22. März 1929
Am 22. März 1929 wurde Yayoi Kusama als jüngstes von vier Kindern in der kleinen Provinzstadt Matsumoto, die etwa 200 km westlich von Tokio in den „japanischen Alpen“ liegt, geboren. Ihre wohlhabende Familie besaß einen Großhandel für Samen. Kusamas Erziehung basierte auf konservativen Werten und der kühlen Beziehung zwischen ihren Eltern.
1941–1944
Während des Zweiten Weltkriegs musste Kusama wie viele andere Schulkinder arbeiten, zuerst in der Landwirtschaft, dann in einer Textilfabrik, wo sie Militäruniformen und Fallschirme nähte.
1945
Begann zu malen und zu zeichnen. Erste Ausstellung mit 16 Jahren in der regionalen Zen-shinshū, die in verschiedenen Städten gezeigt wurde.
1948–1950
Gegen den Willen ihrer Eltern begann Kusama ein Kunststudium in Kyoto, wo sie in der traditionellen Nihonga Malerei ausgebildet wurde. Dafür benutzte sie japanische Materialien, der Nihonga Stil mit seinen festen Regeln entwickelte sich als Antwort auf die westliche moderne Kunst, nachdem sich Japan 1854 geöffnet hatte, und kann auch mit dem Nationalismus der Nachkriegszeit gewertet werden. Bald begann Kusama jedoch andere Techniken und Materialien in ihrer Malerei einzusetzen. Wachsende Teilnahme an tourenden Ausstellungen, die nach Tokio, Osaka und Kyoto gehen.
1952
Erste Einzelausstellung im Gemeindezentrum in Matsumoto.
1953
Die beiden Psychiater, Dr. Nishimaru und Dr. Uchimura, die Kusama wegen ihrer psychischen Probleme behandelten, sind fasziniert von ihrer Kunst. Aufnahme in die Académie de la grande Chaumière in Paris. Kusama entschied sich gegen einen Paris-Aufenthalt, da sie eine Einzelausstellung in Tokio vorbereitete.
1954
Erste Einzelausstellung in Tokio im Shiroki-ya Kaufhaus.
1955
Mehrere Einzelausstellungen in Tokio. Teilnahme an „The International Watercolour Exhibition: 18th Biennial“ im Brooklyn Museum in New York. Auf einer Ausstellung über amerikanischen Kunstbüchern sah Kusama ein Buch mit Reproduktionen von Arbeiten von Georgia O’Keefe. Im November schrieb sie einen Brief an die Künstlerin, in dem sie einige ihrer Aquarelle beifügte und nach Rat fragte, wie sie ihre Karriere in den USA beginnen könnte. O’Keefe schrieb zurück und ihre Korrespondenz hielt einige Jahre an.
1956
Kusama verbrannte das meiste aus ihrem frühen Werk, als sie sich vorbereitete nach Amerika zu übersiedeln. Dort erhoffte sie sich die künstlerische Freiheit, die ihr in Japan verwehr erschien.
1957
Kusama emigrierte nach Seattle/USA. Erste Einzelausstellung in Amerika in der Zoe Dusanne Gallery.
1958
Im Juni Umzug nach New York. Lebte einfach und arbeitete hart an ihrer Karriere. Um ihr Visum zu behalten nahm sie Unterricht, darunter an der Kunstschule des Brooklyn Museums.
1959
Erste Ausstellung von Kusamas „Infinity Net“ Gemälden in einer Gruppenausstellung in Boston. Im Oktober erste Einzelausstellung in New York, in der Brata Gallery, wo sie auch „Infinity Nets“ präsentierte. Die Ausstellungen erhielten gute Besprechungen, darunter von Donald Judd, der als Kritiker arbeitete, bevor er Künstler wurde. Judd wurde ein enger Freund und Unterstützer für viele Jahre.
1960
Erste europäische Ausstellungsbeteiligung „Monochrome Malerei“ im Städtischen Museum, Leverkusen. Hier wurde sie gemeinsam mit Lucio Fontana, Yves Klein, Piero Manzoni und Mark Rothko präsentiert. Einzelausstellung in der Gres Gallery in Washington, DC.
1961
Yayoi Kusama unterschrieb einen Vertrag mit der Stephen Radich Gallery in New York. Ihre erste Einzelausstellung in der Galerie ist gigantischen „Net“-Gemälden gewidmet. Stellte „Infinity Nets“ im The Whitney Museum of American Art, New York, in der Whitney Annual aus. Bekam ein Atelier im selben Haus wie Donald Judd und Eva Hesse. Kusama muss sich noch immer anstrengen, um über die Runden zu kommen, arbeitet schwer. Das führte zu Erschöpfung und Halluzinationen.
1962
Stellte „Accumulation Sculptures“ aus. Zwei weiche Skulpturen – ein Sofa und ein Sessel mit phallischen Formen aus Stoff bedeckt - wurden In der Green Gallery in New York gezeigt. Claes Oldenburg und Andy Warhol präsentierten auch Arbeiten in der Ausstellung, die später als eine der ersten Pop Art-Ausstellungen bezeichnet wurde. Kusama zeigte verschiedene „Infinity Nets“ in der Ausstellung „Nul“ am Stedelijk Museum in Amsterdam.
1963
Kusama stellte „Aggregation: One Thousand Boats Show“ in der Gertrude Stein Gallery in New York aus: ein Boot, das sie und Judd auf der Straße gefunden haben, ist mit weiß bemalten phallischen Formen bedeckt und in einem Raum aufgestellt, dessen Tapete an Wänden und Decke 999 Mal ein Foto des Bootes wiederholt. Das ist Kusamas erste Rauminstallation und eines der frühesten Beispiele von Installationskunst überhaupt.
1964
Kusamas „Driving Image Show“ in der Richard Castellane Gallery in New York präsentierte mit Macaroni bedeckte Objekte und Akkumulation Skulpturen, die in einem Raum installiert sind, dessen Boden mit Macaroni bedeckt ist.
1965
Erste Spiegel-Installation in der „Floor Show“ in der Castellane Gallery „Infinity Mirror Room – Phalli’s Field“. Umzug in ein neues Atelier, das sie sich anfangs mit dem japanischen Künstler on Kawara teilte. Sie erhielt ein Stipendium von der Rockefeller Foundation, das ihr half ihre finanziellen Probleme zu lösen. Begann mit Happenings. Erste europäische Einzelausstellung in der internationalen Galerij orez in Den Haag.
1966
Die Multimedia Installation „Kusama’s Peep Show/Endless Love Show“ – ihre erste Lichtinstallation – eröffnete in der Castellane Gallery. Mit der Installation „Narcissus Garden“ erste Teilnahme an der Biennale von Venedig, obwohl sie nicht offiziell dazu eingeladen worden war: In der Nähe der Nationenpavillons in den Giardini platzierte sie 1.500 verspiegelte Plastikbälle. Verkaufte sie für 2 Dollars oder 1.200 Lire das Stück, wurde aber von den Biennale Verantwortlichen gestoppt. Die Installation wurde zum Teil von Lucio Fontana finanziert.
1967
Bezog Hippie- und Protestbewegungen in ihre Kunst ein. Für ihre Performances schlossen immer größere Gruppen von Menschen ein. Im Januar erstes von vielen Body paint Festivals in der St. Patrick’s Cathedral, das das Verbrennen von Fahnen beinhaltete. Im Juni sandte Kusama die Einladungen für „Self-Obliteration: An Audio-Visual-Light Performance“ im Black Gate Theater in New York aus. In all ihren Performances bemalte Kusama die Körper der Performer, die Umgebung und sich selbst, um die „Auslöschung“ zu erzielen. Produzierte „Kusama’s Self-Obliteration“, ein Experimentalfilm, in dem sie Ausschnitte ihrer frühen Arbeiten, gepunktete Traumlandschaften und Szenen von ihren orgiastischen Happenings einbaute. Im folgenden Jahr gewann der Film auf verschiedenen Festivals.
1968
Yayoi Kusama begann öffentliche Happenings in New York zu organisieren, darunter an der New York Stock Exchange (Börse), der Freiheitsstatue, an der Alice im Wunderland Statue im Central Park, im UNO Gebäude und zwei Tage vor der Präsidentenwahl am Board of Elections. Sie malte Punkte auf nackte Performer und dirigierte sie, während sie selbst angezogen blieb. Bei einem späteren Happening trugen die Performer Masken von Präsidentschaftskandidaten. Nachdem Richard Nixon gewählt worden war, schrieb Kusama einen offenen Brief an „My Hero R. Nixon“, den sie auf einem Body Happening weitergab. Im November inszenierte sie eine homosexuelle Hochzeit, für das sie ein „Orgien Hochzeitskleid“ für zwei entwarf. Trat am Fillmore East neben Fleetwood Mac und anderen Bands auf.
1969
Eröffnete einen Modeladen in der 6th Avenue, den Kusama Fashion co., Ltd. Hier verkaufte sie ihre Entwürfe unter dem Label „Nude Fashion company“. Einige ihrer Kleider haben Löcher, um Teile des Körpers zu präsentieren. Entwarf Kleider für Bloomingdale’s. Im August führte Kusama die Intervention „Grand Orgy to Awaken the Dead at MoMA (Otherwise Known as the Museum of Modern Art) – Featuring their Usual Display of Nudes“ auf. Veröffentlichte ein Magazin für Leser über 21 Jahren mit dem Titel „Kusama presents an orgy of Nudity, Love, Sex & Beauty“. Gründete eine Firma, „Kusama enterprise“, mit der sie ihre verschiedenen künstlerischen Aktivitäten organisierte. Kusama hatte sich langsam von der Galerieszene entfernt.
1970
Inhaftiert wegen Obszönität, als sie ein Akt-Happening in Tokio aufführen wollte. Nach drei Monaten in ihrem Heimatland kehrte sie nach New York zurück.
1971–1972
Happenings und Modeschauen in Europa. Begann, über ihre Erfahrungen zu schreiben. Joseph Cornell, mit dem Kusama eine über 10-jährige, enge Freundschaft verband, starb 1972.
1973–1974
Yayoi Kusama kehrte nach Japan zurück. Sie arbeitete in Keramik, Aquarell und Collage. Schrieb Gedichte und Romane. Tod des Vaters (Juni 1974).
1975
Erste Präsentation ihrer Collagen in der Ausstellung „Message of Death from Hades“ in der Nishimura Gallery, Tokio.
1977
Nachdem sie wegen wiederholter Panikattaken und Halluzinationen im Krankenhaus war, entschied sie sich, ständig in eine Nervenheilanstalt zu übersiedeln. Hier lebt sie auch heute noch.
1978
Erste Veröffentlichung eines Romans „Manhattan Suicide Addict“. Bis 1999 publizierte sie 23 Kurzgeschichten und Romane sowie einen Gedichtband.
1982
Die Fuji Television Gallery in Tokio stellte Kusamas neue große Gemälde und Skulpturen aus. Eine Einzelausstellung in der Naviglio Gallerie in Mailand markierte ihre Rückkehr zur europäischen Galerieszene.
1983
42 Werke von Yayoi Kusama sind in der Ornis Gallery (vorher Orez) in Den Haag, Niederlande, ausgestellt.
1984
Kusama veröffentlichte ihren zweiten Roman „The Hustler’s Grotto of Christopher Street“, mit dem sie den wichtigen Yasei Jidai Preis gewann. Tod der Mutter. Ausstellung in der Fuji Television Gallery.
1987
Erste große Retrospektive im Kitakyushu Municipal Museum of Art.
1989–1990
Erste amerikanische Retrospektive im Center for International Contemporary Arts in New York. Dadurch wurde neues Interesse an ihrer Arbeit wach.
1991–1992
Führte eine „Self-Obliteration“ Performance in Ginza, Tokio, auf: Kusama bedeckte die Zuhörer_innen, Journalisten und ihre Umgebung mit Punkten. Auftritt im Film „Tokyo Decadence“ vom Autor Ryu Murakami.
1993
Vertrat Japan auf der Biennale von Venedig, darunter „Mirror Room (Pumpkin)“ (1991). Erstmals ist der japanische Pavillon einer Einzelpräsentation gewidmet, was Kusamas steigende Berühmtheit dokumentiert.
1994
Ein großer, gelber Kürbis, Kusamas erste Arbeit im öffentlichen Raum, wurde auf der kleinen Insel Naoshima installiert. Dort befinden sich drei Kunstmuseen und zwei Hotels, die Tadao Ando entworfen hat. Der gelbe Kürbis wurde zum Erkennungszeichen von Kusama und der Insel.
1995–1998
Zahlreiche internationale Ausstellungen, darunter „Love Forever: Yayoi Kusama 1958-1968“ in Los Angeles, New York, Minneapolis und Tokio.
1999
Anlässlich ihrer Ausstellung „Love Forever: Yayoi Kusama 1958-1968“ in Tokio fand eine Ergänzung mit über 200 früheren und späteren Arbeiten statt.
2000
Kehrte zu großen Spiegel Installationen zurück, die nun durch Hunderte kleiner Lichter ergänzt wurden, die ihre Farben änderten. Dazu zählt auch „Gleaming Lights of the Souls“ (2008) im Louisiana Museum, Dänemark. Zusammenarbeit mit dem Modedesigner Issey Miyake für ein Event in Paris.
2001
Retrospektive mit fast 300 Arbeiten in Matsumoto gezeigt.
2002
Zusammenarbeit mit dem aus Osaka stammenden Creative Cooperative Graf für eine Möbel-Linie und Stoffe, die auf dem Sterne und gelber Baum Muster der Künstlerin basierte. Kusamas Autobiografie „Infinity Net“ wurde auf Japanisch veröffentlicht. Erste Einzelausstellung in Österreich, in der Kunsthalle Wien.
2003
Teilnahme an der Echigo-Tsumari Trienniale in Niigata, Japan. Gleichzeitig veranstaltete sie eine Fashionshow und eröffnete einen Modeladen.
2004
Eröffnung von „KUSAMATRIX“ im neuen Mori Art Museum in Tokio, darunter die große Rauminstallation „Dots Obsession“. Während des Ausstellungsaufbaus zeichnete Kusama mit einem schwarzen Filzstift ein großes Gemälde direkt auf die Wand. In der folgenden Serie von 50 Gemälden, „Love Forever“, setzte sie diesen Schwarz-Weiß Stil fort.
2005
In Verbindung mit der Yokohama Triennale gestalteten Kusama und das Design Team Graf Media ein Café.
2006
Teilnahme an der Singapur Biennale mit der Verhüllung von Baumstämmen „Ascension of Polka Dots on the Trees“. Erhielt für ihr Lebenswerk zwei wichtige japanische Preise.
2009
Begann eine neue Serie, „My Eternal Soul“, mit 100 großen Leinwänden in leuchtenden Farben.
2010
Teilnahme an der ersten Aichi Triennale in Nagoya mit Skulpturen, Freiluftwerken und einer Installation mit Möbel. Toyota Autos mit Kusamas charakteristischen Punkten fahren zwischen den verschiedenen Veranstaltungsorten der Triennale.
2011
Große Retrospektive in der Tate Modern in London (2012), dem Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia in Madrid, dem Centre Pompidou in Paris und dem Whitney Museum of American Art, New York. Kusamas Autobiografie wurde auf Englisch übersetzt.
2012
Zusammenarbeit mit Louis Vuitton. Illustrierte Lewis Carrolls Klassiker „Alice im Wunderland“. Ehrenmitglied der American Association of Arts and Letters.
2013–2014
Große Ausstellungstour in Argentinien, Brasilien, Mexiko und Chile mit mehr als zwei Millionen Besucher_innen. Vielbeachtete Ausstellungen in Korea, China und Japan.
2015
Erste Retrospektive in Skandinavien. Arbeitete noch immer an der Serie „My Eternal Soul“, obwohl sie die geplanten 100 Gemälde schon längst erreicht hat. Derzeit gehen sie auf die 1.000 Stück zu.
2017
Die bedeutende Künstlerin Yayoi KUsama wurde mit einem eigenen Museum in Tokyo geehrt.