0

Karl Schmidt-Rottluff Holzstöcke Druckstöcke und ihre skulpturalen Qualitäten

Karl Schmidt-Rottluff. DIE HOLZSTÖCKE (HIRMER).

Karl Schmidt-Rottluff. DIE HOLZSTÖCKE (HIRMER).

Der gewichtige Band „Karl Schmidt-Rottluff. DIE HOLZSTÖCKE“, vom Brücke Museum Berlin und seiner Direktorin Magdalena M. Moeller bei HIRMER herausgegeben, fasst auf ca. 500 Seiten mehrere Aspekte zu Karl Schmidt-Rottluff zusammen: Der Herausgeberin gelingt der Spagat zwischen einer interessanten Einführung in das Thema Schmidt-Rottluff und der Holzschnitt und einem klassischen Sammlungskatalog. Fach- wie Laienpublikum können in dieser Publikation für sie wichtigen Informationen finden.

Schmidt-Rottluff und der Holzschnitt

Zweifelsohne lieferten die Brücke-Künstler mit ihren Holzschnitten einen entscheidenden Beitrag zur Grafik der Moderne (→ Die BrückeFarbenrausch. Meisterwerke des deutschen Expressionismus). Das Brücke-Museum besitzt durch eine Schenkung des Künstlers im Jahr 1975 207 Holzstöcke von Karl Schmidt-Rottluff und ist daher prädestiniert, ein Forschungszentrum für Schmidt-Rottluffs Umgang mit dieser Technik zu sein. In den Bildteilen werden demnach die restaurierten Holzstöcke in ganzseitigen Farbabbildungen den ebenso farbigen Originalabzügen bzw. den schwarz-weißen Nachdrucken gegenübergestellt.

Günther Gercken konstatiert in seinem Beitrag „Der Holzstock als Druckplatte und Skulptur“ (S. 8-13), dass die Platten selbst skulpturalen Charakter hätten. Ob der Autor mit dieser Einschätzung wirklich Recht hat, muss aufgrund fehlender Aussagen des Künstlers offen bleiben.

In „Zeichnen, Schneiden, Drucken“ widmet sich Christiane Remm (S. 14-24) sowohl den verschiedenen Techniken Schmidt-Rottluffs als auch den Gründen für die Wiederbelebung des Holzschnitts zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Brücke Künstler verstanden ihr Schaffen als unmittelbaren Ausdruck des Lebens, und der Holzschnitt ist vom Prinzip der Fertigung her dieser Idee völlig gegenläufig. Nur die Einfachheit der Formen durch die Reduktion auf Linie, Fläche und Struktur, die grobe, kantige Schnittführung, die sichtbare Holzmaserung, d.h. ein impulsives, großzügiges und möglichst spontanes Arbeiten ohne Vorzeichnung entsprachen der Sehnsucht nach Natürlich- und Ursprünglichkeit. Remms Text führt gut in die stilistische Entwicklung Schmidt-Rottluffs ein und ist der informativste im ganzen Katalog.

Vom Jugendstil zum Expressionismus

Den größten Platz nimmt in der Folge auch der Katalogteil ein, der chronologisch und thematisch geordnet sowie von kurzen, einführenden Texten von Magdalena Schlösser begleitet wird. Karl Schmidt-Rottluff gestaltete seine ersten Holzschnitte 1903 noch als Schüler, war um 1905 vom Jugendstil beeinflusst und entwickelte ab 1909 den expressionistischen Brücke-Holzschnitt-Stil mit. 1911 entstanden in Dangast die kühnsten Drucke, zwischen 1912 und 1914 haben sie zunehmend eine verzerrt-dynamische Wirkung. Während des Kriegs entstanden hauptsächlich religiöse Motive, während davor Landschaften und Porträts vorherrschten. In den 20ern werden Reisen nach Südeuropa zu Inspirationsquellen. 1929 endet das druckgraphische Werk Schmidt-Rottluffs und findet in den 30ern nur noch als Gebrauchsgrafik Einsatz.

Karl Schmidt-Rottluff. Die Holzstöcke: Ausstellungskatalog

Magdalena M. Moeller (Hg.)
mit Beiträgen von G. Gercken, Chr. Remm, M. Schlösser
Ca. 500 Seiten, 424 Abb., 24 x 28 cm, gebunden, 2011
45,- € [D] / 59,90 SFR [CH]
ISBN 978-3-7774-4191-7
HIRMER

Weitere Beiträge zu Karl Schmidt-Rottluff

11. Februar 2024
Walter Gramatté, Die große Angst, Detail, Radierung, 1918

Washington | National Gallery of Art: Deutscher Expressionismus und sein Erbe Das ängstliche Auge | 2024

Die Ausstellung bietet Einblicke in die Arbeit der innovativen Künstler:innen des frühen 20. Jahrhunderts und ihre anhaltende Wirkung ein Jahrhundert später. Mit Werken von Heckel, Kirchner, Nolde, Dix, Kollwitz, Schiele, Schmidt-Rottluff und Grammatté; ergänzt um Leonard Baskin, Nicole Eisenman, Orit Hofshi, Rashid Johnson, Matthias Mansen.
10. November 2023
Edvard Munch, Das weinende Mädchen, Detail, 1909 (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster © LWL/Neander)

Münster | LWL-Museum: Akte – Nudes Radikal nackt | 2023/24

Akte aus der Tate London und des LWL-Museums, präsentiert in thematischen Gruppen vom historischen Akt, von den privaten und modernen Aktdarstellungen sowie surrealen Körpern bis hin zu politisch aufgeladenen und fragilen Darstellungen des nackten Körpers.
17. September 2022
Aenne Biermann, Kaktus, Detail, um 1929, Gelatinesilberpapier, 17,1 x 12,1 cm (Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln)

Köln | Museum Ludwig: Grüne Moderne Die neue Sicht auf Pflanzen | 2022/23

Die Ausstellung „Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen“ führt uns zurück ins frühe 20. Jahrhundert und wie die Künste Pflanzen betrachteten — nicht die Natur im großen Maßstab, sondern einzelne Pflanzen.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.