0

Aschaffenburg | KirchnerHAUS: Kirchners Badende Neuschöpfung und Erinnerung

Ernst Ludwig Kirchner, Akte im Strandwald, Detail, 1913, Öl auf Leinwand, 124 x 90 cm (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) © Foto: Punctum/Bertram Kober)

Ernst Ludwig Kirchner, Akte im Strandwald, Detail, 1913, Öl auf Leinwand, 124 x 90 cm (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) © Foto: Punctum/Bertram Kober)

Ernst Ludwig Kirchners Kunst lebt aus der Darstellung von Bewegung. Neben dem Tanz sind es Badende, die ihn zu immer neuen Darstellungen inspirieren: Ausgehend von den Dresdner Ateliers der Brücke-Künstler und den gemeinsamen Badefreuden mit ihren Modellen an den Moritzburger Seen bis zu Badeszenen auf der Ostseeinsel Fehmarn oder an den Bergbächen von Davos zeichnet die Ausstellung dieses Thema anhand von Aquarellen, Zeichnungen und Gemälden nach.

Die monumentalen Wandbilder, die Kirchner 1916 im Königsteiner Sanatorium Dr. Kohnstamm in Erinnerung an Fehmarn schuf und die von den Nazis 1937/38 zerstört wurden, werden in Zusammenarbeit mit der TH Aschaffenburg erstmals farbig und in Originalgröße in einem „Kirchner Kubus“ am Hauptbahnhof zu neuem Leben erweckt.

 

 

Kirchners Badende: Ausstellungskatalog

Brigitte Schad (Hg.), mit Beiträgen von Jens Elsebach
160 Seiten, 80 farbige Illustrationen, 28 x 22 cm
ISBN: 978-3-86832-648-2
WIENAND VERLAG

 

Ernst Ludwig Kirchners Badende: Bilder

  • Ernst Ludwig Kirchner, Badende Frauen und Kinder, 1925/32, Öl auf Leinwand, 130 x 110 cm (Galerie Henze & Ketterer & Triebold, Riehen/Basel, Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern)
  • Ernst Ludwig Kirchner, Akte im Strandwald, 1913, Öl auf Leinwand, 124 x 90 cm (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale))
  • Ernst Ludwig Kirchner, Akt mit rotem Hut, 1912, Bleistift und Aquarell auf Papier, 46,0 x 49,0 cm (Sammlung Hermann Gerlinger im Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See)
  • Ernst Ludwig Kirchner, Drei Badende an Steinen, Fehmarn, Farblithografie, 1913 (Städel Museum, Frankfurt am Main)

Beiträge zu Ernst Ludwig Kirchner

9. Januar 2025
Egon Schiele, Bildnis Wally Neuzil, 1912 (Heidi Horten Collection, Wien)

Wien | Heidi Horten Collection: Schiele meets Nosferatu Experiment Expressionismus | 2025

25. Dezember 2024
Ernst Ludwig Kirchner, Alpweg nach dem Gewitter, 1923/1924, Öl auf Leinwand, 90.5 x 121.5 cm (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster)

Münster | LWL-Museum: Kirchner. Picasso Verbindungen und Unterschiede | 2025

Pablo Picasso und Ernst Ludwig Kirchner gehören zu den bedeutendsten Vertretern der Moderne. In einer Gegenüberstellung widmet sich die Ausstellung im LWL-Museum Münster der bislang vernachlässigten Forschungsfrage nach den Verbindungen und Unterschieden im Werk dieser Ausnahmekünstler.
24. Dezember 2024
Ernst Ludwig Kirchner, Berlin, 1913, Öl auf Leinwand, 71 × 80 cm (Kunsthalle Mannheim)

Mannheim | KUMA: Kirchner, Lehmbruck, Nolde Geschichten des Expressionismus in Mannheim | 2025

Die Kunsthalle Mannheim verfügte bis zum Jahr 1937 über eine Sammlung des Expressionismus, die zu den ersten in deutschen Museen zählte. Mit der großen Sonderausstellung 2025 wird erstmals ein umfassender Fokus auf das für die Geschichte des Museums wichtige Kapitel gelegt.

Aktuelle Ausstellungen

21. Januar 2025
David Hockney beim Zusammensetzen seines Bradford-„Joiner“ (Bild: National Science & Media Museum / Science Museum Group)

Bradford | Science and Media Museum: David Hockney Pieced Together | 2025

15. Januar 2025
Suzanne Valadon, Der blaue Raum, Detail, 1923, Öl-Lw, 90 x 116 cm (Centre Georges Pompidou, Paris)

Paris | Centre Pompidou: Suzanne Valadon Rebellische Malerin der Moderne | 2025

Diese Pariser Ausstellung unterstreicht 2025 den Umfang, den Reichtum und die Komplexität ihres Werks in fünf thematischen Abschnitten: Lernen durch Beobachtung, Familienporträts, „Ich male Menschen, um sie kennen zu lernen“, „Die wahre Theorie ist die Natur, die sie vorschreibt“, „Der Akt: ein weiblicher Blick“.
31. Dezember 2024
Vincent van Gogh, Schwertlilien, 10.–15. Mai 1889, Öl auf Leinwand, 71 x 93 cm (J. Paul Getty Museum, Los Angeles)

Los Angeles | Getty Centre: Van Goghs Schwertlilien in neuem Licht Verblasste Farben im UV-Licht | 2024

Vincent van Goghs „Schwertlilien“ (1889) wird im Herbst 2024 aus der Perspektive der modernen Konservierungswissenschaft analysiert. Die Ausstellung zeigt, wie das Licht- und Farbverständnis des Künstlers seine Malpraxis beeinflusste.