Halle (Saale) | Kunstmuseum Moritzburg: Frührenaissance in Mitteldeutschland | AiW battery casino glory online casino rajabaji casino pana 365 casino glory casino logo glory casino registration live casino online live casino login magha casino casino live baji live casino mcw casino affiliate bkash 9 casino casino world mega casino online glory casino bonus casino mcw login glory casino apps mcw login casino glory casino apk download
0

Halle (Saale) | Kunstmuseum Moritzburg: Frührenaissance in Mitteldeutschland Übergang von Gotik zur Renaissance am Vorabend des Bauernkriegs | 2024/25

Unbekannte Werkstatt, Madonna mit Kind aus dem Rothenschirmbacher Altar, um 1495, Lindenholz, Kreidegrundierung mit Metall- und Farbauflagen (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Foto: Punctum/Bertram Kober)

Unbekannte Werkstatt, Madonna mit Kind aus dem Rothenschirmbacher Altar, um 1495, Lindenholz, Kreidegrundierung mit Metall- und Farbauflagen (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Foto: Punctum/Bertram Kober)

Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Blick auf die Kunst und Kultur in der mitteldeutschen Region am Vorabend von Reformation und Bauernkrieg. Zentrale Person und authentischer Ort der Betrachtung sind der Magdeburger Erzbischof Ernst von Sachsen (1464–1513) und die von ihm errichtete Residenz Moritzburg im Zentrum der Stadt Halle (Saale).

Frührenaissance
Mitteldeutschland am Vorabend des Bauernkriegs

Deutschland | Halle (Saale)
Kunstmuseum Moritzburg
24.11.2024 – 2.3.2025

Frührenaissance in Mitteldeutschland

Mit Werken u. a. von Albrecht Dürer, Martin Schongauer und Hans Burgkmair widmet sich die Ausstellung dem Stilwandel von der Spätgotik zur Frührenaissance. Zahlreiche namhafte Werke kehren dafür als Leihgaben aus internationalen Sammlungen nach Jahrhunderten erstmals wieder in die Region ihrer Entstehung oder ersten Präsentation zurück.

 

Wer war Ernst von Sachsen?

Mit 11 Jahren wurde 1475 der zweitgeborene Sohn Kurfürst Ernst von Sachsen aus dem Haus Wettin vom Magdeburger Domkapitel gewählt und 1476 durch Sixtus IV. bestätigt. Neue erschlossene Silbererzvorkommen im Erzgebirge sicherten den Wettinern finanziellen und politischen Einfluss. Die Bischofsweihe erfolgte 1489 lange nach seiner offiziellen Proklamierung und dem ungewöhnlich prunkvollem Einzug in Magdeburg. Im Jahr 1479 stand das hochverschuldete Bistum Halberstadt (Suffragan des Erzbistums Mainz) zum Kauf. Auch hier erwarb das Haus Sachsen über Ernst gegen einen Schuldenerlass die Würde und damit an Einfluss. Er verlegte die erzbischöfliche Residenz 1509 ins Schloss Moritzburg (nach der Weihe der Kapelle St. Maria Magdalena); dies ist einer der markantesten Punkte in der Geschichte des Magdeburger Erzstifts.1 Der Tod von Ernst von Sachsen 1513 vereitelte tiefgreifendere Umstrukturierungen im Magdeburger Kirchensystem.2 Seine Gebeine wurden aus Halle nach Magdeburg überführt, wo er in einer aufwendigen Bronzetumba des Nürnberger Rotschmieds und Bildhauers Peter Vischer von 1495 im Westchor des Madeburger Doms beigesetzt wurde.

Kuratiert von Philipp Jahn auf der Basis eines Gesamtkonzepts für die Ausstellung sowie den Kata­log von Gastkurator Prof. Dr. Dr. Tacke (August 2022 bis September 2023) unter Mitwirkung von Dr. Barbara Leven
Quelle: Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

 

Bilder

  • Unbekannte Werkstatt, Schnitzfigur Madonna mit dem Kind aus dem Rothenschirmbacher Altar, um 1495, Lindenholz, Kreidegrundierung mit Metall- und Farbauflagen (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale))
  • Unbekannter Künstler, Heiliger Mauritius, um 1500, Holz, geschnitzt und gefasst (Kreidegrund mit Farbfassung, z. T. mit Metallauflagen), 58 x 20 x 12 cm (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale))

Weitere Beiträge zur Kunst der Renaissance

28. Juli 2024
Uffrur

Bad Schussenried | Kloster Schussenried: UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25 | 2025

Die historischen Ereignisse im deutschen Südwesten zwischen Juni 1524 und Juni 1525 in einer Ausstellung, incl. der „Weißenauer Chronik” und acht KI-generierter Protagonist:innen des Bauernkrieges.
28. Juli 2024
Albrecht Dürer, Das tanzende Bauernpaar, 1514 (Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, alter Bestand)

Stuttgart | Staatsgalerie: Druckgraphik aus der Zeit des Bauernkrieges Wir wöllen frei sein | 2024/25

Der Ruf nach geistlicher und weltlicher Freiheit hallt auch in den Werken der Künstler nach – und findet gerade im Medium der Druckgraphik weite Verbreitung. Mit Werken von Albrecht Dürer, Lucas Cranach der Ältere und den Beham-Brüdern.
5. Juli 2024
Fra Angelico, Das Jüngste Gericht, 1425–1428 (Museo di San Marco, Sala dell‘Ospizio)

Florenz | Palazzo Strozzi: Fra Angelico Florentiner Frührenaissance | 2025/26

Fra Angelico (um 1395–1455) ist die große Herbstausstellung des Palazzo Strozzi gewidmet. Zum ersten Mal werden Werke, die seit über 200 Jahren auf der ganzen Welt verstreut sind, wieder nach Florenz zurückkehren.
  1. Dieser Standort war bis zur Säkularisation und Auflösung 1680 (Ebf. August von Sachsen-Weißenfels) für 150 Jahre wirksam.
  2. Diese konnte erst sein Nachfolger Albrecht mit der Gründung eines Stifts umsetzten.