ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Franz West im Centre Pompidou und der Tate Modern Bislang größte Retrospektive des österreichischen Bildhauers | 2018/19

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 11. September 2018
Franz West, Gruppe mit Kabinettensemble 8 Skulpturen, 2001 (© Franz West - Centre Pompidou Dist. RMN-GP © Ph. Migeat 1)

Franz West, Gruppe mit Kabinettensemble 8 Skulpturen, 2001 (© Franz West - Centre Pompidou Dist. RMN-GP © Ph. Migeat 1)

Die größte Retrospektive zum Werk von Franz West (1947–2012) mit nahezu 200 Kunstwerken beinhaltet Arbeiten von 1972 bis 2012. Sowohl die selten ausgestellten Zeichnungen aus den frühen 1970er Jahren wie auch Wests ersten Skulpturen sind zu sehen. 1973/74 begann Franz West mit der Reihe der Passstücke und performative Skulpturen, die den Betrachter mit einbeziehen, um deren „Neurosen zu offenbaren“. Die Pappmaché-Skulpturen der 1980er Jahre sowie eine Reihe von Kollaborationen mit Künstlerkollegen, darunter Herbert Brandl, Heimo Zobernig und Albert Oehlen, zeigen ihn als Handwerker und kommunikativen Künstler. „Lemurenköpfen“, Collagen und Zeichnungen aus der späten Zeit, Modelle für Kunstwerke im öffentlichen Raum und eine Auswahl solcher Skulpturen wie auch Wests Möbel vervollständigen den Werküberblick. Stühle und Sofas des österreichischen Bildhauers werden in weiteren Museen und Institutionen im Marais aufgestellt werden, darunter dem Musée national Picasso, dem Musée Cognacq–Jay und der Bibliothèque historique de la ville de Paris.

FRANZ WEST

Frankreich | Paris: Centre Pompidou, Gallery 2, Level 6 / Forum, Level 0 / Marais
12.9. – 10.12.2018

Großbritannien | London: Tate Modern
20.2. – 2.6.2019

Passstücke

1973/74 brachte Franz West die Skulptur in ein neues Verhältnis zum Körper, zum Verbalen und zum Betrachter. Dadurch gelang es ihm, eine völlig unerwartete Ästhetik zu schaffen. In Vorwegnahme der „Trash“-Ästhetik der 1990er Jahre hat er die Kategorien des Schönen und des Hässlichen, des Abstoßenden und Verführerischen immer wieder umgedreht.

 

Kollaborationen

Wie kaum ein anderer hat Franz West die Vorstellungen von Autorenschaft und Zusammenarbeit zwischen Künstlern, von bildenden Künstlern bis hin zu Schriftstellern oder Musikern, neu definiert. Die Ausstellung berücksichtigt auch die Leidenschaft von West für Musik und die Bedeutung von Philosophie und Psychoanalyse für ihn, insbesondere durch das Erbe von Ludwig Wittgenstein und Sigmund Freud.

Die Installation „Auditorium“ entstand für die documenta 9 in Kassel 1992 und ist eine Anspielung auf Freuds Psychoanalyse-Couch. Sie wird ein Programm von Performances und Diskussionen mit einem Dutzend eingeladener Gäste beherbergen: Kuratoren, Künstler, Musiker und Freunde von West, darunter Bice Curiger und Kasper König.

 

Franz West, Gruppe mit Kabinettensemble 8 Skulpturen, 2001 (© Franz West - Centre Pompidou Dist. RMN-GP © Ph. Migeat 1)
Franz West, Gruppe mit Kabinettensemble 8 Skulpturen, 2001 (© Franz West – Centre Pompidou Dist. RMN-GP © Ph. Migeat 1)

Franz West, Epiphanie an Stühlen 2011 (Sammlung & © Franz West Privatstiftung)
Franz West, Epiphanie an Stühlen 2011 (Sammlung & © Franz West Privatstiftung)

 

Kuratiert von Christine Macel, Chefkuratorin am Centre Pompidou, und Mark Godfrey, Senior Curator, International Art (Europe and the Americas) an der Tate Modern, London.
Kuratorische Assistenzen: Loïc Le Gall und Luise Willer (Centre Pompidou) und Monika Bayer-Wermuth (Tate Modern)

Beiträge zu Franz West/h3>

15. Mai 2023
Blick vom Oberen Belvedere auf den Schlosspark, Wien
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Mai 2023

Wien | Belvedere-Garten: Zeitgenössische Kunst im Belvedere-Garten Public Matters | 2023

Kunst – eine öffentliche Angelegenheit? Seit ihrer Öffnung für die Allgemeinheit in den 1780er Jahren werden die Gärten des Belvedere intensiv als Orte der Erholung und der Gemeinschaftlichkeit genutzt. Dass sie selbstverständlich auch Orte der Kunst sind, soll anlässlich des 300-Jahr-Jubliläums verstärkt in den Blick gerückt werden.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
24. August 2022
Tim Nobel und Sue Webster, FUCKING BEAUTIFUL (HOT PINK NEON) , 2000
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 24. August 2022

Wien | Heidi Horten Collection: OPEN Erste Sammlungspräsentation am neuen Standort | 2022

Mit OPEN feiert die Heidi Horten Collection die Eröffnung ihrer neuen Wirkungsstätte – einem eigens für die Sammlung geschaffenen Museum, das auf Wunsch und Initiative der Kunstsammlerin Heidi Goëss-Horten entstand.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
26. Mai 2020
Albertina modern im Künstlerhaus, Wien, Foto Rupert Steiner
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 26. Mai 2020

Wien | Albertina modern: The Beginning „Kunst in Wien 1945 bis 1980”

Am 12. März 2020 eröffnet mit der Albertina modern der zweite Standort der Albertina am Karlsplatz! Auf 2.500 m² wird die Albertina einen Überblick über die österreichische Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg und bis zur Postmoderne geben.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK