0

Bonn | Kunstmuseum: Maria Lassnig. Wach bleiben

In über 40 Arbeiten zeigt das Kunstmuseum Bonn eine signifikante Auswahl ihrer Werke, deren motivischer Leitfaden die Auseinandersetzung mit sich selbst, ihrer (Körper-)Wahrnehmung sowie der Wahrnehmung des „Anderen“ bildet.

Wie eine emotionale und künstlerische Zerreißprobe spannt die Ausstellung „Maria Lassnig – Wach bleiben“ einen Bogen von den frühesten Werken der Künstlerin Maria Lassnig (1919–2014) bis hin zum letzten großformatigen Bild ihres Œuvres.

Die im Titel angedeuteten Konnotationen von „nicht müde werden, sich nicht auszuruhen“ und zugleich von geistig „aufmerksam, neugierig bleiben“ charakterisieren nicht nur Lassnigs Werk, sondern auch ihre durchaus markante Persönlichkeit. In über 40 Arbeiten zeigt das Kunstmuseum Bonn eine signifikante Auswahl ihrer Werke, deren motivischer Leitfaden die Auseinandersetzung mit sich selbst, ihrer (Körper-)Wahrnehmung sowie der Wahrnehmung des „Anderen“ bildet. Die kreative Zerrissenheit ihres Denkens spiegelt sich in den einzelnen thematisch gefassten Ausstellungsräumen wider – z.B. in Sprache vs. Sprachlosigkeit oder Fotografie vs. Malerei. Dabei konzentriert sich Lassnigs Wahrnehmung nicht allein auf das Auge. Vielmehr avanciert ihr gesamter Körper zur Grundlage ihrer künstlerischen Auseinandersetzung, die für die Betrachtenden, besonders in Zeiten der Pandemie und der Erfahrung von Isolation und Selbstbeobachtung eine mehr als aktuelle Relevanz gewinnt.

Quelle: Kunstmuseum Bonn

 

Lassnig. Wach Bleiben in Bonn: Ausstellungskatalog

Herausgegeben von Kunstmuseum Bonn
mit Beiträgen von Stephan Berg, Stefanie Kreuzer, Michael Hagner
216 Seiten, 91 Illustrationen
28 x 23 cm, Hardcover
ISBN 978-3-86832-681-9
Wienand Verlag

 

 

Maria Lassnig im Kunstmuseum Bonn: Bilder

  • Maria Lassnig, Du oder Ich (You or me), 2005, Öl auf Leinwand (Privatsammlung, Courtesy Hauser & Wirth Collection Services)

Weitere Beiträge zu Maria Lassnig

3. Oktober 2024
Edvard Munch, Eifersucht, 1907, Öl auf Leinwand, 75 x 98 cm (Munch Museum, Oslo)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Maria Lassnig und Edvard Munch Malfluss = Lebensfluss | 2026

Erstmalig werden die österreichische Künstlerin Maria Lassnig (1919–2014) und der norwegische Maler Edvard Munch (1863–1944) in einer großen Doppelschau gemeinsam gezeigt. Überraschende Parallelen und intime Einblicke in die jeweilige Biografie zeichnen ein vielschichtiges Porträt von Lassnig und Munch, darüber hinaus aber auch von ihrer Lebenszeit.
26. August 2024
Ashley Hans Scheirl, Neoliberal Surrealist, 2019, Acryl auf Leinwand, 80 x 240 cm (Foto: Johannes Stoll, Belvedere, (c) Ashley Hans Scheirl)

Wien | Belvedere 21: Feminist Futures Forever Vielstimmiger Feminismus | 2025/26

6. September 2023

Wien | Albertina modern: Deutschland – Österreich. Malerei 1970 bis 2020 Gegenüberstellung wichtiger Künstler:innen | 2023/24

Es entfaltet sich in der Albertina modern ein überraschender Pas de deux abseits des Nationalitätenprinzips, der das Tänzerische und Spielerische der Kunst in den Vordergrund rückt: mit Baselitz und Lassnig, Grosse und Hollegha, Rainer und Richter, Oehlen und Jungwirth, Kiefer und Nitsch.

Aktuelle Ausstellungen

15. März 2025
Nickolas Muray, Frida Kahlo in blauer Satinbluse, 1939 © Nickolas Muray Photo Archives

Australien | Bendigo Art Gallery: Frida Kahlo: In her own image Kleidung, Make-up und Accessoires | 2025

„Frida Kahlo: In her own image“ beleuchtet den Dialog zwischen Kahlos Kleidung und Stil, ihrer Leistung in der Fotografie sowie ihrem Zeichnen und Malen, einschließlich ihrer ikonischen Selbstporträts.
15. März 2025
Helen Frankenthaler, Sea Level, Detail, 1976, Acryl auf Leinwand, 226 x 158 cm (Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden)

Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst: Helen Frankenthaler Move and Make | 2025

Fast 50 Werke bieten einen umfassenden Überblick über die weltweit größte private Helen Frankenthaler Sammlung – zu sehen im jüngst eröffneten Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden.
15. März 2025
Marc Chagall, Le violiniste [Der Geiger], Detail, 1911, Öl auf Leinwand, 94,5 × 69,5 cm (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen © VG Bild-Kunst, Bonn 2025)

Düsseldorf | K20: Marc Chagall Chagalls Bildwelten und Identitäten | 2025

Die umfassende Ausstellung in K20 präsentiert Chagalls Gemälde vom Früh- bis zum Spätwerk. Jahrzehntelange Kontinuität von Bildwelten und Motiven zeigt, wie die vielfältigen Facetten seiner Identität als jüdischer, russischer und französischer Künstler zum Vorschein kommen.