0

New York | David Zwirner: Yayoi Kusama I Spend Each Day Embracing Flowers | 2023

Yayoi Kusama, I Spend Each Day Embracing Flowers, Detail, 2023, Edelstahl und Urethanfarbe, 248.9 x 281.9 x 269.2 cm © YAYOI KUSAMA. Courtesy the artist, David Zwirner, Ota Fine Arts, und Victoria Miro

Yayoi Kusama, I Spend Each Day Embracing Flowers, Detail, 2023, Edelstahl und Urethanfarbe, 248.9 x 281.9 x 269.2 cm © YAYOI KUSAMA. Courtesy the artist, David Zwirner, Ota Fine Arts, und Victoria Miro

Yayoi Kusama zeigt ab Mai 2023 „I Spend Every Day Embracing Flowers“ bei David Zwirner New York. Die Ausstellung überwältigt mit drei monumentalen Skulpturen, die ihre charakteristischen Motive von Kürbissen und Blumen verarbeiten, farbenfrohen Gemälde, sowie einem neuen Infinity Mirror Room. Die Ausstellung ist an den Standorten 519, 525 und 533 West 19th Street in New York zu sehen und markiert den zehnten Jahrestag seit Kusamas erster Einzelausstellung bei David Zwirner (2013). Was ist in Kusamas bisher größten Galerieausstellungen zu sehen?

Yayoi Kusama I Spend Each Day Embracing Flowers

Die Künstlerin schickt ihrem Publikum eine emphatisch-lyrische Botschaft:

„I’ve Sung the Mind of Kusama Day by Day, a Song from the Heart.
O Youth of Today, Let Us Sing Together a Song from the Heart of the Universe!
[„Ich habe Tag für Tag den Geist von Kusama gesungen, ein Lied aus dem Herzen.
Oh Jugend von heute, lasst uns gemeinsam ein Lied aus dem Herzen des Universums singen!]“

Die Ausstellung ist nach den drei monumentalen Blumenskulpturen „I Spend Every Day Embracing Flowers“ benannt, die in der 519 West 19th Street aufgestellt sind. Yayoi Kusama begeistert sich für die Natur, weshalb sie seit den 1950er Jahren immer wieder Blumen und Pflanzen als Motive in ihren Arbeiten einsetzt. Die riesigen, poppig-bunten Blüten laden das Publikum ein, an einem immersiven Erlebnis teilzunehmen, das die Atmosphäre eines üppigen, wenn auch künstlichen Gartens vermittelt.

 

 

Aspiring to Pumpkin’s Love, the Love in My Heart

In der 533 West 19th Street verwandeln drei massive Kürbisskulpturen – „Aspiring to Pumpkin’s Love, the Love in My Heart“ – durch ihre Wellenform in einen hortus conclusus. Kusamas schwarze Tupfen auf orangem Grund dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Die Kürbisse scheinen zu wanken und sich dabei gegenseitig zu stützen. Haben sie sich in Geister verwandelt? Sind es lustige Gesellen oder doch bedrohliche Giganten, die sich zu großen Wellen aufgebaut haben? In schwingender, ja beschwingter Geselligkeit vereinen sich Kusamas ikonische Kürbisse zu einer neuen Metapher von Gemeinschaft. Formal ähneln sie den Gemälden der japanischen Künstlerin, die schwingende Formen und Formwiederholungen seit ihren infinity net paintings zur künstlerischen Praxis erhoben hat (→ Yayoi Kusama: Biografie).

 

 

Dreaming of Earth’s Sphericity, I would offer my love

„Wenn die Menschen sehen, wie ihr eigenes Spiegelbild ins Unendliche vervielfacht wird, spüren sie, dass es keine Grenzen für die Fähigkeit des Menschen gibt, sich in den endlosen Raum zu projizieren.“ (Yayoi Kusama)

„Dreaming of Earth’s Sphericity, I would offer my love“ (2023) ist ein großer Infinity-Spiegelraum mit runden Fenstern mit farbigen Gläsern (Rot, Blau, Gelb, Grün). Wenn man den zur Gänze verspiegelten Raum betritt, vervielfacht sich der Lichteinfall zu Myriaden von farbigen Kreisen. Auffallend dabei ist, dass auch Fenster in Halbkreis- oder Viertelkreisform durch die Verspiegelung von Decke und Boden gleichsam „vervollständigt“ werden. Diese Öffnungen ermöglichen einen Tanz aus natürlichem und künstlichem Licht. Doch erst das Zusammenspiel von Körpern und Lichtkreisen aktiviert den Raum zu einem immersiven Erlebnis.

 

 

Neue Gemälde

36 Gemälde, von denen die meisten zu Kusamas jüngster Serie „EVERY DAY I PRAY FOR LOVE“ (2021–heute) gehören, sind neben einem neuen Infinity Mirror Room in der 525 West 19th Street zu sehen. Kräftige Farben, winzige Details und die kontinuierliche Wiederholung sowohl von Formen als auch der Pinselführung machen Kusamas Obsessionen in ihrem Werk spürbar. Die pulsierenden, belebten und dicht gearbeiteten Gemälde erkunden das Potenzial von Linien und Formen, in ihnen verschmilzt die Grenze zwischen Abstraktion und Figuration. Diese Bilder entspringen Kusamas Wunsch, Kunst zu schaffen, die gleichzeitig autobiografisch und scheinbar außerhalb der (engen) Grenzen ihres Selbst entstanden ist.

 

 

Yayoi Kusama, I Spend Each Day Embracing Flowers: Bilder

  • Yayoi Kusama, I Spend Each Day Embracing Flowers, 2023, Edelstahl und Urethanfarbe, 248.9 x 281.9 x 269.2 cm © YAYOI KUSAMA. Courtesy the artist, David Zwirner, Ota Fine Arts, und Victoria Miro
  • Yayoi Kusama, Aspiring to Pumpkin’s Love, the Love in My Heart, Bronze und Urethanfarbe, 2023, 345.4 x 561.3 x 148.6 cm © YAYOI KUSAMA. Courtesy the artist, David Zwirner, Ota Fine Arts, und Victoria Miro
  • Yayoi Kusama, Dreaming of Earth’s Sphericity, I Would Offer My Love, 2023, Holz, Edelstahl, Aluminum, Fliese, Acryl, Metall und Farbe, 403.2 x 510.8 x 510.8 cm © YAYOI KUSAMA. Courtesy the artist, David Zwirner, Ota Fine Arts, und Victoria Miro

Weitere Beiträge zu Yayoi Kusama

26. Dezember 2024
Yayoi Kusama, Infinity Mirrored Room – My Heart is Filled to the Brim with Sparkling Light, 2024 © YAYOI KUSAMA Foto Sean Fennessy

Melbourne | National Gallery of Victoria: Yayoi Kusama Größte Werkschau in Australien mit zehn Infinity Mirror Rooms | 2024/25

Die Retrospektive der Künstlerin umfasst fast 200 Werke. Mit Gemälden, Skulpturen, Collagen, Mode, Filmen und Installationen zeigt die Ausstellung die erstaunliche Bandbreite von Kusamas multidisziplinärem Schaffen. Zehn „Infinity Mirror Rooms“ - ein Maßstab für Kusama-Ausstellungen - ermöglichen das Eintauchen in ihre Kunst. Erstmals zu sehen ist „Infinity Mirrored Room - My Heart is Filled to the Brim with Sparkling Light“ (2024).
22. Oktober 2024
Kusama mit Yellow Tree / Living Room an der Aichi Triennale, 2010 ©️ YAYOI KUSAMA

Amsterdam | Stedelijk Museum: Yayoi Kusama Werke aus 70 Jahren | 2026

Gezeigt werden sowohl ikonische Werke als auch ältere Arbeiten, die in den Niederlanden noch nie zu sehen waren, aber auch neue Produktionen sowie einer ihrer beliebten Infinity Mirror Rooms (Unendlichkeits-Spiegelräume).
22. Oktober 2024
Kusama mit Yellow Tree / Living Room an der Aichi Triennale, 2010 ©️ YAYOI KUSAMA

Köln | Museum Ludwig: Yayoi Kusama Werke aus 70 Jahren | 2026

Aktuelle Ausstellungen

1. Februar 2025
Ithell Colquhoun, Scylla, 1938 (Tate. © Spire Healthcare, © Noise Abatement Society, © Samaritans)

St Ives | Tate St Ives: Ithell Colquhoun Between Worlds | 2025

Über 200 Kunstwerke und Archivmaterialien zeichnen Ithell Colquhouns Entwicklung nach, von ihren frühen Studienarbeiten und ihrer Auseinandersetzung mit der surrealistischen Bewegung bis hin zu ihrer Faszination für die ineinandergreifenden Bereiche von Kunst, sexueller Identität, Ökologie und Okkultismus.
30. Januar 2025
Ivan Grohar, Das Feld von Rafolče, 1903 (Foto: Belvedere, Wien)

Wien | Unteres Belvedere: Slowenische Malerei 1848−1918 Die Welt in Farben | 2025

Die slowenische Malerei um 1900 begeistert mit einer intensiven Beschäftigung mit der Farbe. Das Studium ihrer dekorativen Wirkung, Symbolik, Ausdruckskraft und technischen Anwendung stand selten so sehr im Mittelpunkt.
30. Januar 2025
Manufaktur Du Paquier, Trembleuse, Wien, um 1725, Hartporzellan, Eisenrot, Aufglasurfarben, Tasse: 8,0 × 9,0 × 6,5 cm, Untertasse mit Trembleusegalerie: 3,8 × 12,7 cm Dm (The Princely Collections, Vaduz–Wien, PO 2642)

Wien | Gartenpalais Liechtenstein: Porzellan und Sammellust im barocken Wien Wunder und Wissenschaft | 2025

Die Porzellane der Manufaktur Du Paquier sind gemeinsam mit asiatischen Vorbildern, kostbaren Lack- und Silberarbeiten sowie Gemälden ausgestellt.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.