0

Halle (Saale) | Kunstmuseum Moritzburg: Frührenaissance in Mitteldeutschland Übergang von Gotik zur Renaissance am Vorabend des Bauernkriegs | 2024/25

Unbekannte Werkstatt, Madonna mit Kind aus dem Rothenschirmbacher Altar, um 1495, Lindenholz, Kreidegrundierung mit Metall- und Farbauflagen (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Foto: Punctum/Bertram Kober)

Unbekannte Werkstatt, Madonna mit Kind aus dem Rothenschirmbacher Altar, um 1495, Lindenholz, Kreidegrundierung mit Metall- und Farbauflagen (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Foto: Punctum/Bertram Kober)

Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Blick auf die Kunst und Kultur in der mitteldeutschen Region am Vorabend von Reformation und Bauernkrieg. Zentrale Person und authentischer Ort der Betrachtung sind der Magdeburger Erzbischof Ernst von Sachsen (1464–1513) und die von ihm errichtete Residenz Moritzburg im Zentrum der Stadt Halle (Saale).

Frührenaissance
Mitteldeutschland am Vorabend des Bauernkriegs

Deutschland | Halle (Saale)
Kunstmuseum Moritzburg
24.11.2024 – 2.3.2025

Frührenaissance in Mitteldeutschland

Mit Werken u. a. von Albrecht Dürer, Martin Schongauer und Hans Burgkmair widmet sich die Ausstellung dem Stilwandel von der Spätgotik zur Frührenaissance. Zahlreiche namhafte Werke kehren dafür als Leihgaben aus internationalen Sammlungen nach Jahrhunderten erstmals wieder in die Region ihrer Entstehung oder ersten Präsentation zurück.

 

Wer war Ernst von Sachsen?

Mit 11 Jahren wurde 1475 der zweitgeborene Sohn Kurfürst Ernst von Sachsen aus dem Haus Wettin vom Magdeburger Domkapitel gewählt und 1476 durch Sixtus IV. bestätigt. Neue erschlossene Silbererzvorkommen im Erzgebirge sicherten den Wettinern finanziellen und politischen Einfluss. Die Bischofsweihe erfolgte 1489 lange nach seiner offiziellen Proklamierung und dem ungewöhnlich prunkvollem Einzug in Magdeburg. Im Jahr 1479 stand das hochverschuldete Bistum Halberstadt (Suffragan des Erzbistums Mainz) zum Kauf. Auch hier erwarb das Haus Sachsen über Ernst gegen einen Schuldenerlass die Würde und damit an Einfluss. Er verlegte die erzbischöfliche Residenz 1509 ins Schloss Moritzburg (nach der Weihe der Kapelle St. Maria Magdalena); dies ist einer der markantesten Punkte in der Geschichte des Magdeburger Erzstifts.1 Der Tod von Ernst von Sachsen 1513 vereitelte tiefgreifendere Umstrukturierungen im Magdeburger Kirchensystem.2 Seine Gebeine wurden aus Halle nach Magdeburg überführt, wo er in einer aufwendigen Bronzetumba des Nürnberger Rotschmieds und Bildhauers Peter Vischer von 1495 im Westchor des Madeburger Doms beigesetzt wurde.

Kuratiert von Philipp Jahn auf der Basis eines Gesamtkonzepts für die Ausstellung sowie den Kata­log von Gastkurator Prof. Dr. Dr. Tacke (August 2022 bis September 2023) unter Mitwirkung von Dr. Barbara Leven
Quelle: Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

 

Bilder

  • Unbekannte Werkstatt, Schnitzfigur Madonna mit dem Kind aus dem Rothenschirmbacher Altar, um 1495, Lindenholz, Kreidegrundierung mit Metall- und Farbauflagen (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale))
  • Unbekannter Künstler, Heiliger Mauritius, um 1500, Holz, geschnitzt und gefasst (Kreidegrund mit Farbfassung, z. T. mit Metallauflagen), 58 x 20 x 12 cm (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale))

Weitere Beiträge zur Kunst der Renaissance

19. März 2025
Adrian de Vries, Kaiser Rudolf II. zu Pferd, um 1603 (Musée du Louvre, Paris, Département des Arts graphiques, RF 54764, Recto)

Paris | Louvre: Die Künste am Hof Rudolfs II. in Prag Das Erlebnis der Natur | 2025

Kaiser Rudolf II. war ein außergewöhnlicher Sammler, dessen Hofkünstler zu den besten Europas gehörten. Der Louvre kooperiert für die Ausstellung mit der Narodni Gallery in Prag.
11. März 2025
Arcimboldo, Sommer und Wasser (KHM, Wien)

Wien | KHM: Arcimboldo – Bruegel – Bassano Die Zeiten der Natur | 2025

Es ist im Frühjahr 2025 im KHM eine Ausstellung mit dem Titel „Arcimboldo – Bruegel – Bassano“ geplant. Bisher gibt es noch keine Ankündigung, wie Giuseppe Arcimboldo, Pieter Bruegel und Jacopo Bassano in „Zeiten der Natur“ zusammenpassen.
7. März 2025
Albrecht Dürer, Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506, Pinsel in Grau und Schwarz, grau laviert, mit Deckweiß gehöht, auf blauem Papier (ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien)

Wien | Albertina: Leonardo da Vinci – Albrecht Dürer Meisterzeichnungen der Renaissance auf farbigem Papier | 2025

Das Zeichnen in Hell und Dunkel auf farbigen Untergründen von Leonardo da Vinci bis Albrecht Dürer steht im Zentrum dieser Ausstellung der Albertina 2025.
  1. Dieser Standort war bis zur Säkularisation und Auflösung 1680 (Ebf. August von Sachsen-Weißenfels) für 150 Jahre wirksam.
  2. Diese konnte erst sein Nachfolger Albrecht mit der Gründung eines Stifts umsetzten.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest