0

Wien | Belvedere: Joseph Rebell Im Licht des Südens

Joseph Rebell, Sonnenuntergang über den Campi Flegrei gegen die Inseln Procida und Ischia, Detail, 1819, Öl/Lw, 98 x 136 cm (Belvedere, Wien)

Joseph Rebell, Sonnenuntergang über den Campi Flegrei gegen die Inseln Procida und Ischia, Detail, 1819, Öl/Lw, 98 x 136 cm (Belvedere, Wien)

Das Belvedere widmet im Frühjahr und Sommer 2021 dem bedeutenden Landschaftsmaler Joseph Rebell (1787–1828) eine erste Einzelausstellung. Der Künstler wurde im Jahr 1787 in Wien geboren und wirkte ab 1813 in Neapel und Rom. Seine Bilder genossen höchstes Ansehen beim kunstinteressierten Publikum in ganz Europa, bei Aristokratinnen, Aristokraten und Königen. Die umfangreiche Schau zeigt zahlreiche Ansichten Rebells aus öffentlichen und privaten Sammlungen in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz, die nun erstmals miteinander verglichen werden können.

Durch Rebell kommt das Tageslicht in die Malerei

Rebells Arbeiten unterscheiden sich von jenen seiner Zeitgenossen durch das Licht. Seine Landschaften erstrecken sich unter klarem Himmel und sind vom warmen Licht der südlichen Sonne beschienen. Das lässt die Ansichten vom Golf von Neapel, von der Küste bei Amalfi oder von den Inseln Capri und Ischia besonders realistisch und natürlich erscheinen. Auch der österreichische Kaiser Franz I. erkennt bei seinem Aufenthalt 1819 in Rom die Modernität der Bilder von Joseph Rebell und beauftragt ihn sogleich mit vier großformatigen Ansichten aus der Gegend von Neapel – sie befinden sich heute im Belvedere. Wenig später holt er den Maler als Direktor an die kaiserliche Gemäldegalerie im Oberen Belvedere. Rebell wandelt diese von 1824 bis zu seinem plötzlichen Tod im Dezember 1828 mit innovativer Tatkraft von einem Sommerschloss in einen modernen Musemsbau um.

Jopseph Rebell 2021 im Belvedere

Die Ausstellung findet in der Orangerie des Unteren Belvedere statt. Auf einer Ausstellungsfläche von 350 Quadratmetern sind etwa 70 Gemälde und 40 Zeichnungen zu sehen. Der thematische Schwerpunkt der Schau liegt auf den Ansichten aus Süditalien, doch auch frühe Zeichnungen von Joseph Rebell, etwa von den oberitalienischen Seen sowie die arkadischen Landschaften, werden angemessen beleuchtet.

Kuratiert von Sabine Grabner.
Quelle: Belvedere, Wien

Joseph Rebell in Wien: Bilder

  • Joseph Rebell, Sonnenuntergang über den Campi Flegrei gegen die Inseln Procida und Ischia, 1819, Öl/Lw, 98 x 136 cm (Belvedere, Wien)

Beiträge zum Klassizismus

5. Dezember 2022
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
29. November 2022
Catharina van Hemessen, Selbstbildnis an der Staffelei, 1548 (Kunstmuseum Basel, Schenkung der Prof. J.J. Bachofen-Burckhardt-Stiftung 2015)

Hamburg | Bucerius Kunst Forum: Malerinnen und ihre Familien Geniale Malerinnen vom 16. bis 18. Jahrhundert | 2023/24

Die Ausstellung präsentiert rund 100 Werke herausragender Künstlerinnen dreier Jahrhunderte: Erstmals wird der familiäre Kontext, in dem die Künstlerinnen ihre Karriere entwickelten, thematisiert und durch die Gegenüberstellung mit Werken ihrer Väter, Brüder, Ehemänner und Malerkollegen sichtbar gemacht.
21. Oktober 2022
Johann Heinrich Tischbein, Selbstbildnis in jüngeren Jahren, um 1752/55 (Kassel)

Kassel | Schloss Wilhelmshöhe: Johann Heinrich Tischbein Der Maler als Zeichner – der Zeichner als Maler | 2022/23

Zum 300. Geburtstag widmet die Gemäldegalerie Alte Meister dem Hofmaler Johann Heinrich Tischbein eine Ausstellung mit Porträts und Zeichnungen,