0

Siegen | MGK: Nach August Sander. Menschen des 21. Jahrhunderts Typenbilder der Gegenwart | 2022

Collier Schorr, Wes Portrait, 2009–2018, Courtesy die Künstlerin und Modern Art, London und 303 Gallery, New York

Collier Schorr, Wes Portrait, 2009–2018, Courtesy die Künstlerin und Modern Art, London und 303 Gallery, New York

August Sander (1876–1964) hat mit seiner Porträtsammlung „Menschen des 20. Jahrhunderts“ ein monumentales Lebenswerk geschaffen, das Fotogeschichte geschrieben und Generationen von Künstler:innen beeinflusst hat. Über Jahrzehnte porträtierte der in Herdorf bei Siegen geborene Fotograf Berufsgruppen und gesellschaftliche Schichten. Mehr als 600 Bilder versammelte er in 45 Portfolios und organisierte sie in sieben Kategorien: Der Bauer, Der Handwerker, Die Frau, Die Stände (Berufsgruppen), Die Künstler, Die Großstadt (Stadtbewohner) und Die letzten Menschen, am Rande der Gesellschaft.

Eine Auswahl wurde erstmals in der Publikation „Antlitz der Zeit“ (1929) zusammengefasst. Mit seiner Arbeit an einem Gesellschaftsporträt seiner Zeit entwickelte Sander nicht nur archetypische Bilder, sondern wollte das Wesen des Menschen in Beziehung zur Gemeinschaft untersuchen.

 

Nach August Sander im MGK Siegen

„Nach August Sander“ verbindet das Werk des weltbekannten und regional verankerten Fotografen mit einer gegenwärtigen Perspektive von 13 Künstler:innen. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen 70 Fotoabzüge, die Sander noch Anfang der 1960er Jahre auch für Präsentationen im Siegerland zusammengestellt hat und die als Geschenk von Barbara Lambrecht-Schadeberg zum 20. Geburtstag des MGK Siegen erstmals präsentiert werden. Ausgehend von dieser wichtigen Werkgruppe richtet die Ausstellung den Blick auf Menschenbilder des 21. Jahrhunderts und eröffnet eine weitergehende Auseinandersetzung mit Typenbildern der Gegenwart. Gezeigt werden künstlerische Positionen, die das Schaffen von August Sander direkt und indirekt wiederaufleben lassen.

Der bewusste Zeitsprung von etwa 100 Jahren macht die veränderten Lebensauffassungen und neue Einflüsse auf den einzelnen Menschen sichtbar. Trotz der historischen Referenz verbleibt „Nach August Sander“ nicht ausschließlich im Medium der Fotografie, sondern präsentiert Videoinstallationen und Skulpturen im Spiegel unserer Zeit.

Mit Beiträgen von August Sander und Mohamed Bourouissa, Jos de Gruyter & Harald Thys, Hans Eijkelboom, Omer Fast, Soham Gupta, Sharon Hayes, Bouchra Khalili, Ilya Lipkin, Sandra Schäfer, Collier Schorr, Tobias Zielony, Artur Żmijewski

Kuratiert von Thomas Thiel.

 

August Sander und die Menschen des 21. Jahrhunderts in Siegen: Bilder

  • August Sander, Der erdgebundene Mensch, 1912 (Sammlung Gegenwartskunst MGKSiegen)
  • August Sander, Bauernpaar – Zucht und Harmonie, 1912 (Sammlung Gegenwartskunst MGKSiegen)
  • August Sander, Jungbauern, 1914 (Sammlung Gegenwartskunst MGKSiegen)
  • August Sander, Boxer, 1929 (Sammlung Gegenwartskunst MGKSiegen)
  • August Sander, Maler [Anton Räderscheidt], 1926 (Sammlung Gegenwartskunst MGKSiegen)
  • August Sander, Polizeibeamter. Der Wachtmeister, 1925 (Sammlung Gegenwartskunst MGKSiegen)
  • August Sander, Putzfrau, 1928 (Sammlung Gegenwartskunst MGKSiegen)
  • August Sander, Zirkusartistin, 1926-1932 (Sammlung Gegenwartskunst MGKSiegen)
  • Collier Schorr, Wes Portrait, 2009–2018
  • Hans Eijkelboom, Photo Note October 21, 2006 (Camouflage)
  • Hans Eijkelboom, Photo Note October 23, 2015 (Hoed)
  • Jos de Gruyter & Harald Thys, Mondo Cane (The Town Crier), 2019
  • Omer Fast, August, 2016, Filmstill
  • Sandra Schäfer, Westerwald: Eine Heimsuchung, 2021, Still
  • Artur Żmijewski, Dieter, Patricia, Ursula, 2007, Still
  • Mohamed Bourouissa und Alice Ifergan-Rey, Je vous raconte comment Mohamed Bourouissa a changé des chômeurs en sculpture dans un camion à Marseille, 2019, Still
  • Bouchra Khalili, The Tempest Society, 2017, Still
  • Soham Gupta, Untitled, aus der Serie „Angst“ (2013-17) (Sammlung Museum Folkwang Essen)
  • Ilya Lipkin, Untitled, 2019

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
28. März 2025
Ernst Ludwig Kirchner, Ruhendes Mädchen mit Kopfschmerzen, 1906, Farbholzschnitt in Rot, Gelb, Blau und Grün, 19 × 22,5 cm (Brücke-Museum, Berlin)

Berlin | Brücke-Museum: Die Brücke wird 120 Jahre Eine Jubiläumsausstellung mit 120 Werken & 120 Personen | 2025

Am 5. Juni 1905 gründeten die vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl die expressionistische Künstlergruppe Brücke. Das Gründungsdatum vor 120 Jahren soll mit einer Jubiläumsausstellung gefeiert werden — 120 Berliner:innen stellen 120 Lieblingswerke vor.
28. März 2025
Ralph Goings, Airstream, 1970, Öl auf Leinwand, 152 x 214 cm, Sammlung MUMOK, Foto MUMOK © Ralph Goings.

Wien | mumok: Nie endgültig! Das Museum im Wandel | 2025/26

Die Ausstellung widmet sich dem Wandel des mumok während der Direktionszeit von Dieter Ronte (1979-1989). Exemplarische Einblicke in die Heterogenität der Sammlungserweiterungen werden kontrastiert mit den kulturpolitischen Parametern und programmatischen Entscheidungen dieses Jahrzehnts.
27. März 2025
Egon Schiele, Die Umarmung, 1917 (© Belvedere, Wien, Foto Belvedere, Wien, Johannes Stoll)

Wien | Leopold Museum: Egon Schieles letzte Jahre Zeiten des Umbruchs | 2025

Die Ausstellung gibt einen Einblick in Egon Schieles letzte fünf Schaffensjahre, seine Erfolge und seinen künstlerischen Durchbruch in der Wiener Secession. Auch die letzten, zum Teil unvollendeten Arbeiten werden analysiert und Einblicke in bisher Unveröffentlichtes wie das Tagebuch von Edith Schiele gegeben.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest