0

Berlin | Kupferstichkabinett: Menzel. Maler auf Papier

Adolph Menzel, Ein tanzender Maler (Selbstbildnis), Detail, flüchtige Skizze zu Kronprinz Friedrich besucht den Maler Antoine Pesne während der Arbeit auf dem Gerüst, um 1861 (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Adolph Menzel, Ein tanzender Maler (Selbstbildnis), Detail, flüchtige Skizze zu Kronprinz Friedrich besucht den Maler Antoine Pesne während der Arbeit auf dem Gerüst, um 1861 (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Adolph Menzel (1815–1905) ist bekannt als Maler großer Leinwandgemälde und als Zeichner unzähliger Bleistiftstudien. Doch erst als Maler auf Papier nutzte er die gesamte Palette seiner künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten: Es sind farbige Arbeiten von der experimentellen Einzelstudie bis hin zur durchkomponierten Malerei. Die Ausstellung präsentiert neben überwiegend eigenständigen Werke auch ausgewählte Vorarbeiten für berühmte Gemälde – darunter etwa jene Porträtstudien, die als Vorarbeiten zu dem im Auftrag von König Wilhelm I. zwischen 1861 und 1865 gemalten Krönungsbild entstanden, dem größten und figurenreichsten von Menzels Gemälden.

Menzel. Maler auf Papier

Die Facetten Menzels als Maler auf Papier stellt die Ausstellung chronologisch und nach Techniken geordnet anhand ausgewählter Werke in zehn Kapiteln vor. Ebenso gibt sie dem Publikum einen Einblick in die spezifische Wirkung von Aquarell, Pastell und Gouache und Menzels eigentümliche Mischtechnik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Pastelltechnik, die seit Mitte der 1840er bis Ende der 1850er Jahre für Menzel eine entscheidende Brücke vom Zeichnerischen zum Malerischen darstellte. Gezeigt werden neben fragmentarischen Beobachtungen auch Experimente und Verworfenes – wie etwa eine „Gewandstudie“, die von Menzel detailliert mit leuchtenden Kreiden zu Papier gebracht und später mit energischer Geste zerstört wurde.

Bei den szenischen Darstellungen ist mit dem seit 1907 in der Sammlung befindlichen Bilderpaar „Herr“ und „Dame im Coupé“ (1859) eine besondere Sensation zu entdecken: Die als Folge des Zweiten Weltkrieges verlorene „Dame“ konnte im Januar 2019 nach Jahrzehnten des unbekannten Verbleibs wieder für die Sammlung des Kupferstichkabinetts zurückgewonnen werden. Das von Menzel mit Sinn für menschliche Entgleisungen beobachtete, im Umgang mit einander so abweisende Paar, ist nun erstmals seit über 70 Jahren wieder vereint.

Ebenfalls präsentiert werden Werke, die nicht nur szenisch angelegt, sondern blattfüllend durchgearbeitet sind. „Platz für den großen Raffael“ (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg) steht für den Aspekt des Überarbeitens in verschiedenen Techniken: 1855 als Pastell begonnen, vollendete Menzel das Werk erst vier Jahre später in Gouache. Auch die 2018 für das Kupferstichkabinett erworbenen „Schlittschuhläufer“ sind von Menzel monumental in Pastell angelegt – eine Überarbeitung in Gouache erfolgte hier jedoch nicht. „Die Schlittschuhläufer“ sind unmittelbar nach Menzels erstem Frankreichaufenthalt im Jahr 1855 entstanden und zeugen von der Moderne, wie Menzel sie in Paris bestätigt fand und wofür in der Ausstellung „Erinnerung an Paris“ (Hamburger Kunsthalle) steht.

Seit den 1860er Jahren dominierte eine ausgefeilte Gouache- und Mischtechnik das Schaffen Menzels. Eindrucksvolles Beispiel dafür ist der „Schutzmann im Winter“ (1860/1865), eine blattfüllende Schilderung der eigenen Zeitgenossenschaft. Ebenso wie das Porträt des als Vorarbeit zum Krönungsbild geschaffene Bild des „Oberregierungsrath Knerk“ (1863/1865) war der „Schutzmann“ seit 1941 Kriegsverlust. Seit diesem Frühjahr zurück im Bestand können die Werke nun erstmals wieder präsentiert werden.

Drei herausragende Werktypen aus dem Bestand des Kupferstichkabinetts runden die Ausstellung ab: Das in den Jahren 1863 bis 1883 als lose Folge von 44 Gouache-Malereien für Menzels Nichte Gretel und Neffen Otto entstandene „Kinderalbum“, die Auftragsarbeiten zu den Entwürfen zum „Tafelgeschirr“ der königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin für die Silberhochzeit des Kronprinzenpaares 1883 sowie die von Menzel eigenwillig uminterpretierten Allegorien.

 

Menzel im Berliner Kupferstichkabinett

Adolph Menzel ist das „Auge“ des 19. Jahrhunderts. Das Berliner Kupferstichkabinett, das mit mehr als 6.000 Werken über den weltweit größten Bestand an Papierarbeiten des deutschen Künstlers verfügt, entdeckt im Herbst 2019 mit einer großen Einzelausstellung Menzel als Maler auf Papier neu. Gezeigt werden rund 100 Werke in Aquarell, Pastell und Gouache aus eigenem Bestand, ergänzt um ausgesuchte Leihgaben, die erstmals einen fundierten Gesamtüberblick über Menzels malerische Arbeiten auf Papier bieten.

„Menzel. Maler auf Papier“ wird kuratiert von den Menzel-Experten Werner Busch und Claude Keisch, Anna Marie Pfäfflin (Kuratorin für die Kunst des 19. Jahrhunderts, Kupferstichkabinett) und Georg Josef Dietz (Leiter der Restaurierungsabteilung, Kupferstichkabinett).
Quelle: Pressetext

 

Menzel. Maler auf Papier: Ausstellungskatalog

Anna Marie Pfäfflin (Hg.)
für das Kupferstichkabinett – staatliche Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit Werner Busch, Claude Keisch, Georg Josef Dietz und Corinna A. Rader
ca. 23 × 28 cm, ca. 288 Seiten
ca. 200 Abbildungen, Hardcover
ISBN: 978-3-7319-0849-4
Michael Imhof Verlag

 

Menzel. Maler auf Papier: Bilder

  • Adolph Menzel, Ein tanzender Maler (Selbstbildnis), Detail, flüchtige Skizze zu Kronprinz Friedrich besucht den Maler Antoine Pesne während der Arbeit auf dem Gerüst, um 1861 (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett)

Aktuelle Ausstellungen in Deutschland

28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
28. März 2025
Ernst Ludwig Kirchner, Ruhendes Mädchen mit Kopfschmerzen, 1906, Farbholzschnitt in Rot, Gelb, Blau und Grün, 19 × 22,5 cm (Brücke-Museum, Berlin)

Berlin | Brücke-Museum: Die Brücke wird 120 Jahre Eine Jubiläumsausstellung mit 120 Werken & 120 Personen | 2025

Am 5. Juni 1905 gründeten die vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl die expressionistische Künstlergruppe Brücke. Das Gründungsdatum vor 120 Jahren soll mit einer Jubiläumsausstellung gefeiert werden — 120 Berliner:innen stellen 120 Lieblingswerke vor.
20. März 2025
Oskar Kokoschka, Frau in Blau, 1919, Öl auf Leinwand, 76,7 x 100,70 cm (Staatsgalerie Stuttgart, Geschenk 1952 Galerieverein (heute Freunde der Staatsgalerie Stuttgart e.V.) © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Staatsgalerie Stuttgart

Essen | Museum Folkwang: Oskar Kokoschka und Alma Mahler Frau in Blau | 2025

Erstmals seit über 30 Jahren werden in einer Ausstellung alle Werke Kokoschkas vereint, die von Alma Mahler inspiriert wurden.
15. März 2025
Helen Frankenthaler, Sea Level, Detail, 1976, Acryl auf Leinwand, 226 x 158 cm (Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden)

Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst: Helen Frankenthaler Move and Make | 2025

Fast 50 Werke bieten einen umfassenden Überblick über die weltweit größte private Helen Frankenthaler Sammlung – zu sehen im jüngst eröffneten Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden.
15. März 2025
Marc Chagall, Le violiniste [Der Geiger], Detail, 1911, Öl auf Leinwand, 94,5 × 69,5 cm (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen © VG Bild-Kunst, Bonn 2025)

Düsseldorf | K20: Marc Chagall Chagalls Bildwelten und Identitäten | 2025

Die umfassende Ausstellung in K20 präsentiert Chagalls Gemälde vom Früh- bis zum Spätwerk. Jahrzehntelange Kontinuität von Bildwelten und Motiven zeigt, wie die vielfältigen Facetten seiner Identität als jüdischer, russischer und französischer Künstler zum Vorschein kommen.
14. März 2025
Otto Dix, Abendsonne (Ypern), 1918, Gouache über Bleistift (Kunstmuseum Albstadt, Stiftung Sammlung Walther Groz, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: Frank Luger / Art Photography)

Albstadt | Kunstmuseum Albstadt: Otto Dix – Alpha Omega Der komplette Bestand | 2025

Eine der weltweit größten Sammlungen von Otto Dix öffnet ihre Schatzkiste: 2025 ist der komplette Bestand im Kunstmuseum Albstadt zu sehen. Die griechischen Buchstaben Alpha und Omega stehen symbolisch für den Anfang und das Ende, für die Existenz in ihrer Gesamtheit.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest