2025
    9. Februar 2025
  • Düsseldorf | Kunstpalast: The Scharf Collection Goya – Monet – Cézanne – Bonnard – Grosse | 2026
    30. Januar 2025
  • Paris Ausstellungen 2025
    Paris | Ausstellungen 2025 Welche ausstellungen sind 2025 in paris zu sehen?
    28. Januar 2025
  • Berlin | Alte Nationalgalerie: The Scharf Collection Goya – Monet – Cézanne – Bonnard – Grosse | 2025/26
    23. Januar 2025
  • Madrid | Prado: Paolo Veronese Kreativer Prozess – Werkstattleitung – Stil | 2025
    17. Januar 2025
  • Madrid | Museo del Prado: Anton Raphael Mengs Der größte Maler des 18. Jahrhunderts | 2025/26
    17. Januar 2025
  • Leiko Ikemura, Brave Girl in Pink, 2022, Tempera und Öl auf Nessel, 160 x 110 cm (© Leiko Ikemura/ Bildrecht, Wien 2025, Foto: Andreas Lange)
    Wien | Albertina: Leiko Ikemura Motherscapes | 2025/26
    16. Januar 2025
  • Rudolf Konopa, Der heiligen Kunst, ohne Datierung, 11,5 x 15,8 cm, Aquarell (ALBERTINA, Wien © Foto ALBERTINA, Wien)
    Wien | Albertina: Karikaturen und Aquarelle der Hagengesellschaft Die Wiener Bohème der 1890er Jahre | 2025
    16. Januar 2025
  • Wien | Albertina: Brigitte Kowanz Licht ist, was wir sehen | 2025
    15. Januar 2025
  • Venedig | Biennale: Florentina Holzinger im Österreich-Pavillon Seaworld Venice | 2026
    9. Januar 2025
  • Hummer von Gablonz, große spindelförmige Formperlen mit Innenversilberung, verschiedene Perlen aus farblosem Glas und Klautschen mit Innenversilberung, kleine gelbe Hohlperlen, 2. Viertel 20. Jh. (© MAK)
    Wien | MAK Kunstblättersaal: Gablonzer Christbaumschmuck Aufgeputzt | 2025/26
    9. Januar 2025
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK