0

Jörg Immendorff: Café Deutschland und die Frage der Haltung

Jörg Immendorff, Café Deutschland I, Detail, 1978, Öl auf Leinwand, 282 x 330 cm (© Estate of Jörg Immendorff, Courtesy Galerie Michael Werner Märkisch Wilmersdorf, Köln & New York)

Jörg Immendorff, Café Deutschland I, Detail, 1978, Öl auf Leinwand, 282 x 330 cm (© Estate of Jörg Immendorff, Courtesy Galerie Michael Werner Märkisch Wilmersdorf, Köln & New York)

Erst Ende der 1970er Jahre fasste Jörg Immendorff (1945–2007) den Entschluss, seine Dreifach-Existenz als politischer Aktivist, Lehrer und Maler ganz auf die Seite der Kunst zu verlagern. Dabei markiert das Jahr 1976 in mancher Hinsicht ein Schlüsselmoment: Immendorff beteiligte sich an der Biennale in Venedig mit einer Flugblattaktion, die die „Freiheitsberaubung“ in der DDR attackiert und internationale künstlerische Kooperation als Vehikel zu ihrer Überwindung fordert.

Café Deutschland

Daran anschließend folgte 1978 der Einstieg in den „Café Deutschland“-Zyklus, angeregt durch Renato Guttusos „Caffè Greco“ (1976, Museum Ludwig, Köln), das Immendorff 1977 in einer Ausstellung des Künstlers in Köln gesehen hatte.

Mit der Arbeit am „Café Deutschland“-Zyklus gewinnt Immendorffs Malerei in Duktus und Farbigkeit an Expressivität, mit der er sich gleichzeitig von der ideologisch gefärbten Emblematik befreit. Der hier eingeleitete Veränderungsprozess mit seiner formalen und inhaltlichen Öffnung entwickelte sich in der letzten Werkphase zu einer bildsprachlichen „Lichtung“ im Sinne einer neuen malerischen Kraft und Leichtigkeit, die Immendorff selbst einmal als „Befreiungsschlag“ bezeichnet hat:

„Ich bin froh, dass sie auf Grund ihrer radikalen Konzentration nicht mehr selbstverständlich die Frage nach der Fabel provozieren. Ich habe in ihnen Schritt für Schritt das erzählende Lametta hinweggerafft, so dass die Faktur von Form und Farbe wie von selbst im Mittelpunkt steht.“

Die Retrospektive wird ca. 100 Werke zeigen und von Ulrich Wilmes kuratiert. Sie folgt keiner strengen Chronologie der Werke, vielmehr wird sie entscheidende Schwerpunkte der Werkentwickelung in Kapitel darstellen.

Jörg Immendorff: Bilder

  • Jörg Immendorff, Die Lidlstadt nimmt Gestalt an, 1968, Kreide auf Holz, 70 x 90 cm (© Estate of Jörg Immendorff, Courtesy Galerie Michael Werner Märkisch Wilmersdorf, Köln & New York)
  • Jörg Immendorff, Wo stehst du mit deiner Kunst, Kollege?, 1973, Acryl/Leinwand, 2-teilig, 130 x 210 cm (© Estate of Jörg Immendorff, Courtesy Galerie Michael Werner Märkisch Wilmersdorf, Köln & New York)
  • Jörg Immendorff, Café Deutschland I, 1978, Öl auf Leinwand, 282 x 330 cm (© Estate of Jörg Immendorff, Courtesy Galerie Michael Werner Märkisch Wilmersdorf, Köln & New York)
  • Jörg Immendorff, Ohne Titel, 2006, Öl auf Leinwand, 280 x 330 cm (© Estate of Jörg Immendorff, Courtesy Galerie Michael Werner Märkisch Wilmersdorf, Köln & New York)

Weitere Beiträge zu Jörg Immendorff und die Neuen Wilden

11. September 2019
Alfred Klinkan, Plakat Galerie „De zwarte Panter“, Detail, Antwerpen 1981 (Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner)

Graz | Neue Galerie: Alfred Klinkan „Wasnichtallessorauskommt“ erinnert an den österreichischen Maler

Der österreichische Maler Alfred Klinkans (1950–1994) zählte zu den führenden Positionen der "Neuen Wilden". Malerei voller Humor als Comic oder gleich als Wunder!
5. Februar 2018
Jörg Immendorff, Biografie

Jörg Immendorff: Biografie Werke und Lebenslauf des deutschen Malers

Jörg Immendorff (1945–2007) zählte in den 1980er und 1990er Jahren zu den berühmtesten Künstlern Deutschlands. Hier findest du die Biografie des Malers und „Skandalkünstlers“.
22. September 2017
Georg Herold, Kulturgut, 1990, Bimssteine, Holzstühle, zersägt, montiert, 68 x 522 x 97 cm (Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, © VG Bild-Kunst, Bonn 2017)

Georg Herold im Kunstmuseum Bonn Я не понимаю. Über das Verstehen von Kunst

Georg Herold (*1947 in Jena) betitelt seine jüngsten Fotografien mit kyrillischen Buchstaben, banalisiert Formen, erzeugt Bedeutung und vernichtet diese gleich wieder, lockt mit Bezeichnungen das Publikum auf falsche Fährten und arbeitet mit „ungehobelten" und "dummen“ Materialien. Das Kunstmuseum Bonn widmet dem in Köln lebenden Objektkünstler eine umfassende Personale.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.