0

Frankfurt | Städel Museum: Der frühe Kupferstich vor Dürer Vom Meister E. S. bis zu Dürer | 2022

Martin Schongauer, Die Versuchung des heiligen Antonius, Detail, um 1470–1480, Kupferstich auf Vergépapier, 311 x 227 mm (Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum)

Martin Schongauer, Die Versuchung des heiligen Antonius, Detail, um 1470–1480, Kupferstich auf Vergépapier, 311 x 227 mm (Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum)

Schon vor der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern wurden im 15. Jahrhundert die ersten Techniken zum Drucken von Bildern entwickelt. Den Anfang machte der Holzschnitt, bald gefolgt vom technisch aufwendigeren Kupferstich (→ Druckgrafik). Dieser entstand um 1430/40 aus der Gravierkunst der Goldschmiede und bot nicht nur ein weiteres Verfahren zur Vervielfältigung religiöser oder profaner Bilder, sondern eröffnete auch neue gestalterische Möglichkeiten.

Der Meister E. S. (tätig 1440/50–1467) etwa entwickelte früh eine systematische grafische Sprache, deren Ziel es war, mit der Qualität von Malerei zu rivalisieren. Martin Schongauer (um 1445–1491) perfektionierte dieses Vorbild zu technisch und künstlerisch hochentwickelten Meisterwerken. Die von der Romantik geprägte Kunstwissenschaft des 19. Jahrhunderts war von der als unmittelbar und ursprünglich wahrgenommenen Schönheit der frühen Kupferstiche bezaubert.

Frühe Kupferstiche im Städel Museum

Im Städel Museum trug der Sammlungsinspektor Johann David Passavant um die Mitte des 19. Jahrhunderts einen bedeutenden Bestand dieser oft nur in wenigen Abzügen erhaltenen Grafiken zusammen. Das Städel Museum präsentiert aus seiner Sammlung eine Auswahl von besonders qualitätsvollen und seltenen Werken. Außer dem Meister E. S. und Martin Schongauer sind zahlreiche weitere Kupferstecher vertreten, etwa der Meister mit den Bandrollen, der Meister bxg, der Meister AG, Wenzel von Olmütz, der produktive Israhel van Meckenem und andere mehr. Den Abschluss bilden einige der frühesten, kurz vor 1500 entstandenen Kupferstiche von Albrecht Dürer.

Kuratiert von Dr. Martin Sonnabend, Leiter Graphische Sammlung bis 1750, Städel Museum.
Quelle: Städel Museum, Frankfurt

Frühe Kupferstiche im Städel: Bilder

  • Meister der Johannes Baptista St. Bartholomäus, 15. Jahrhundert Kupferstich, 163 x 82mm (Städel Museum, Frankfurt am Main)
  • Martin Schongauer, Die Versuchung des heiligen Antonius, um 1470–1480, Kupferstich auf Vergépapier, 311 x 227 mm (Städel Museum, Frankfurt am Main)
  • Meister E. S., Die Kleine Madonna von Einsiedeln, 15. Jahrhundert, Kupferstich, 135 x 90 mm (Städel Museum, Frankfurt am Main)

Weitere Beiträge zur Druckgrafik

1. September 2023
Marc Chagall, Daphnis et Chloé, Detail, 1961 (Folkwang Museum, Essen © VG Bild-Kunst, Bonn 2022)

Essen | Folkwang Museum: Chagall, Matisse, Miró Made in Paris | 2023

Basierend auf der Sammlung des Museum Folkwang, die um internationale Leihgaben erweitert wird, präsentiert die Ausstellung herausragende Werke, darunter „Jazz“ von Henri Matisse, „La Tauromaquia“ von Pablo Picasso, „A toute épreuve“ von Joan Miró oder die Radierungen Marc Chagalls zur hebräischen Bibel.
12. Mai 2023
Vincent van Gogh, Dr. Gachet, Auvers-sur-Oise, Juni 1890, Radierung auf Papier, 14,5 cm x 14,8 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Dr. Gachet & Van Gogh Experimente mit der Radierung | 2023

In Auvers-sur-Oise experimentierte Vincent van Gogh erstmals mit der Radierung. Der erste Druck belegt seine besondere Bindung zu Dr. Gachet.
26. März 2023
Hokusai, Der rote Fuji, Detail

Boston | Museum of Fine Arts: Hokusai Berühmte Druckgrafiken und ihre Folgen | 2023

Die Ausstellung in Boston vereint über 90 Holzschnitte, Gemälde und illustrierte Bücher von Hokusai mit etwa 170 Werken seiner Lehrer, Schüler, Rivalen und Bewunderer.
24. Februar 2023
Kiki Smith, Banshee Pearls, 1991 (ALBERTINA, Wien)

Wien | Albertina modern: The Print: Warhol bis Kiefer Von Pop Art bis Gegenwart | 2023

10. Februar 2023
Félicien Rops, Die Absinthtrinkerin, Detail, 1870, Schwarze Kreide auf Papier, 23,6 x 12,1 cm (Erworben 2022 von Onno van Seggelen Fine Arts, Rotterdam mit Mitteln der Campe’schen Historischen Kunststiftung © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Christoph Irrgang)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Félicien Rops Zeichnungen und Druckgrafiken | 2023

27. Januar 2023
Hendrick Goltzius, Phaeton, Detail, 1588, 33,1 x 33,3, Kupferstich (Albertina, Wien)

Wien | Albertina: The Print: Dürer bis Picasso Erste Experimente bis Druckgrafik der Moderne | 2023

Die Ausstellung aus dem Sammlungsbestand der Albertina reicht von den ersten druckgrafischen Experimenten bis zur Kunst der Moderne. Fortsetzung in der Albertina modern bis in die Gegenwart.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.