0

Madrid | Prado: Marinus van Reymerswaele Flämischer Renaissancemaler widmet sich der Finanzwelt

Marinus van Reymerswaele, Geldwechsler und seine Frau, Detail (Prado)

Marinus van Reymerswaele, Geldwechsler und seine Frau, Detail (Prado)

Der Prado widmet im Frühjahr 2021 dem flämischen Renaissancemaler Marinus van Reymerswaele (um 1497–1567) die erste Einzelausstellung in Spanien. Marinus, der Sohn eines Malers der Antwerpener Malergilde war in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Reymerswaal und Middelburg tätig (→ Renaissance-Malerei in Flandern). Er ist besonders von Quentin Massys geprägt worden. Der Prado besitzt die weltweit größte ihm zugeschriebene Sammlung an Gemälden.

Bekannt ist dieser geheimnisvolle Maler vor allem für seine Bilder von Steuereinnehmern, Geldwechslern und anonymen Wucherern in (übertrieben) modischen Kostümen. Im 16. Jahrhundert fand eine Finanzrevolution mit Zentrum in Antwerpen statt. Van Reymerwaeles Bilder werden zusammen mit Werken seiner Zeitgenossen vorgestellt, was die innovative Art und Weise zeigt, wie Marinus van Reymerswaele dieses Thema behandelte. Marinus van Reymerswaele wurde mit diesen Bildern über die Grenzen Flanderns bekannt. Vor allem in Spanien und Italien wurden seine Darstellungen gesammelt und häufig als Allegorien der Habsucht interpretiert.

Quelle: Prado, Madrid

 

 

Marinus van Reymerswaele im Prado: Bilder

  • Marinus van Reymerswaele, Geldwechsler und seine Frau, Detail (Prado)
  • Marinus van Reymerswaele, Der Geldwechsler und seine Frau, 1539, Öl/Holz, 83 x 97 cm (Madrid, Museo Nacional del Prado)

Beiträge zur Kunst der Renaissance

19. März 2025
Adrian de Vries, Kaiser Rudolf II. zu Pferd, um 1603 (Musée du Louvre, Paris, Département des Arts graphiques, RF 54764, Recto)

Paris | Louvre: Die Künste am Hof Rudolfs II. in Prag Das Erlebnis der Natur | 2025

Kaiser Rudolf II. war ein außergewöhnlicher Sammler, dessen Hofkünstler zu den besten Europas gehörten. Der Louvre kooperiert für die Ausstellung mit der Narodni Gallery in Prag.
11. März 2025
Arcimboldo, Sommer und Wasser (KHM, Wien)

Wien | KHM: Arcimboldo – Bruegel – Bassano Die Zeiten der Natur | 2025

Es ist im Frühjahr 2025 im KHM eine Ausstellung mit dem Titel „Arcimboldo – Bruegel – Bassano“ geplant. Bisher gibt es noch keine Ankündigung, wie Giuseppe Arcimboldo, Pieter Bruegel und Jacopo Bassano in „Zeiten der Natur“ zusammenpassen.
7. März 2025
Albrecht Dürer, Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506, Pinsel in Grau und Schwarz, grau laviert, mit Deckweiß gehöht, auf blauem Papier (ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien)

Wien | Albertina: Leonardo da Vinci – Albrecht Dürer Meisterzeichnungen der Renaissance auf farbigem Papier | 2025

Das Zeichnen in Hell und Dunkel auf farbigen Untergründen von Leonardo da Vinci bis Albrecht Dürer steht im Zentrum dieser Ausstellung der Albertina 2025.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest