0

Toronto | MOCA: Kapwani Kiwanga. Flowers for Africa Blumen als stille Zeugen der Veränderung | 2021

Bisher schuf Kapwani Kiwanga sechzehn verschiedene Blumenarrangements für sechzehn verschiedene Länder, um damit wichtige historische Ereignisse zu "erinnern".

Für diese fortlaufende Arbeit führte Kapwani Kiwanga ikonografische Untersuchungen durch, die sich auf die Präsenz von Blumen bei diplomatischen Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Unabhängigkeit afrikanischer Länder konzentrierten. Auf Verhandlungstischen und auf Rednerpodien platziert, werden diese Blumenkompositionen zu mehrdeutigen Zeugen dieser historischen Momente.

Jedes Werk der Serie hat die Form eines Protokolls, in dem die Künstlerin die Institution bittet, mit einem Floristen oder einer Floristin zusammenzuarbeiten, um das Blumenarrangement anhand eines Archivbilds so genau wie möglich nachzubilden. Dabei lässt sie zwangsläufig einen Teil der Interpretation durch die Professionalist:innen zu.

Da sie dazu bestimmt sind, im Laufe ihrer Ausstellung zu verwelken, laden diese Blumengestecke dazu ein, über die Zeit hinaus über die Idee des Denkmals und des Gedenkens nachzudenken, um die Tradition der Vanitas-Kunst fortzusetzen.

Das Projekt „Blumen für Afrika“ startete im Jahr 2013 und wird von der Künstlerin weiter fortgeführt. Bisher wurden sechzehn verschiedene Blumenarrangements für sechzehn verschiedene Länder erschaffen. Zu den Werken, die im MOCA präsentiert werden, gehören:

  • Flowers for Africa: Angola, 2020
  • Flowers for Africa: Uganda, 2014
  • Flowers for Africa: Kamerun, 2020

Weitere Beiträge zu Kapwani Kiwanga

20. Juli 2023
Kapwani Kiwanga im Dortmunder_U, 2023, Foto: Jürgen Spiler

Dortmund | Dortmunder_U: Kapwani Kiwanga Machtstrukturen aufgedeckt | 2023

In der Ausstellung im MO_Schaufenster wählte Kapwani Kiwanga Arbeiten in Sound, Video und Malerei. Sie untersucht in minimalistischer Formsprache, wie Ein-, Ausschluss- und Kontrollmechanismen mithilfe von Farbgebung, Licht und Architektur in Räumen geschaffen und institutionell verankert werden.
11. Juni 2023
Kapwani Kiwanga, Terrarium, 2022, Glas, Quarzsand, Stoffe, Textilfarbe, Maße variabel, Installationsansicht, The Milk of Dreams – 59th Venice Biennale, Arsenale, Venice (IT), 2022 © Kapwani Kiwanga, Courtesy die Künstlerin und Goodman Gallery, Kapstadt, Johannesburg, London/Galerie Poggi, Paris/Galerie Tanja Wagner, Berlin, Foto: Sebastiano Pellion di Persano

Wolfsburg | Kunstmuseum Wolfsburg: Kapwani Kiwanga Die Länge des Horizonts | 2023

Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt im Herbst 2023 in der großen Halle die erste umfassende Mid-Career-Retrospektive der kanadisch-französischen Künstlerin Kapwani Kiwanga (*1978).
15. Mai 2023
Blick vom Oberen Belvedere auf den Schlosspark, Wien

Wien | Belvedere-Garten: Zeitgenössische Kunst im Belvedere-Garten Public Matters | 2023

Kunst – eine öffentliche Angelegenheit? Seit ihrer Öffnung für die Allgemeinheit in den 1780er Jahren werden die Gärten des Belvedere intensiv als Orte der Erholung und der Gemeinschaftlichkeit genutzt. Dass sie selbstverständlich auch Orte der Kunst sind, soll anlässlich des 300-Jahr-Jubliläums verstärkt in den Blick gerückt werden.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.