0

Paris | Musée d’Orsay: Rosa Bonheur Berühmteste Tiermalerin des 19. Jhs | 2022

Rosa Bonheur, Pflügen in Nivernais [Le sombrage], 1849, Öl/Lw, 133 × 260 cm (Musée d'Orsay, Staatsauftrag, 1848, geplant für das Musée de Lyon; Luxemburg, 1849 © RMN-Grand Palais (Musée d'Orsay) / Michel Urtado)

Rosa Bonheur, Pflügen in Nivernais [Le sombrage], 1849, Öl/Lw, 133 × 260 cm (Musée d'Orsay, Staatsauftrag, 1848, geplant für das Musée de Lyon; Luxemburg, 1849 © RMN-Grand Palais (Musée d'Orsay) / Michel Urtado)

Anlässlich des 200. Geburtstags von Rosa Bonheur veranstaltet das Musée d'Orsay eine große Retrospektive ihres Werks. Diese Ausstellung ehrt eine außergewöhnliche, innovative und inspirierende Künstlerin. Die als Ikone der Emanzipation der Frau bekannte Künstlerin stellte die Lebenswelt in den Mittelpunkt ihres Schaffens und ihrer Existenz. Sie setzte sich ein für die Anerkennung von Tieren in ihrer Einzigartigkeit und suchte durch ihre Arbeit, ihrer Vitalität und ihrer „Seele“ Ausdruck zu verleihen. Durch ihre große technische Meisterschaft konnte Bonheur sowohl die Anatomie als auch die Psychologie der Tiere feiern.

Das Publikum soll die Kraft und den Reichtum ihres Werks (wieder)entdecken, indem aus dem riesigen Œuvre der Künstlerin eine anspruchsvolle Auswahl von rund 200 Werken – Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Fotografien – aus vielen renommierten öffentlichen und privaten Sammlungen in Europa und den Vereinigten Staaten.

 

Reichtum der lebendigen Welt

Aus einer Künstlerfamilie stammend, hat Rosa Bonheur in ihren Ateliers und auf dem Feld ein reichhaltiges Werk geschaffen – das Ergebnis ihres täglichen Zusammenlebens mit Tieren. Auf ihren Reisen in der Auvergne, im Nivernais, in den Pyrenäen sowie in Schottland zeigt sie eine unstillbare Neugier auf die Vielfalt der Arten und deren Lebensräume. Bonheur ist auch fasziniert von der rauen Schönheit der freien Natur des amerikanischen Westens und ihren Bewohnern, ob menschlich oder nicht, obwohl sie es nie geschafft hat, dorthin zu gelangen. Aber die Künstlerin hatte große Freude daran, Buffalo Bill und die gesamte Besetzung der Wild West Show im Jahr 1889 darzustellen.

Ihr Blick auf die Welt um sie herum zeugt von einer außergewöhnlichen Vision von Flora und Fauna. Fasziniert von Tieren hatte sich Rosa Bonheur auf ihrem Grundstück in By eine beeindruckende Menagerie um sie versammelt. Dutzende verschiedene Arten, darunter Hunde, Rehe und wilde Tiere, lebten mit der Künstlerin. Indem sie Tiere in spektakuläre Kompositionen in den Mittelpunkt ihres künstlerischen Schaffens stellte oder sie in echten Tierporträts isolierte, verstand Rosa Bonheur es, ein ausdrucksstarkes Werk zu schaffen, das frei von Sentimentalität und außergewöhnlichem Realismus ist. Genährt wurde ihre Haltung von wissenschaftlichen Entdeckungen, Aufmerksamkeit und Zoologie.

Die Ausstellung spielt mit Größenverhältnissen. Die Künstlerin nutzte sehr kleine Formate oder im Gegenteil monumentale, meist panoramatische und dynamische Gemälde, wie ganzfigurige Tierportraits. So schildert Rosa Bonheur die Majestät der Hirsche des „Roi de la forêt [Königs des Waldes]“ (Privatsammlung, USA), die pflügenden Ochsen im berühmten „Pflügen in Nivernais“ (Musée d'Orsay) oder die Schönheit und Energie der Halbwild Pferde in „La Foulaison du blé en Camargue“ (Musée du Beaux Arts de Bordeaux). Die Künstlerin drückte ihre Zugehörigkeit zur ländlichen Welt aus und betonte gleichzeitig ihre Kraft.

 

Eine außergewöhnliche Künstlerin

Zu ihren Lebzeiten auf beiden Seiten des Atlantiks gefeiert, will sich diese Ausstellung einer faszinierenden Persönlichkeit nähern und sogar unbekannte Aspekte aufzeigen. Der Künstlerin ist es gelungen, sich in einem Jahrhundert voller Korsette sowohl als freie Frau als auch als offiziell anerkannte Künstlerin zu etablieren. Rosa Bonheur war die erste Künstlerin in der Ehrenlegion. Sie hat sich mit den bedeutendsten Händlern und Sammlern zusammengetan, um den Kunstmarkt zu dominieren und ihre finanzielle und gesellschaftliche Unabhängigkeit zu erlangen.

Als wahrer „Star“ ihrer Zeit organisierte sie ihr Leben rund um ihre künstlerische Arbeit und das unermüdliche Streben nach Verbesserung, insbesondere begleitet von ihrer Freundin Nathalie Micas, die über fünfzig Jahre an ihrer Seite lebte und an der Entstehung des Werks mitwirkte. Die Konservierung ihres Ateliers und ihres Archivs ist das Ergebnis des Engagements ihrer „Pinselschwester“, der amerikanischen Malerin Anna Klumpke, die in den letzten Lebensjahren der Künstlerin auf Schloss By lebte.

Rosa Bonheur galt schnell als Vorbild im Streben nach Unabhängigkeit von Frauen und insbesondere von Künstlerinnen. Artikel und Zeitschriften, französische, aber insbesondere englische oder amerikanische, zeugen von dieser inspirierenden Kraft für zukünftige Generationen. Die Verbreitung ihres Künstlerinnenbildes war so groß, dass neben zahlreichen gemalten, fotografierten oder gravierten Porträts das Werk von Rosa Bonheur ebenso wie ihr Porträt zum Gegenstand dessen wurde, was wir heute als „Derivatprodukte“ bezeichnen würden. Neben dem öffentlichen Erscheinungsbild werden auch ungewöhnlichere Aspekte der Künstlerin durch ungewöhnliche Objekte für den privaten Bereich – Gemälde auf Kieselsteinen, Kastanienskulpturen, Karikaturen usw. – sichtbar.

Durch ihre Arbeit gelang es Rosa Bonheur vor allem, sich als Künstlerin der meistgeschätzten Werke ihrer Zeit zu etablieren. Eine der Besonderheiten der Ausstellung besteht darin, eine große Auswahl an Studien und gemalten und gezeichneten Skizzen zu präsentieren, die den virtuosen und anspruchsvollen kreativen Prozess der Künstlerin würdigen. Unter den jüngsten Entdeckungen ist eine über 4,50 lange Leinwandzeichnung aus dem Schloss von By, die zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt wird.

 

Rosa Bonheur für heute

200 Jahre nach ihrer Geburt schwingen Kunst und Persönlichkeit von Rosa Bonheur mit vielen gesellschaftlichen Fragen mit, die aktueller denn je sind: der Platz der Frau in Kunst und Gesellschaft, aber auch Tiere und ihr Platz in Landwirtschaft und Ökologie.

Weit über die Klischees hinausgehend, die sie mit aufgebaut hat, ist Rosa Bonheur vor allem eine großartige Malerin, die es verdient, als solche (wieder) entdeckt zu werden.

 

Rosa Bonheur im Musée d’Orsay: Ausstellungskatalog

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der als wissenschaftliche Publikation einen Überblick über die vielfältigen Aspekte von Rosa Bonheurs Werk gibt.

Diese Ausstellung wird von den Museen von Orsay und der Orangerie, Paris und dem Musée des Beaux-Arts de Bordeaux in außergewöhnlicher Partnerschaft mit dem Château-musée Rosa Bonheur organisiert. Die Ausstellung wird vom 18. Mai bis 18. September 2022 im Musée des Beaux-arts de Bordeaux präsentiert.

Kuratiert von Sophie Barthélémy, Direktorin des Musée des Beaux Arts Bordeaux, Sandra Buratti-Hasan, Kuratorin, stellvertretende Direktorin des Bordeaux Museum of Fine Arts, Leïla Jarbouai, Chefkuratorin des Orsay Museums, in Zusammenarbeit mit Katherine Brault, Präsidentin des Château Musée Rosa Bonheur, unterstützt von Michel Pons.
Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Musée des Beaux Arts in Bordeaux, dem Château Musée Rosa Bonheur in Thomery (Seine-et-Marne), in dem die Künstlerin fast ein halbes Jahrhundert lebte, sowie dem Departmental Museum of Painters of Barbizon.

 

Rosa Bonheur: Bilder

  • Rosa Bonheur, Pflügen in Nivernais [Le sombrage], 1849, Öl/Lw, 133 × 260 cm (Musée d'Orsay, Staatsauftrag, 1848, geplant für das Musée de Lyon; Luxemburg, 1849)

weitere Beiträge zu Künstlerinnen

29. März 2025
Louise Nevelson, Black Chord, 1964, Lackiertes Holz, 265.4 × 299.1 × 31.1 cm (Whitney Museum of American Art, New York; gift of Anne and Joel Ehrenkranz 91.1a-e. © 2025 Estate of Louise Nevelson/Artists Rights Society (ARS), New York)

New York | Whitney Museum: Louise Nevelson Skulptur und New York | 2025

Diese Ausstellung vereint über 15 Skulpturen von Louise Nevelson (1899–1988) aus der Sammlung des Whitney Museums, inszeniert vor der Kulisse von New York City, einem Ort, der Nevelson schon lange zu ihren skulpturalen Assemblagen inspirierte.
29. März 2025
Linda Lomahaftewa, Untitled Woman's Faces, 1960s, Öl auf Leinwand, 91.4 × 121.9 cm (Heard Museum, Phoenix, Gift of the artist © Linda Lomahaftewa)

New York | Whitney Museum: Sixties Surreal Psychosexuelle, fantastische und revolutionäre Tendenzen | 2025/26

Im Whitney Museum widmet sich „Sixties Surreal“ der Frage, wie der historische Surrealismus des frühen 20. Jahrhunderts den Grundstein für eine Art „volkstümlichen“ Surrealismus der 1960er Jahre legte – insbesondere in Amerika.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest