Die Haager Schule und Scheveningen – Strandleben Untergehende Welt der Fischer und beginnender Tourismus

Anton Mauve, Boot am Strand, Detail, 1882, Öl/Lw, 115 x 172 cm (Gemeentemuseum Den Haag. Gift of the Friends of Gemeentemuseum Den Haag, 1887)
Der Strand in Scheveningen, im größten Seebad der Niederlande, ist in der Kunstwelt weltberühmt. Künstler der Haager Schule wie Jan Hendrik Weissenbruch, Anton Mauve und die Brüder Maris wurden vom Leben der Fischer angezogen, die sich entwickelnde Badekultur, vor allem aber vom wunderbaren Spiel von Licht, Himmel und Wasser. Sie nutzten den Strand von Scheveningen für ihre Kunst und widmeten sich den ihnen darbietenden Motiven in Zeichnungen und Gemälden.
Strandleben – die Haager Schule und Scheveningen
Niederlande / Den Haag: Gemeentemuseum
7.7. – 16.9.2018
Um 1870 bildete eine Gruppe von Malern des Realismus die sogenannte Haager Schule, als die Stadt das Zentrum der Niederländischen Malerei wurde. Sie arbeiteten Peinair vor holländischen Landschaften, wie in den Kieferwäldern der Veluwe und den Poldern der Region, die heute als das „Grüne Herz“ im Westen des Landes bekannt ist. Genauso fühlten sie sich auch von der Nordseeküste angezogen. Szenen aus dem Leben des einfachen und armen Fischervolks zählten zu den besonders geschätzten Sujets der Haager Schuler. Gelegentlich nur wandten sie ihre Blicke auf die andere Seite von Scheveningen, das in dieser Zeit die Spielwiese für die Wohlhabenden wurde.
- Anton Mauve, Boot am Strand, 1882, Öl/Lw, 115 x 172 cm (Gemeentemuseum Den Haag. Gift of the Friends of Gemeentemuseum Den Haag, 1887)
- Paul Joseph Constantin Gabriël, Scheveningen, Öl/Lw, 50.1 x 89.7 cm (Gemeentemuseum Den Haag. Gift of Dr. Jan Willem van Dijk, 1949)
Fischer und Botte am Strand – eine verschwindende Welt
Jacob Maris (1837–1899) lässt in seinen Gemälden die harte Arbeit der Fischer deutlich werden. Sein Bruder Willem Maris (1844–1910) malte hingegen Lieber die Eselritter der Kinder am Strand. Anton Mauve (1838–1888), der Schwager von Vincent van Gogh, zeigt Fischerboote, die von Pferden an den Strand gezogen werden, und elegant gekleidete Touristinnen und Touristen. Andere Künstler spezialisierten sich auf die Natur an der Küste, sie malten vorwiegend die sich ständig verändernde See und den variantenreichen Himmel bei jedem Wetter. Charakteristisch für die Maler der Haager Schule ist die Verwendung von Silbergrau für ihre Strandszenen und Seestücke. Das ist die Farbe des Lichts über der Nordsee, so wie es vom Wasser reflektiert wird.
Die Ausstellung „Strandleben – die Haager Schule und Scheveningen“ zeigt in Zeichnungen und Gemälden, eine Welt, die 1904 letztendlich verschwand. In diesem Jahr wurde ein Hafen eröffnet, in dem die Boote andocken konnten. Von diesem Zeitpunkt an gehörten die Szenen mit den am Strand lagernden Fischerbooten ein Bild der Vergangenheit an. Die Stadt Scheveningen verlor damit zwar eine ihrer pittoresken Attraktionen, und die Welten der Fischer und der Besucher drifteten immer wieder auseinander.
- Anton Mauve, Fischerboot am Strand, 1882, Öl/Lw, 115 x 172 cm (Gemeentemuseum Den Haag. Gift of the Friends of Gemeentemuseum Den Haag, 1887)
- Jan Hendrik Weissenbruch, Strandszene, 1887, Öl/Lw, 72,8 x 102,9 cm (Gemeentemuseum Den Haag)
- Isaac Israels, Eselreiten, um 1898–1902, Öl/Lw, 50 x 70 cm (Gemeentemuseum Den Haag. Bequest of Mr and Mrs G.L.F. Philips-van der Willigen, 1942)
Anton Mauves Skizzenbücher
Das Gemeentemuseum Den Haag, das von den Malern der Haager Schule mitbegründet worden ist, besitzt eine große Sammlung von Arbeiten dieser niederländischen Meister des 19. Jahrhunderts. Viele dieser bedeutenden Landschaften wurden bereits zu ihrer Entstehungszeit erworben. Neben mehr als 70 Gemälden, Zeichnungen, Fotografien und Archivmaterial präsentiert die Schau eine einzigartige Gruppe von Skizzenbüchern, die Anton Mauve gehörten. Diese Skizzenbücher wurden bislang nur selten gezeigt, da sie sehr fragil sind. Für die Ausstellung wurden sie digitalisiert und werden auf Monitoren abrufbar sein.
- Hendrik Willem Mesdag, Rückkehr der Fischereiflotte, 1895, Öl/Lw, 130 x 100 cm (Gemeentemuseum Den Haag. On loan from the Cultural Heritage Agency of the Netherlands)
Die Haager Schule und Scheveningen – Strandleben: Bilder
- Jan Hendrik Weissenbruch, Strandszene, 1887, Öl/Lw, 72,8 x 102,9 cm (Gemeentemuseum Den Haag)
- Anton Mauve (1838-1888), Fischerboot am Strand, 1882, Öl/Lw, 115 x 172 cm (Gemeentemuseum Den Haag. Gift of the Friends of Gemeentemuseum Den Haag, 1887)
- Hendrik Willem Mesdag (1831-1915), Rückkehr der Fischereiflotte, 1895, Öl/Lw, 130 x 100 cm (Gemeentemuseum Den Haag. On loan from the Cultural Heritage Agency of the Netherlands)
- Paul Joseph Constantin Gabriël (1828-1903), Scheveningen, Öl/Lw, 50.1 x 89.7 cm (Gemeentemuseum Den Haag. Gift of Dr. Jan Willem van Dijk, 1949)
- Anton Mauve (1838-1888), Boot am Strand, 1882, Öl/Lw, 115 x 172 cm (Gemeentemuseum Den Haag. Gift of the Friends of Gemeentemuseum Den Haag, 1887)
- Isaac Israels (1865-1934), Eselreiten, um 1898-1902, Öl/Lw, 50 x 70 cm (Gemeentemuseum Den Haag. Bequest of Mr and Mrs G.L.F. Philips-van der Willigen, 1942)