ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Riehen | Fondation Beyeler: Gerhard Richter. Neue Malereien auf Papier Abstrakte Aquarelle und die Fotoserie „mood“ | 2022

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 19. Juli 2022
Gerhard Richter, 5.1.2022 (7), 2022, Glasmalfarben auf Papier, 21 x 29,7 cm (© Gerhard Richter 2022, Foto farbanalyse, Köln)

Gerhard Richter, 5.1.2022 (7), 2022, Glasmalfarben auf Papier, 21 x 29,7 cm (© Gerhard Richter 2022, Foto farbanalyse, Köln)

Gerhard Richter (*1932) gehört zu den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart. In den fast siebzig Jahren seiner künstlerischen Tätigkeit hat er ein Werk hervorgebracht, das sich durch thematische und stilistische Vielfalt auszeichnet. Aus Anlass von Richters 90. Geburtstags präsentiert die Fondation Beyeler zwei Ausstellungsräume mit Werken aus der Sammlung und Leihgaben. In einem vom Künstler selbst konzipierten Raum ist erstmals eine neue Serie von Arbeiten auf Papier zu sehen. Sie umfasst insgesamt 31 kleinformatige, abstrakte Werke, die zwischen dem 5. und 11. Januar 2022 entstanden sind, sowie 31 Fotografien davon als Auflage mit dem Titel „mood“.

Gerhard Richter.
Neue Malereien auf Papier, 5.–11.1.2022

Schweiz | Riehen b. Basel: Fondation Beyeler
11.5. – 14.8.2022

In der Sammlung der Fondation Beyeler befindet sich neben weiteren wichtigen Gemälden und Objekten Richters großformatiges, abstraktes Gemälde „Lot“ (1988) das Teil eines vierteiligen Zyklus ist und den Ausgangspunkt der Ausstellung von 2014 bildete. Regelmäßig richtet die Fondation Beyeler Richter-Räume ein, so zeigte sie 2015 die Serie „Birkenau“ (2014). In der aktuellen Sammlungspräsentation „Passagen – Landschaft, Figur und Abstraktion“ präsentiert die Fondation Beyeler anlässlich des 90. Geburtstags des Künstlers Werke von den späten 1960er Jahren bis hin zu aktuellen Arbeiten, darunter auch bedeutende Leihgaben aus der Daros Collection und aus Privatbesitz, die eindrucksvoll das künstlerische Zusammenspiel von Figuration und Abstraktion zur Anschauung bringen.

 

Richters (bisher) letzte Arbeiten auf Papier

Die bisher letzten Arbeiten datieren von Anfang Januar 2022. Es sind keine Zeichnungen, sondern an Richters Aquarelle erinnernde farbige Malereien. Er verwendete dafür Glasmalfarben, die er von einer Firma als Muster zugeschickt bekommen hatte. Die ungefragt eingetroffene Sendung regte ihn an, die Farben auszuprobieren. Es waren Tinten, die ähnliche Eigenschaften wie die Lackfarben besaßen, mit denen er Jahre zuvor auf Glas und einmal auch auf Papier gearbeitet hatte: Sie ließen sich ausgießen, mittels verschiedener Instrumente auf der Papierfläche verteilen und mit Zusätzen wie Benzin in ihrer Reaktion beeinflussen; sie bildeten Gerinnsel, doch mit weniger scharfen Rändern als Lacke, und sie trockneten schnell. In der Woche vom 5. bis zum 11. Januar schuf Richter auf diese Weise 31 Blätter, bis zu sieben an einem Tag.

Die neuen farbigen Blätter zeigen keine Verwandtschaft mit Richters abstrakten Gemälden. In diesen wurden einander überlagernde Schichten von Ölfarbe auf die Leinwand gelegt, sodass mit jedem Farbauftrag Figuren und Formen überdeckt und zerstört wurden und am Ende eine pastose, durch die Rakel aufgerissene Oberfläche erzeugt wurde. Wie schon in den Aquarellen, den schwarzen Tuscheblättern von 1991 und ebenso in den Hinterglasbildern der frühen 2010er Jahre sind die Farben in den neuen Arbeiten auf Papier neben- und miteinander präsent; sie fließen in- und übereinander, doch da sie lasierend sind, steigert der weiße Papiergrund ihre Leuchtkraft. Was die Blätter zu sehen geben, lässt sich kaum in Worte fassen. Da die Farben die Papiere ganzflächig bedecken, gibt es keinen Rahmen, an den sich das Auge halten kann. Es wird unmittelbar von der Bewegung der Farben angezogen und treibt gleichsam mit; für die Betrachter:innen liegt darin ein momentanes Glück. Man könnte Metaphern für das Gesehene finden – Naturereignisse, submarine Landschaften, Gesteinsschichten –, doch sie wirken gegenüber der Frische dieser Blätter verbraucht und unecht. Waren frühere Aquarelle durch Bleistiftlinien, durch breite Pinselstriche und durch die Wiederholung von Bildelementen strukturiert, so entfällt eine solche Grundlage in den neuen farbigen Arbeiten; die Formen scheinen offen und schweben in der Bildfläche, ohne an selbst gesetzte Regeln gebunden zu sein, als ginge alles von selbst. Die Mühelosigkeit der Herstellung, die aus den Blättern spricht, findet ihr Gegenstück im beinahe willenlos darüber streifenden Blick.

 

Gerhard Richter, 8.1.2022 (2), 2022, Glasmalfarben auf Papier, 21 x 29,7 cm (© Gerhard Richter 2022, Foto farbanalyse, Köln)
Gerhard Richter, 8.1.2022 (2), 2022, Glasmalfarben auf Papier, 21 x 29,7 cm (© Gerhard Richter 2022, Foto farbanalyse, Köln)
Gerhard Richter, 5.1.2022 (4), 2022, Glasmalfarben auf Papier, 21 x 29,7 cm (© Gerhard Richter 2022, Foto farbanalyse, Köln)
Gerhard Richter, 5.1.2022 (4), 2022, Glasmalfarben auf Papier, 21 x 29,7 cm (© Gerhard Richter 2022, Foto farbanalyse, Köln)

 

Die Zeichnungen der letzten Jahre reproduzierte Richter im Originalformat in Künstlerbüchern, wie er dies einige Jahre zuvor schon mit den Suiten „Elbe“ und „November“ getan hatte, denn die Möglichkeiten der Reproduktion faszinierten ihn seit dem Beginn seiner Beschäftigung mit der Fotografie. Auch eigene Gemälde, die ihm wichtig waren, hatte Richter fotografisch reproduzieren lassen und sie als Edition publiziert, denn wichtiger als der Status des handgemalten Originals war ihm das perfekte, unangreifbare Bild selbst, das auf diese Weise größere Verbreitung fand. Ähnlich verfuhr er mit den farbigen Blättern vom Januar 2022: Zum einen reproduzierte er sie in Originalgröße in einem Buch, begleitet von Texten, die er aus kunstkritischem Wortmaterial synthetisierte.

 

Mood – fotografisch verdoppelte Aquarelle

Zudem ließ Gerhard Richter Bildkopien anfertigen, die er gerahmt und in einer Rasterhängung in der Fondation Beyeler den Originalen gegenüberstellte. Die provokative Gegenüberstellung hat ihren Reiz, denn kaum jemand wird ohne Vorwissen in der Lage sein, die Kopien von den Originalen zu unterscheiden. Die Beziehung zwischen Bild und Abbild wirft Fragen auf, die Richter immer wieder, beispielsweise in seinen berühmten Gemälden der „Verkündingung nach Tizian“ (1973) oder „Betty“ (1988) beschäftigen. Die Arbeit mit Fotografie ist ein wesentlicher Aspekt seiner Praxis, dienen Fotografien doch oft als Basis für seine Malerei. Auch kommt es vor, dass er seine eigenen Werke fotografiert oder digitalisiert und diese Abbilder weiterverarbeitet, wie beispielsweise in den Serien der übermalten Fotografien oder der „Strips“ (2011–2015). Die Entscheidung, die Originalskizzen zusammen mit ihren unveränderten Abbildern zu zeigen, entspricht einer typischen Vorgehensweise Richters und stellt diese in eine wechselseitige Beziehung.

Durch die Verdoppelung der Bilder schafft Richter unwillkürlich Distanz zu ihnen; was zunächst nur zufällig schien, wird in der Reproduktion zu einem feststehenden Faktum. Gegenüber den bloß mit ihren Entstehungsdaten betitelten Originalen gab Richter der Wiedergabe der Blätter den Titel „mood“. Der englische Titel anstelle der deutschen Ausdrücke „Laune“ oder „Stimmung“ weckt Erinnerungen an Jazz-Stücke, er deutet aber auch an, dass die sprachlose Bildfolge zum betitelten Objekt wird, das durch die Vervielfältigung fern seiner Entstehung in weltweiten Umlauf kommt.

Die neue Präsentation von Richter-Werken wurde vom Künstler konzipiert. Realisiert wurde sie mit der Unterstützung von Sam Keller, Direktor der Fondation Beyeler, und Michiko Kono, Associate Curator der Fondation Beyeler.
Quelle: Fondation Beyeler

Weitere Beiträge zu Gerhard Richter

15. Januar 2025
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 15. Januar 2025

Wien | Albertina Modern: Sammlung Viehof. Remix Von Gerhard Richter bis Katharina Grosse | 2025

Die große Frühjahrs-Ausstellung der ALBERTINA MODERN stellt eine der bedeutendsten Privatsammlungen Deutschlands – die Sammlung Viehof aus Mönchengladbach – erstmals in Österreich vor. Diese bietet einen Überblick über die deutsche Kunst der letzten 60 Jahre von Gerhard Richter bis Anne Immhof und Katharina Grosse.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
30. Dezember 2024
Lee Friedlander, New York City, 1966, Silbergelatineabzug, 27,9 x 35,6 cm (© Lee Friedlander, courtesy Galerie Thomas Zander, Köln, Fraenkel Gallery, San Francisco)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 30. Dezember 2024

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Schatten in der Kunst der Gegenwart From Dawn Till Dusk | 2025

Gefällt es Dir?
Weiter lesen
24. September 2024
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 24. September 2024

Dresden | Kunsthalle im Lipsiusbau: Estnische und Deutsche Kunst von Lucas Cranach bis Arvo Pärt Spiegel im Spiegel | 2025

Die Ausstellung spiegelt die Komplexität der gemeinsamen Geschichte Estlands und Deutschlands von der Gründung der Hanse bis zu Fragen zu Migration, Religiosität, Feminismus und Queerness.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

15. Juni 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Juni 2025

Trier | Rheinisches Landesmuseum: Marc Aurel Kaiser, Feldherr, Philosoph in Trier | 2025

Die UNESCO-Stadt Trier lädt zur fesselnden Landesausstellung 2025 ein. Der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel (121–180) gilt als Inbegriff des guten Herrschers. Was macht ihn so besonders?
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
14. Juni 2025
Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 14. Juni 2025

Potsdam | Museum Barberini: Camille Pissarro Bildwelten des Impressionismus | 2025

Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur des Impressionismus - und im Sommer 2025 im Museum Barberini dem deutschen Publikum erstmals groß vorgestellt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
13. Juni 2025
Max Ernst, Menschliche Figur (Figure Humaine), Detail, Öl auf Leinwand, 114 x 94,5 x 8 cm (Hamburger Kunsthalle, Geschenk Dieter Scharf, Hamburg 1998, © Hamburger Kunsthalle / bpk © VG Bild-Kunst, Bonn, Foto: Elke Walford)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 13. Juni 2025

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Romantischer Surrealismus Surrealismus und Romantik | 2025

Anlässlich seiner Gründung vor 100 Jahren in Paris präsentiert die Kunsthalle über 150 internationale Ikonen wie Entdeckungen vor dem Hintergrund einer ihrer wichtigsten Wahl- und Geistesverwandtschaften: der deutschen Romantik.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK