Hamburger Kunsthalle: Rembrandt. Meisterwerke aus der Sammlung casino score glory casino download apk banger casino app casino mcw glory casino bangladesh glory casino apk mega casino app mc casino www glory casino bhaggo casino casino app betvisa online casino glory casino withdrawal glory casino bangladesh app download bv casino glory casino login jeetbuzz casino glory casino crazy time pana 365 casino r777 casino mega casino mcw maga world casino karika casino casino games casino online casino live crazy time bangar casino mcw casino 2022
0

Hamburger Kunsthalle: Rembrandt. Meisterwerke aus der Sammlung Zwei Gemälde und rund 60 Radierungen

Rembrandt van Rijn, Selbstbildnis mit Mütze, den Mund geöffnet, Detail, 1630, Radierung, 5,1 x 4,6 cm (© Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Christoph Irrgang)

Rembrandt van Rijn, Selbstbildnis mit Mütze, den Mund geöffnet, Detail, 1630, Radierung, 5,1 x 4,6 cm (© Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Christoph Irrgang)

Am 4. Oktober 2019 jährt sich der Todestag von Rembrandt van Rijn (1606–1669) zum 350. Mal. Aus diesem Anlass – wie auch ihrem eigenen 150-jährigen Jubiläum – widmet die Hamburger Kunsthalle einem der bedeutendsten Künstler des niederländischen Goldenen Zeitalters eine Ausstellung im Harzen-Kabinett und der Sammlung Alte Meister.

Gezeigt werden eine Auswahl von rund 70 Radierungen sowie die beiden Gemälde Rembrandts aus dem Sammlungsbestand. Insgesamt besitzt die Hamburger Kunsthalle mehr als 300 Radierungen des niederländischen Barockkünstlers, wodurch es möglich ist, sämtliche Themenkreise abzubilden. Der Rundgang führt von frühen Selbstbildnissen zu Porträts, radierte Studien, Landschaftsdarstellungen und Arbeiten zu religiösen Themen.

Der zweite Teil der Ausstellung ist in der Sammlung Alte Meister zu sehen. Hier setzen die Kuratoren Sandra Pisot und Andreas Stolzenburg die beiden Gemälde Rembrandts in der Hamburger Kunsthalle in Dialog mit ausgewählten Radierungen. Mit „Simeon und Hanna im Tempel“ (1627) und „Maurits Huygens, Sekretär des Staatsrats in Den Haag“ (1632) werden zwei Frühwerke Rembrandts in Leiden und Amsterdam präsentiert. Ergänzt werden sie um das Gemälde „Die Verstoßung der Hagar“ (1612) von Pieter Lastman, in dessen Leidener Werkstatt sich Rembrandt um 1625 für etwa sechs Monate weiterbildete.

 

 

Rembrandt in der Hamburger Kunsthalle

Die Ausstellung zu den Rembrandt-Radierungen beginnt „klassisch“ mit den experimentellen, teils hintergründigen, teils humorvollen Selbstporträts des Künstlers. Dessen Selbstbeobachtung und Rollenspiele faszinieren bis zum heutigen Tag, brechen sie doch radikal mit der Vorstellung des repräsentativen Porträts – sowohl was ihre miniaturhafte Kleinheit wie auch den Zugang des Maler-Grafikers betrifft. Einmal blickt er mit erschrockenem Gesicht und weit aufgerissenen Augen aus dem Bild, ein anderes Mal versteckt er sich im Dunkel eines Schattens. Damit positionierte sich Rembrandt seit seiner Frühzeit als anti-klassischer Künstler, der sich von den Schönheitsidealen auch seiner Zeit absetzen wollte. Er betonte seine eigene rundliche Nase, zog Grimassen vor dem Spiegel. In anderen Blättern wiederum tritt er in herrschaftlicher Kleidung und mit aufrechter Haltung den Betrachtenden gegenüber. Damit stellt er in der kunstvollen Technik der Radierung, wie die Kuratoren betonen, auf überraschende Weise „Sehgewohnheiten in Frage“.

Seit Juni 1631 konnte Rembrandt van Rijn zunehmend einflussreiche Persönlichkeiten als Auftraggeber für Porträts gewinnen. Den Beginn machte eine Gruppe von Menoniten, zu der auch sein Kunsthändler Hendrik Uylenburgh gehörte. Quasi über Nacht wurde Rembrandt ab 1631 einer der gefragtesten Porträtmaler in Amsterdam. Zu den Qualitäten seiner Bildnisse gehören die detaillierte Schilderung der Interieurs, in denen sich die Geistlichen, Kaufleute und Gelehrte aufhalten. Rembrandt schildert sie beim Ausüben ihrer Tätigkeit, wobei er Geistliche und Prediger beim Lesen oder Nachdenken zeigt. Zentrales Element von Rembrandts Kompositionen ist das Licht, das er geschickt durch die Räume zu lenken verstand.

In die Arbeitspraxis des Druckgrafikers Rembrandt führen die seltenen radierten Studien und Aktdarstellungen ein. Ob sie der Amsterdamer zu Übungszwecken, als Vorlage für seine Mitarbeiter oder als Belege für den virtuosen Umgang mit der Radiernadel in einem Atelier anfertigte, kann nicht endgültig entschieden werden. Außergewöhnlich bleibt der Umstand, dass diese Werke ein Publikum fanden, wurde die Skizze (auch die Handzeichnung) im 17. Jahrhundert doch erst zum Sammlerobjekt erhoben. Desgleichen lässt sich auch über die Aktdarstellungen des Niederländers sagen. Diese changieren zwischen erotischer Mythologie und natürlicher Nacktheit – u. a. für die Darstellung von Adam und Eva im „Sündenfall“.

Den Hauptteil von Rembrandts (verkäuflicher) Produktion machen religiöse Darstellungen aus. Er setzte sowohl Geschichten des Alten wie auch des Neuen Testaments um, wobei die psychologische Durchdringung und die Schilderung von Affekten zu den herausragenden Charakteristika von Rembrandts Werk zählen. Mimik, Gestik, Lichtregie – alles dient der emotionalen Erzählung des biblischen Stoffs.

Den Abschluss der Ausstellung bildet ein Kapitel über die Landschaftsradierungen im Werk Rembrandts. Die größte und wohl auch berühmteste ist „Die drei Bäume“ zeigt deutlich, dass diese Arbeiten wohl nicht als topografisch genaue Schilderungen der Umgebung Amsterdams zu deuten sind. Wetterphänomene und Atmosphäre steigern das Naturmotiv zu einer symbolhaften Aussage über das Verhältnis von Menschheit und Welt. Darüber hinaus zählt Rembrandt zu den Meisterradierern der europäischen Kunstgeschichte. Wie schon seine frühen Selbstporträts erzählen die Blätter auch vom virtuosen Umgang des Künstlers mit seinen Mitteln.

 

Georg Ernst Harzens Rembrandt-Sammlung an die Stadt Hamburg

Das Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle beherbergt mehr als 300 Radierungen Rembrandts. Alle stammen aus der Sammlung von Georg Ernst Harzen (1790–1863). 1862 vermachte Hamburger Kunsthändler und Sammler sie per Testament der Stadt Hamburg, damit diese die Gründung der Kunsthalle vorantreiben konnte. Diese Kollektion von internationalem Rang ermöglicht es, alle Facetten des druckgrafischen Schaffens Rembrandts zu präsentieren. Dies betrifft sowohl die thematische Vielfalt wie auch die kreative Weiterentwicklung der Drucke. „Rembrandt. Meisterwerke aus der Sammlung“ wird in einem Kabinett der Gemäldegalerie Alte Meister und im Harzen-Kabinett präsentiert.

Kuratiert von Dr. Sandra Pisot und Dr. Andreas Stolzenburg.

 

 

Hamburger Kunsthalle. Rembrandt. Meisterwerke aus der Sammlung: Bilder

  • Rembrandt van Rijn, Simeon und Hanna im Tempel, 1627, Öl auf Eichenholz, 55,5 x 44 cm (© Hamburger Kunsthalle / bpk)
  • Rembrandt van Rijn, Selbstbildnis mit Mütze, den Mund geöffnet, 1630, Radierung, 5,1 x 4,6 cm (© Hamburger Kunsthalle / bpk)
  • Rembrandt van Rijn, Selbstbildnis mit Mütze, den Mund geöffnet, Detail, 1630, Radierung, 5,1 x 4,6 cm (© Hamburger Kunsthalle)
  • Rembrandt van Rijn, Maurits Huygens, Sekretär des Staatsrats in Den Haag, 1632, Öl auf Eichenholz, 31,1 x 24,5 cm (© Hamburger Kunsthalle)

Beiträge zu Rembrandt van Rijn

27. November 2024
Bartholomeus van der Helst, Zwei Regentinnen und zwei Regenten des Spinhuis, Detail, 1650, Öl auf Leinwand, 219 x 305 cm (Amsterdam Museum, Amsterdam)

Frankfurt | Städel Museum: Rembrandts Amsterdam Kunst und Gesellschaft in Goldenen Zeiten? | 2024/25

War das "Goldene Zeitalter" der niederländischen Barockmalerei wirklich so "golden"? Das Städel hinterfragt Kunst und Gesellschaft, die im 17. Jhdt auf Kolonialismus und Weltwirtschaft, auf Glaubenskrieg (80-jähriger Krieg) und Migration aufbaute. Gruppenporträts der städtlischen Eliten - allen voran von Rembrandt, Bartholomeus van der Helst uvm. - bilden Macht und Reichtum ab; sie stehen auch für neuartige künstlerische Lösungen.
31. Oktober 2024

Amsterdam | H’ART Museum: Rembrandt van Rijn & sein Kreis Alltag und Menschen in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts | 2025

In Zusammenarbeit mit der Leiden Collection wird eine Ausstellung vorbereitet, die sich mit mehr als zwölf Gemälden auf Rembrandt konzentriert, aber auch darüber hinausgeht. Zu sehen sind Meisterwerke aus Rembrandts Umkreis – sowohl aus Amsterdam als auch aus seiner Heimatstadt Leiden.
22. Oktober 2024
Claude Monet, Nymphéas [Seerosen], Detail, 1916–1919, Öl auf Leinwand, 200 x 180 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Robert Bayer)

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Marcel Proust und die Künste Wechselbeziehung zwischen Kunst, Leben und Werk | 2025

Marcel Proust (1871–1922), Literat, Philosoph und Kunsttheoretiker, im Zentrum der Schau, welche die Verbindung und die Wechselbeziehung zwischen Kunst und seinem Leben und Werk thematisiert.
4. Oktober 2024
Samuel van Hoogstraten, Alter Mann im Fenster, Detail, 1653 datiert, Öl auf Leinwand, 111 × 86,5 cm (Rahmenmaße Tiefe inkl. Hängung 6,5 cm: 118,5 × 94,8 × 5,5 cm) (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie)

Wien | KHM: Rembrandt – Hoogstraten Goldenes Zeitalter in Wien | 2024/25

Die Ausstellung inszeniert einen faszinierenden Dialog zwischen Werken von Rembrandt van Rijn und Samuel van Hoogstraten (1627–1678), der 1651/53 in Wien weilte und sich hier von einem Rembrandt-Nachfolger zu einem Maler von Trompe-l'oeils weiterentwickelte.
18. Mai 2024
Rembrandt (Werkstatt), Bildnis Rembrandt Harmensz. van Rijn, um 1648 (Museum der bildenden Künste Leipzig)

Leipzig | MdbK: Rembrandt als Impuls Lehrer. Stratege. Bestseller | 2024/25

Die Ausstellung bietet Einblick in das Schaffen Rembrandts und zeigt seine Fähigkeit, Fähigkeit Rembrandts, Eigenheiten seiner Malweise weiterzugeben und zugleich die künstlerische Individualität seiner Schüler zu fördern.
2. März 2024
Rembrandt van Rijn, Susanna, Detail, 1636, Öl/Holz, 47.4 x 38.6 cm (Mauritshuis, Den Haag)

Amsterdam | Rembrandthuis: Rembrandt als Regisseur Geschichtenerzähler mit Sinn für Dramatik | 2024

Rembrandt, ein Geschichtenerzähler mit Sinn für Dramatik, experimentierte mit Kostümen, Licht und Posen. Das Rembrandt-Haus beleuchtet seine Vorgangsweise.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.