0

Leipzig | MdbK: Rembrandt als Impuls Lehrer. Stratege. Bestseller | 2024/25

Rembrandt (Werkstatt), Bildnis Rembrandt Harmensz. van Rijn, um 1648 (Museum der bildenden Künste Leipzig)

Rembrandt (Werkstatt), Bildnis Rembrandt Harmensz. van Rijn, um 1648 (Museum der bildenden Künste Leipzig)

Rembrandt van Rijn (1606–1669) war der bedeutendste niederländische Maler des 17. Jahrhunderts (→ Barock). In seiner Werkstatt arbeitete über Jahrzehnte eine große Anzahl von Schülern, die durch die Nachahmung seines Stils zu seinem Ruhm und der Etablierung der „Marke“ Rembrandt beitrugen. Der Unterricht bei Rembrandt war in vieler Hinsicht innovativ. Das Museum der bildenden Künste (MdbK) fragt sich: Warum berührt die Kunst Rembrandts gleichermaßen zeitgenössische Maler:innen, Generationen von Sammler:innen wie heutige Betrachter:innen?

Rembrandt in Leipzig 2024

Das Ausstellung Impuls Rembrandt gibt mit rund 120 Gemälden, Zeichnungen und Radierungen von Rembrandt und seinen Schülern Einblick in das Schaffen des Künstlers und einen der größten Werkstattbetriebe der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Sie untersucht die faszinierende Fähigkeit Rembrandts, darunter die Darstellung von Emotionen und Leidenschaften, seine skizzenhafte Offenheit wie Reduktion auf das Wesentliche, seine Fähigkeit. Darüber hinaus wird Rembrandts Fähigkeit analysiert, die Eigenheiten seiner Malweise weiterzugeben und zugleich die künstlerische Individualität seiner Schüler zu fördern. Rembrandt zog zwischen 1625 und 1665 so viele junge künstlerische Talente aus Holland und Europa an wie kein anderer Maler in Amsterdam.

Die Ausstellung geht vom eigenen Bestand aus, in dem Werke von Schülern und Zeitgenossen Rembrandts wie Jan Lievens, Ferdinand Bol, Gerbrand van den Eeckhout, Aert de Gelder u.a.m. vertreten sind, jedoch kein eigenhändiges Gemälde Rembrandts. Einzig eine gesicherte Zeichnung sowie Radierungen des Künstlers befinden sich in der Graphischen Sammlung des MdbK. Umso erfreulicher ist es, dass dank großzügiger Leihgaben aus Museen in Amsterdam, London, Stockholm, Wien und Paris sowie deutschen Sammlungen rund 60 Gemälde, Zeichnungen und Radierungen Rembrandts präsentiert werden können.

Im 18. Jahrhundert befanden sich in den großen bürgerlichen Kunstsammlungen in Leipzig, wie der Sammlung Gottfried Winckler, bedeutende Gemälde und Zeichnungen Rembrandts, die später durch Auktionen in alle Himmelsrichtungen verstreut wurden. Einige dieser Werke werden für die Dauer der Ausstellung nach Leipzig zurückkehren, um an den Glanz der Kunstsammlungen Leipzigs im 18. und 19. Jahrhundert zu erinnern.

Kuratiert von Jan Nicolaisen und Stefan Weppelmann.
Quelle: MdbK

 

Ausgestellte Künstler

Rembrandt van Rijn, Carel Fabritius, Ferdinand Bol, Abraham van Dijck, Govert Flinck, Aert de Gelder, Jan Lievens u. a.

 

Rembrandt: Ausstellungskatalog

Jan Nicolaisen und Stefan Weppelmann im Auftrag der Stadt Leipzig (Hg.)
mit Beiträgen von J. Galla, D. Hirschfelder, J. Nicolaisen, S. Pabstmann, L. C. Schmidt, S. Weppelmann
280 S., 180 Abb., 24 × 30 cm, gebunden
978-3-7774-4377-5 (dt.)
978-3-7774-4376-8 (engl.)
HIRMER

 

Rembrandt in Leipzig: Bilder

  • Rembrandt (Werkstatt), Bildnis Rembrandt Harmensz. van Rijn, um 1648 (Museum der bildenden Künste Leipzig)
  • Rembrandt van Rijn, Tronie eines Mannes mit Federbarett, um 1635–1640 (Mauritshuis, Den Haag)
  • Rembrandt (Werkstatt), Der Mann mit dem Goldhelm, 1650/60 (Staatliche Museen zu Berlin)
  • Rembrandt, Frau mit Kind, das sich vor einem Hund fürchtet, 1635/36 (Fondation Custodia, Collection Frits Lugt, Paris)

Weitere Beiträge zu Rembrandt

4. März 2025
Claude Monet, Nymphéas [Seerosen], Detail, 1916–1919, Öl auf Leinwand, 200 x 180 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Robert Bayer)

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Marcel Proust und die Künste Wechselbeziehung zwischen Kunst, Leben und Werk | 2025

Marcel Proust (1871–1922), Literat, Philosoph und Kunsttheoretiker, im Zentrum der Schau, welche die Verbindung und die Wechselbeziehung zwischen Kunst und seinem Leben und Werk thematisiert.
23. Dezember 2024
Rembrandt, Selbstporträt mit schattierten Augen, Detail, 1634 (The Leiden Collection, New York)

Amsterdam | H’ART Museum: Rembrandt van Rijn & sein Kreis Alltag und Menschen in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts | 2025

In Zusammenarbeit mit der Leiden Collection wird eine Ausstellung vorbereitet, die sich mit mehr als zwölf Gemälden auf Rembrandt konzentriert, aber auch darüber hinausgeht. Zu sehen sind Meisterwerke aus Rembrandts Umkreis – sowohl aus Amsterdam als auch aus seiner Heimatstadt Leiden.
23. Dezember 2024
Rembrandt, Die Staalmeesters [Die Vorsteher der Amsterdamer Tuchmacherzunft], 1662, Öl auf Leinwand, 191.5 x 279 cm (Rijksmuseum, on loan from the City of Amsterdam © Rijksmuseum, Amsterdam, SK-C-6)

Haarlem | Frans Hals-Museum: Hals – Rembrandt Berühmte Porträts im Dialog | 2026/27

Die Ausstellung zeigt eine Reihe einzigartiger Dialoge von Werken der beiden berühmtesten niederländischen Porträtmaler des 17. Jahrhunderts: Rembrandts "De Staalmeesters" (1662, Rijksmuseum) neben Frans Hals' "Regenten des Sint Elisabeth-Hospitals".
FacebookTwitterGoogle+Pinterest