ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Amsterdam | Rembrandt-Haus: Rembrandt und der Orient

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2025
Dieses Gemälde von Rembrandt zeigt einen Mann mit Turban. hierbei handelt es sich um ein Detail des Bildes aus dem Jahr 1635, das dem Rijksmuseum, Amsterdam gehört. Der Turban ist weiß und wird mit einem goldenen Band zusammengehalten. Der bärtige Mann blickt direkt aus dem Bild und wird von links angelezuchtet. Der Huntergrund ist Dunkelbraun.

Rembrandt, Mann mit Turban, Detail, 1635 (Rijksmuseum, Amsterdam)

Das Rembrandt-Haus in Amsterdam zeigt im Herbst 2026 eine Ausstellung zu Rembrandt van Rijns Auseinandersetzung mit persischer, osmanischer und nordafrikanischer Kultur. Dabei wird auch die Frage aufkommen, wie sich der junge Rembrandt von seinem Lehrer Pieter Lastman weiterentwickelte. Vor allem, da Rembrandt in den frühen 1630er Jahren nach Amsterdam übersiedelte und dort in Kontakt mit Menschen aus dem „Orient“1 – aus Persien, dem Osmanischen Reich, aber auch aus Nordafrika – kam. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den Auswirkungen des direkten Kontakts mit den in Amsterdam vorhandenen Artefakten wie Turbanen und Teppichen sowie mit den Menschen aus diesen Regionen, die die Stadt zu Handelszwecken besuchten.

Turbane, Teppiche und Rembrandt
Perser, Osmanen und Nordafrikaner in der niederländischen Kunst

Niederlande | Amsterdam:
Rembrandt-Haus
25.9.2026 – 3.1.2027

Rembrandt und die Orientalen in Amsterdam

Es wird gerne erzählt, dass Rembrandt einen oder zwei Tage damit verbrachte, einen Turban für ein Gemälde zu binden. Auch wenn diese Anekdote nicht ganz zutreffend sein mag, zeigt sie doch, wie sehr Rembrandt in seiner Kunst auf orientalische Kleidungsstücke achtete. In Rembrandts Kunst stehen die fremdländischen Objekte im Zusammenhang mit der antiken Geschichte, insbesondere mit dem Alten Testament. Rembrandt versuchte, die Erzählungen so historisch genau wie möglich darzustellen. Dieses Bestreben änderte sich jedoch im Laufe seiner Karriere, ausgelöst durch den zunehmenden Kontakt des Niederländers mit den Kulturen des Ostens. Vor allem Persien und das Osmanische Reich, aber auch Nordafrika rückten im Laufe des 17. Jahrhunderts näher – durch Gegenstände und sogar durch Besucher:innen aus diesen Ländern.

Pieter Lastman, Der Triumph des Mordechai, 1624 (Rembrandt Haus Museum, Dauerleihgabe des Rijksdienst voor Cultureel Erfgoed)
Pieter Lastman, Der Triumph des Mordechai, 1624 (Rembrandt Haus Museum, Dauerleihgabe des Rijksdienst voor Cultureel Erfgoed)

Rembrandt, Der Triumph des Mordechai, um 1641 (Rembrandt Haus Museum)
Rembrandt, Der Triumph des Mordechai, um 1641 (Rembrandt Haus Museum)
Rembrandt, Abraham, die Engel bewirtend, 1656 (Graphische Sammlung, Wallraf-Richartz-Museum, Foto: Dieter Bongartz)
Rembrandt, Abraham, die Engel bewirtend, 1656 (Graphische Sammlung, Wallraf-Richartz-Museum, Foto: Dieter Bongartz)

Welche „Orientalen“ lebten zur Zeit Rembrandts in Amsterdam?

Die Präsentation in Amsterdam stützt sich auf neue Forschungsergebnisse von Nadia Bouras sowie auf Archivrecherchen von Mark Ponte vom Amsterdamer Stadtarchiv. Bouras widmete sich in den letzten Jahren der Migration aus Nordafrika, die eng mit dem Handel verbunden war. Ponte hingegen findet Informationen zu Personen aus dem „Orient“, die sich zu Rembrandts Zeiten in der Stadt aufhielten, hier heirateten, hier Kinder taufen ließen.

Die Kenntnis zum Aufenthalt von Menschen aus dem „Orient“ erhellen die aktuelle Interpretation von Zeichnungen und Gemälden Rembrandts, seiner Freunde und Schüler sowie anderer zeitgenössischer Künstler, auf denen „orientalisch“ aussehende Figuren scheinbar nach dem Leben gezeichnet sind. Die Werke zeigen ein breites Spektrum unterschiedlicher Kostüme und Variationen in Haltung und Interaktion, die Teil der Beobachtung verschiedener, unbekannter Kulturen sind. Darüber hinaus belegen sie Rembrandt und seine Schüler bei der Beobachtung bestehender Beziehungen zwischen türkischen und persischen Kaufleuten zu Beamten sowie zwischen jüdischen und armenischen Kaufleuten, die als Vermittler fungierten.

 

Rembrandts Naturalismus

Generell setzte sich Rembrandt für die Beobachtung aus dem Leben ein und strebte nach Wahrhaftigkeit bei der Aufzeichnung selbst spontaner und flüchtiger Aspekte des Verhaltens. Seine Zeichnungen und die seiner Umgebung zeigen eine scharfe Beobachtungsgabe und Analysefähigkeit, auch in Bezug auf Unterschiede, Komplexität und Interaktionsmuster. Sie scheinen einzigartige Aufzeichnungen des Kontakts mit diesen Kulturen zu diesem Zeitpunkt zu sein. Rembrandts Werke gehen weit über die Notwendigkeit hinaus, biblische Geschichten korrekt darzustellen. Sie spiegeln vielmehr sein allgemeines Studium der Gesellschaft, in der er lebte, aber auch kulturelle Unterschiede zwischen den Gruppen.

 

Orientalische Teppiche

Auch andere wichtige Objekte aus islamischen Kulturen, darunter Teppiche, wurden von Rembrandt und seinen Schülern und Freunden abgebildet. Das Rembrandt-Haus stellt auf der Grundlage von Forschungsbeiträgen von Thijs Gerbrandy eine Verbindung zwischen der Darstellung persischer Teppiche auf Gemälden von Rembrandt und seinem Umfeld, seinen künstlerischen Vorbildern sowie wichtigen Handelsentwicklungen in dieser Zeit her. Oftmals konnte Rembrandt die Teppiche direkt auf den Tischen der wohlhabenden Amsterdamer studieren. Der Handel spielte eine wichtige Rolle, denn er brachte Rembrandt und seine Zeitgenossen mit vielen Kulturen der Welt in Kontakt. Die Objekte dieser Kulturen in Rembrandts Kunstkammer zeugen von seinem weitreichenden Interesse und seiner Offenheit, die sich auch in seinen Kunstwerken widerspiegeln.

Die Ausstellung zeigt, wie diese Teppiche geschätzt und bewundert wurden und eine wichtige Rolle in Porträts und Genreszenen spielten. Dabei wird auch ihre unterschiedliche Bedeutung erörtert, die sich von ihrer Bedeutung in der Historienmalerei unterscheidet, aber manchmal auch mit dieser zusammenhängt.

An der Entwicklung des Ausstellungskonzepts und -inhalts waren Mitglieder verschiedener Communities der Stadt beteiligt. In einer integrierten Co-Creation-Komponente werden die Reaktionen zeitgenössischer Künstler:innen aus diesen Gemeinschaften auf das Ausstellungskonzept und die ausgestellten Werke präsentiert.

Barent Fabritius, Willem van der Helm und seine Familie, 1656 (Rijksmuseum, Amsterdam)
Barent Fabritius, Willem van der Helm und seine Familie, 1656 (Rijksmuseum, Amsterdam)
Rembrandt van Rijn, Mann in orientalischer Kleidung, 1635 (Rijksmuseum, Amsterdam, Schenkung van de heer en mevrouw Kessler-Hülsmann, Kapelle op den Bosch)
Rembrandt van Rijn, Mann in orientalischer Kleidung, 1635 (Rijksmuseum, Amsterdam, Schenkung van de heer en mevrouw Kessler-Hülsmann, Kapelle op den Bosch)

Bilder

  • Rembrandt, Mann mit Turban / Mann in orientalischer Kleidung, 1635 (Rijksmuseum, Amsterdam)
  • Rembrandt, Mann mit Turban, Detail, 1635 (Rijksmuseum, Amsterdam)
  • Pieter Lastman, Der Triumph des Mordechai, 1624 (Rembrandt Haus Museum, Dauerleihgabe des Rijksdienst voor Cultureel Erfgoed)
  • Rembrandt, Der Triumph des Mordechai, um 1641 (Rembrandt Haus Museum)
  • Rembrandt, Abraham, die Engel bewirtend, 1656 (Graphische Sammlung, Wallraf-Richartz-Museum, Foto: Dieter Bongartz)
  • Rembrandt, Der Perser, 1632 (Rembrandt Haus Museum, Amsterdam)
  • Rembrandt, Zwei Afrikaner, um 1656 (Mauritshuis Den Haag)
  • Barent Fabritius, Willem van der Helm und seine Familie, 1656 (Rijksmuseum, Amsterdam)

Weitere Beiträge zur Rembrandt

9. April 2025
Rembrandt, Selbstporträt mit schattierten Augen, Detail, 1634 (The Leiden Collection, New York)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. April 2025

Amsterdam | H’ART Museum: Rembrandt van Rijn & sein Kreis Alltag und Menschen in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts | 2025

In Zusammenarbeit mit der Leiden Collection wird eine Ausstellung vorbereitet, die sich mit mehr als zwölf Gemälden auf Rembrandt konzentriert, aber auch darüber hinausgeht. Zu sehen sind Meisterwerke aus Rembrandts Umkreis – sowohl aus Amsterdam als auch aus seiner Heimatstadt Leiden.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
4. März 2025
Claude Monet, Nymphéas [Seerosen], Detail, 1916–1919, Öl auf Leinwand, 200 x 180 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Robert Bayer)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 4. März 2025

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Marcel Proust und die Künste Wechselbeziehung zwischen Kunst, Leben und Werk | 2025

Marcel Proust (1871–1922), Literat, Philosoph und Kunsttheoretiker, im Zentrum der Schau, welche die Verbindung und die Wechselbeziehung zwischen Kunst und seinem Leben und Werk thematisiert.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
23. Dezember 2024
Rembrandt, Die Staalmeesters [Die Vorsteher der Amsterdamer Tuchmacherzunft], 1662, Öl auf Leinwand, 191.5 x 279 cm (Rijksmuseum, on loan from the City of Amsterdam © Rijksmuseum, Amsterdam, SK-C-6)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 23. Dezember 2024

Haarlem | Frans Hals-Museum: Hals – Rembrandt Berühmte Porträts im Dialog | 2026/27

Die Ausstellung zeigt eine Reihe einzigartiger Dialoge von Werken der beiden berühmtesten niederländischen Porträtmaler des 17. Jahrhunderts: Rembrandts "De Staalmeesters" (1662, Rijksmuseum) neben Frans Hals' "Regenten des Sint Elisabeth-Hospitals".
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
27. November 2024
Bartholomeus van der Helst, Zwei Regentinnen und zwei Regenten des Spinhuis, Detail, 1650, Öl auf Leinwand, 219 x 305 cm (Amsterdam Museum, Amsterdam)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 27. November 2024

Frankfurt | Städel Museum: Rembrandts Amsterdam Kunst und Gesellschaft in Goldenen Zeiten? | 2024/25

War das "Goldene Zeitalter" der niederländischen Barockmalerei wirklich so "golden"? Das Städel hinterfragt Kunst und Gesellschaft, die im 17. Jhdt auf Kolonialismus und Weltwirtschaft, auf Glaubenskrieg (80-jähriger Krieg) und Migration aufbaute. Gruppenporträts der städtlischen Eliten - allen voran von Rembrandt, Bartholomeus van der Helst uvm. - bilden Macht und Reichtum ab; sie stehen auch für neuartige künstlerische Lösungen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
4. Oktober 2024
Samuel van Hoogstraten, Alter Mann im Fenster, Detail, 1653 datiert, Öl auf Leinwand, 111 × 86,5 cm (Rahmenmaße Tiefe inkl. Hängung 6,5 cm: 118,5 × 94,8 × 5,5 cm) (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 4. Oktober 2024

Wien | KHM: Rembrandt – Hoogstraten Goldenes Zeitalter in Wien | 2024/25

Die Ausstellung inszeniert einen faszinierenden Dialog zwischen Werken von Rembrandt van Rijn und Samuel van Hoogstraten (1627–1678), der 1651/53 in Wien weilte und sich hier von einem Rembrandt-Nachfolger zu einem Maler von Trompe-l'oeils weiterentwickelte.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
3. Oktober 2024
Rembrandt (Werkstatt), Bildnis Rembrandt Harmensz. van Rijn, um 1648 (Museum der bildenden Künste Leipzig)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 3. Oktober 2024

Leipzig | MdbK: Rembrandt als Impuls Lehrer. Stratege. Bestseller | 2024/25

Die Ausstellung bietet Einblick in das Schaffen Rembrandts und zeigt seine Fähigkeit, Fähigkeit Rembrandts, Eigenheiten seiner Malweise weiterzugeben und zugleich die künstlerische Individualität seiner Schüler zu fördern.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Finde uns

Suche

✕

Ausstellungsvorschau

  • dieses Bild zeigt Die Sabinerinnen von Jacques-Louis David. Es wurde 1799 in Öl auf Leinwand gemalt. Im Original ist es,385 x 522 cm groß und befindet sich im Musée du Louvre, Paris.
    Paris | Louvre: Jacques-Louis David
    6. Juli 2025
  • Dieses Gemälde von Rembrandt zeigt einen Mann mit Turban. hierbei handelt es sich um ein Detail des Bildes aus dem Jahr 1635, das dem Rijksmuseum, Amsterdam gehört. Der Turban ist weiß und wird mit einem goldenen Band zusammengehalten. Der bärtige Mann blickt direkt aus dem Bild und wird von links angelezuchtet. Der Huntergrund ist Dunkelbraun.
    Amsterdam | Rembrandt-Haus: Rembrandt und der Orient
    5. Juli 2025
  • Irma Stern, Stillleben mit Maske, 1933, Öl auf Leinwand auf Karton kaschiert, 56,5 x 43 cm (Privatbesitz)
    Berlin | Brücke-Museum: Irma Stern Moderne zwischen Berlin und Kapstadt | 2025
    5. Juli 2025
  • Alexej von Jawlensky, Heilandsgesicht — Erwartung, Detail, 1912 (Museum Wiesbaden, Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert)
    Wiesbaden | Museum Wiesbaden: Feininger, Münter, Modersohn-Becker Wiesbadener Sammlung | 2025/26
    5. Juli 2025
  • Lygia Clark, Bicho Caranguejo Linear, 1959
    Zürich | Kunsthaus: Lygia Clark Retrospektive | 2025/26
    4. Juli 2025
  • Pierre-Auguste Renoir, Kind mit einem Apfel (Gabrielle, Jean Renoir und ein kleines Mädchen), um 1895/96, Pastell auf Papier, 56 × 76 cm (Madame Léone Cettolin Dauberville D2486)
    Paris | Musée d’Orsay: Renoir und die Liebe
    27. Juni 2025
  • Triptychon von Moulins
    Paris | Louvre: Das Triptychon von Moulins
    27. Juni 2025
  • Brancusi, Atelier, Einblick
    Berlin | Neue Nationalgalerie: Constantin Brâncuşi
    24. Mai 2025
  • Aschaffenburg | KirchnerHAUS: Künstlerinnen der Moderne
    9. Mai 2025
  • Franz Marc, Drei Katzen, 1913, 101 × 72 cm, Öl auf Leinwand (©Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, 2025)
    Düsseldorf | K20: Franz Marc
    8. Mai 2025
  • Fernand Khnopff, Porträt von Marguerite Khnopff, 1887, Öl auf Leinwand, 96 x 74,5 cm (Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel, © RMFAB, Brussels, Foto: Freya Maes)
    Paris | Petit Palais: Bruxelles 1900
    16. April 2025
  • London | Tate Britain: James McNeill Whistler
    13. April 2025
  • London | Tate Modern: Ana Mendieta
    13. April 2025
  • Frida Kahlo, Selbstbildnis mit Dornenhalsband, Detail, 1940 (Nickolas Muray Collection, Harry Ransom Humanities Research Center, The University of Texas at Austin) Foto: © Nickolas Muray Collection, Harry Ransom Humanities Research Center, The University of Texas at Austin, Werk: © Banco de México, Diego Rivera & Frida Kahlo Museums Trust, México, D.F./VBK, Wien, 2010.
    London | Tate Modern: Frida Kahlo 2026
    13. April 2025
  • London | Tate Modern: Tracey Emin
    13. April 2025
  • London | Tate Modern: Ausstellungen 2026
    13. April 2025
  • London | Tate: Ausstellungen 2026
    13. April 2025
  • Clara Peeters, Stillleben mit Blumen, goldenem Kelch, Mandeln, getrockneten Früchten, Bonbons, Keksen, Wein und ein Zinnkrug, Detail, 1611, Öl auf Holz, 53 x 73 cm (Madrid, Museo Nacional del Prado)
    Glens Falls | The Hyde Collection: Stilllebenmalerinnen des 17. Jahrhunderts
    12. April 2025
  • Helene Schjerfbeck, Selbstporträt, Detail, 1912, Öl auf Leinwand, 43.5 × 42 cm (Finnish National Gallery Collection, Ateneum Art Museum, Helsinki (A-2016-51). Foto: Finnish National Gallery / Yehia Eweis)
    New York | The Met Fifth Avenue: Helene Schjerfbeck Seeing Silence | 2025/26
    6. April 2025
  • Dame mit dem Einhorn, Le Goût [Der Geschmack], Detail (Musée de Cluny, Paris)
    Paris | Musée de Cluny: Das Einhorn Das Fabeltier in der Kunst | 2026
    5. April 2025
  • William Kentridge, Small Atlas Procession II
    Dresden | Residenzschloss + Albertinum: William Kentridge Listen to the Echo | 2025
    5. April 2025
  • Venezianischer Maler, Frau mit Einhorn, um 1510, 109 × 81 cm (Galleria dell’Accademia, Venedig)
    Potsdam | Museum Barberini: Einhorn Das Fabeltier in der Kunst | 2025/26
    5. April 2025
  • William Kentridge, Zeichnung für das Selbstportrait As a Coffee Pot (2 Private Thoughts), 2021, Tusche, Buntstift, Kohle, Pastellkreide und Collage auf Papier, 152 x 208 cm © William Kentridge, 2024/2025
    Dresden + Essen feiern William Kentridges 70. Geburtstag
    5. April 2025
  • Linda Lomahaftewa, Untitled Woman's Faces, 1960s, Öl auf Leinwand, 91.4 × 121.9 cm (Heard Museum, Phoenix, Gift of the artist © Linda Lomahaftewa)
    New York | Whitney Museum: Sixties Surreal Psychosexuelle, fantastische und revolutionäre Tendenzen | 2025/26
    29. März 2025
  • Monet, Eisschollen im Dämmerlicht, 1893 (Museum Langmatt)
    Wien | Unteres Belvedere: Cézanne, Monet, Renoir Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt | 2025/26
    28. März 2025
  • Hamburg | Bucerius Kunst Forum: Kinder, Kinder! Zwischen Repräsentation und Wirklichkeit | 2025/26
    5. März 2025
  • Victor Vasarely, Kiu-Siu, 1963 (ALBERTINA, Wien – The ESSL Collection © Bildrecht, Wien 2025)
    Wien | Albertina Modern: Vasarely – Adrian Bewegte Bilder | 2025/26
    4. März 2025
  • Vincent van Gogh, Augustine Roulin, 1889, Öl auf Leinwand, 91 x 71,5 cm (© Collection Stedelijk Museum Amsterdam)
    Amsterdam | Van Gogh Museum: Die Roulin Familienporträts Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025
    2. März 2025
  • Kobe | Kobe City Museum: Van Gogh Meisterwerke des Kröller-Müller Museum | 2025/26
    2. März 2025
  • Suzanne Duchamp, Fabrique de joie, 1920 (Galerie 1900 – 2000, Paris, © Suzanne Duchamp / 2024, ProLitteris, Zürich)
    Frankfurt Bockenheim | Schirn: Suzanne Duchamp Vom Dadaismus zur Abstraktion | 2025
    9. Februar 2025
  • Düsseldorf | Kunstpalast: The Scharf Collection Goya – Monet – Cézanne – Bonnard – Grosse | 2026
    30. Januar 2025
  • Paris Ausstellungen 2025
    Paris | Ausstellungen 2025 Welche ausstellungen sind 2025 in paris zu sehen?
    28. Januar 2025
  • Berlin | Alte Nationalgalerie: The Scharf Collection Goya – Monet – Cézanne – Bonnard – Grosse | 2025/26
    23. Januar 2025
  • Madrid | Prado: Paolo Veronese Kreativer Prozess – Werkstattleitung – Stil | 2025
    17. Januar 2025
  • Madrid | Museo del Prado: Anton Raphael Mengs Der größte Maler des 18. Jahrhunderts | 2025/26
    17. Januar 2025
  • Leiko Ikemura, Brave Girl in Pink, 2022, Tempera und Öl auf Nessel, 160 x 110 cm (© Leiko Ikemura/ Bildrecht, Wien 2025, Foto: Andreas Lange)
    Wien | Albertina: Leiko Ikemura Motherscapes | 2025/26
    16. Januar 2025
  • Rudolf Konopa, Der heiligen Kunst, ohne Datierung, 11,5 x 15,8 cm, Aquarell (ALBERTINA, Wien © Foto ALBERTINA, Wien)
    Wien | Albertina: Karikaturen und Aquarelle der Hagengesellschaft Die Wiener Bohème der 1890er Jahre | 2025
    16. Januar 2025
  • Wien | Albertina: Brigitte Kowanz Licht ist, was wir sehen | 2025
    15. Januar 2025
  • Venedig | Biennale: Florentina Holzinger im Österreich-Pavillon Seaworld Venice | 2026
    9. Januar 2025
  • Hummer von Gablonz, große spindelförmige Formperlen mit Innenversilberung, verschiedene Perlen aus farblosem Glas und Klautschen mit Innenversilberung, kleine gelbe Hohlperlen, 2. Viertel 20. Jh. (© MAK)
    Wien | MAK Kunstblättersaal: Gablonzer Christbaumschmuck Aufgeputzt | 2025/26
    9. Januar 2025
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK