Vincent van Gogh

Wer war Vincent van Gogh?

Vincent van Gogh (Zundert 30.3.1857–29.7.1890 Auvers-sur-Oise) gehört zu den einflussreichsten und heute populärsten Malern des späten 19. Jahrhunderts, der für seine farbintensiven Gemälde aus Südfrankreich (Arles, Saint-Remy) und der Ebene von Auvers-sur-Oise in die Geschichte eingegangen ist (→ Postimpressionismus | Pointillismus | Divisionismus). Der Autodidakt aus den Niederlanden schuf in der kurzen Phase von nur zehn Jahren über 800 Gemälde und 1.100 Zeichnungen, weiters fünf Skizzenbücher und eine Handvoll Druckgrafiken. Seine Kunstauffassung lässt sich aus den 820 erhaltenen Briefen des Malers rekonstruieren. Sie bilden neben den 43 Selbstbildnissen des Niederländers die wichtigste Quelle zur Selbstwahrnehmung van Goghs.

Der Mythos Van Gogh wird durch dessen geheimnisvolle, von den Ärzten wohl fälschlich als Epilepsie diagnostizierte Erkrankung geprägt. Er war jedoch keineswegs der unbekannte und gescheiterte Künstler, den die Nachwelt aus ihm gemacht hat. Van Gogh war trotz sicherlich vorhandener sozialer Auffälligkeiten und bisweilen pathologischer Züge ein sehr gebildeter und vielsprachiger Mann aus einer bürgerlichen Familie. Er konnte unterschiedliche Berufe ausprobieren und erhielt jahrelange finanzielle Zuwendungen von seiner Familien, allen voran von seinem Bruder Theo.

Vor seinem Tod hatte der Avantgardist nur ein einziges Werk verkauft, vermutlich das am 5. November 1888 gemalte Bild „Le Vigne Rouge [Der rote Weinberg]“ (Puschkin Museum, Moskau). Die belgische Neoimpressionistin Anna Boch erwarb es 1890 aus der Kunstausstellung der Les XX (18. Januar bis 23. Februar 1890). Es dürfte sich um das einzige zu Lebzeiten des Künstlers verkaufte Bild handeln. Kaum fünfzehn Jahre später gehörte der Landschaftsmaler zu den „Vätern der Moderne“, da er mit seinem proto-expressionistischen Werk die Befreiung der Farbe vom Gegenstand und mit seinem charakteristischen Duktus den subjektiv-emotionalen Pinselstrich vorwegnahm. Neben den Gemälden waren die in Deutsche übersetzten Briefe wichtige Bezugspunkte für die Avantgarde der Expressionisten. 1914 erschien die Gesamtedition in Deutschland.

Hier findest du die wichtigsten Ausstellung zu Vincent van Gogh 2024: → Vincent van Gogh: Ausstellungen 2024

Frühwerk in Holland: Minenarbeiter, Kartoffelesser und Weber

Im Herbst 1880 hatte sich Vincent van Gogh entschieden, Künstler werden zu wollen. Er war nun 27 Jahre alt und war bereits nach einige Anläufen, verschiedene Berufe zu erlernen, gescheitert (→ Vincent van Gogh: Biografie). Van Gogh konzentrierte sich in den ersten drei Jahren seiner künstlerischen Karriere darauf, Figuren zu zeichnen, zumeist in schwarzen Zeichenmedien. Die meisterhafte Beherrschung der Zeichnung war für ihn eine wesentliche Grundlage seiner Malerei. Mit Büchern wie Armand-Théophile Cassagne’s „Guide de l’alphabet du dessin“ (1880) half er sich über die ersten Anfangsschwierigkeiten wie der Perspektive hinweg. Charles Bargue’s „Exercices au fusain“ nutzte er wie Millets Zeichnungen, um nach ihnen zu zeichnen bzw. sie zu kopieren. Von diesen ersten Zeichnungen sind nur wenige Blätter erhalten, van Gogh meinte selbst, er hätte sie vernichtet. Das erhaltene Material zeigt seine mühseligen Versuche Objekte und Menschen über die Umrisslinie zu erfassen (→ Vincent van Gogh. Gezeichnete Bilder). Bereits im Winter 1880, während seiner Reise nach Courriéres, wo er das Atelier von Jules Breton besuchte, begeisterte sich Vincent van Gogh für die Figuren der Weber und versprach, sie früher oder später darzustellen:

„Bergleute und Weber sind eine andere Spezies als andere Arbeiter und Händler. [...] Der Mann vom Grunde des Abgrunds, de profundis, ist derjenige, der in der Kohlengrube arbeitet, der andere, der verträumt, fast abwesend, fast schlafwandlerisch aussieht, ist der Weber.“ (Vincent van Gogh an Theo, Cuesmes, 24.9.1880, Brief T 158)

Vincent van Gogh übersiedelte nach Brüssel, wo er zwischen Oktober 1880 und April 1881 lebte. Das Frühwerk von Vincent van Gogh, das zwischen 1881 und 1885 in den Niederlanden entstand, ist geprägt von seiner Hinwendung zum einfachen Leben von Bauern und Arbeitern. Obwohl er an der Akademie eingeschrieben war, dürfte er sie nur selten besucht haben. Anthon van Rappard (1858–1892) wurde seine wichtigste Bezugsperson in künstlerischen Fragen. Vincent van Goghs frühe Zeichnungen belegen seine Begabung für Landschaften. Das zentrale Thema, an dem er sich abarbeitete, waren jedoch Figuren.

Im April 1881 zog Van Gogh wieder bei seinen Eltern in Etten (Nordbrabant) ein und blieb bis Dezember 1881. Hier wandelte er auf Millets Spuren und zeichnete arbeitende Bauern. Im Sommer verliebte er sich in seine sieben Jahre ältere, verwitwete Cousine Kee Vos, die zu Besuch gekommen war. Trotz abschlägiger Antwort setzte van Gogh sein Werben beharrlich fort, was zur Konfrontation mit Eltern und Verwandten führte. Da Vincents Verhältnis zur Familie ohnedies angespannt war, entstand ein Streit, der kurz nach Weihnachten 1881 mit seinem Auszug endete. Vincent van Gogh hatte sich geweigert die Weihnachtsmesse zu besuchen, womit der Bruch mit dem Glauben publik geworden war.

„Ich habe noch nie eine gute Predigt über Resignation gehört, noch könnte ich mir eine gute vorstellen, außer diesem Gemälde von Mauve und dem Werk Millets. […] Diese Mähren, diese armen, heruntergekommenen Mähren, schwarze, weiße, braune, sie stehen dort geduldig ergeben, bereit, resigniert, still. Gleich müssen sie das schwere Boot noch das letzte Stück schleppen, die Plackerei ist fast geschafft. […] Mir scheint, dieses Gemälde von Mauve wäre eines der wenigen Bilder, vor denen Millet lange stehen bleiben und in sich hineinmurmeln würde, er hat ein gutes Herz, dieser Maler.“1

Den Haag: Anton Mauve und Sien

Bereits vor seinem Auszug hatte Vincent van Gogh im Sommer einige Tage und danach vier Wochen in Den Haag bei dem mit ihm verschwägerten Maler der Haager Schule – Anton Mauve (1838–1888) – verbracht (August und erneut November/Dezember 1881). Dieser führte ihn in die Aquarell- und Ölmalerei ein. Ab Dezember 1881 lebte Vincent van Gogh in Den Haag. Er fertigte Zeichnungen von Minenarbeitern und Minenpferden an und sammelte Zeitungsausschnitte aus französischen und englischen Magazinen, darunter 33 Seiten mit Darstellungen von Kohlearbeitern. Aber auch städtische Motive begannen ihn in Den Haag zu interessieren. In der Umgebung fand er Hütten, die ihn an ähnliche Häuser in Gemälden von Jules Dupré (1811–1889) und den Barbizon Malern, allen voran Jean-François Millet (1814–1875) erinnerten. Vincent van Gogh begann erstmals Landschaften in Öl zu malen. Mauve ließ ihn aber auch fünf Stillleben ausführen, von denen drei erhalten sind. Diese sollten van Gogh wohl zum Experimentieren mit Farben und Texturen anregen.

Sien

Im Januar 1882 trifft Vincent auf der Straße Clasina Maria Hoornik (1850–1904), bekannt unter dem Spitznamen Sien, eine kranke und schwangere Prostituierte mit einem fünfjährigen Mädchen. Trotz der Missbilligung von Familie und Freunden begann er, mit der Frau und ihren Kindern zu leben, sich um sie zu kümmern und sie in seine Wohnung einzuladen, in der er gerade gezogen war.

„Die Frau und die Kinder sind gerade bei mir. Wenn ich an das letzte Jahr denke, gibt es einen großen Unterschied. Die Frau ist stärker und robuster, sie hat viel verloren, viel von diesem gequälten Blick. [...] Und was das arme kleine Mädchen betrifft – auf der Zeichnung sieht man, dass ihre Vergangenheit des Elends noch nicht ausgelöscht ist, und ich mache mir oft Sorgen darüber, aber sie ist schon sehr anders als letztes Jahr – sie war es damals sehr, sehr krank, jetzt ist wieder etwas Knabenhaftes in ihr aufgetaucht.“2 (Vincent van Gogh an Theo, Den Haag, 13.1.1883, Brief T 301)

Neben der Suche nach einer Familie löste Vincent van Gogh auf diese Weise sein Problem, Modelle finden und dann bezahlen zu müssen. Viele der Zeichnungen aus dieser Zeit zeigen Sien und ihre Familie, ihre jüngere Schwester, Mutter und Kinder. So saß saß Sien Modell für „Sorrow“ (um den 10. April 1882). Die unstandesgemäße Liaison van Goghs mit Sien führte zum Bruch mit Anton Mauve.  Im Herbst 1883 trennte sich Vincent van Gogh von Sien.

Drenthe

Mittellos und niedergeschlagen wegen seiner unglücklichen Liebe zu Sien stieg Vincent van Gogh (1853–1890) am 11. September 1883 in den letzten Zug von Den Haag nach Drenthe. Gegen neun Uhr abends erreichte er Hoogeveen, wo sich Van Gogh einige Wochen aufhielt. Anfang Oktober brach er nach Nieuw-Amsterdam/Veenoord auf. Auch unternahm er einen Tagesausflug nach Zweeloo. Van Gogh kannte Drenthe nur aus den Berichten anderer, unter anderem von seinem Künstlerfreund Anton van Rappard. Was ihn hier erwarten würde, davon hatte er keine klaren Vorstellungen.

Im September 1883 zog Vincent van Gogh für drei Monate in die Provinz Drenthe (Nordniederlande), wo er in der Heide- und Moorlandschaft malerische Motive fand, die er in 16 erhaltenen Skizzen festhielt. Die Landschaft von Drenthe erinnerte ihn an Gemälde von berühmten Landschaftsmalern: des niderländischen Barockmalers Jan van Goyen oder auch der Barbizon-Maler Jules Dupré (1811-1889) und Charles-François Daubigny (→ Charles-François Daubigny: Wegbereiter des Impressionismus).

„Es herrscht im Haus eine solche Abneigung gegen mich, als ob ein großer Hund hereingekommen wäre borstig. Vielleicht würde er mit nassen Pfoten ins Zimmer kommen - und er ist so struppig. Es wird alle ärgern. Und er bellt so laut.“3 (Vincent van Gogh an Theo, 15.9.1883)

Von Nieuw-Amsterdam/Veenoord aus unternahm Vincent van Gogh einen Tagesausflug nach Zweeloo, das circa 20 Kilometer entfernt liegt. Vincent war ein Bewunderer von Max Liebermanns „Die Rasenbleiche“ (Walraff-Richartz-Museum, Köln): Es zeigt Zweelooer Wäscherinnen in einem Obstgarten Wäsche zum Bleichen auslegen. Der Niederländer wollte den Obstgarten mit eigenen Augen sehen. Zudem hoffte er, Liebermann persönlich vor Ort anzutreffen, da dieser angeblich gerade zu Besuch war. Doch musste van Gogh enttäuscht feststellen, dass Liebermann nur im Sommer zum Malen in das holländische Dorf kam. Hatte ihn auf der Hinfahrt sein Vermieter, der Gastwirt Hendrik Scholte, auf seinem Weg zum Markt in Assen mitgenommen, so musste der Maler den Rückweg zu Fuß zurücklegen. In einem Brief an seinen Bruder schrieb er voller Bewunderung über den unendlichen Himmel über der flachen Ebene. Die – wenigen – Zeichnungen und Gemälde aus der Drenther Zeit lassen erkennen, dass van Gogh mit der Wirkung des Lichts und mit der Form ringt und nach einem eigenen Ausdruck sucht.

Nach ersten Wochen, in denen er die Heideflächen, Kornfelder, Bauernhöfe, Pflüger, Schäfer:innen mit ihren Schafen, Straßenarbeiter und Karren voller Mist bewundert hatte, fühlte sich Vincent van Gogh ab Anfang November einsam und von der Welt abgeschnitten. Nachdem sich sein Bruder Theo nicht überzeugen hat lassen, seine Stelle zu kündigen, selbst Maler zu werden und nach Drenthe zu kommen, wurde Vincent krank. Es war zu kalt zum Malen geworden. Vincent kehrte in sein Elternhaus zurück, das in der Zwischenzeit in Nuenen stand; sie nahmen ihn halbherzig auf.

Nuenen

Nach nur drei Monaten nach Drenthe, zutiefst entmutigt von der Schwierigkeit, Modelle zu finden und aufgrund des unaufhörlichen schlechten Wetters in der „Qual der Isolation“ lebend, beschloss Vincent van Gogh, sich in Nuenen niederzulassen. Dort lebten seine Eltern, seitdem sein Vater im August 1882 zum Pastor bestellt worden war. Kaum in dem kleinen Dorf angekommen, sah Vincent den Turm und den kleinen Friedhof der alten Kirche, die ihn einige Jahre zuvor bei einem Besuch bei der Familie tief beeindruckt hatte. Die Kirche war seit dem frühen 19. Jahrhundert eine Ruine. Bevor die letzten Überreste des Turms 1885/86 abgerissen wurden, stellte van Gogh ihn in 35 Werken dar, darunter Zeichnungen, Aquarellen und Gemälde. Mit den Werken wollte der Maler zum Ausdruck bringen, dass „Tod und Begräbnis einfache Dinge sind, so einfach wie das Fallen eines Blattes im Herbst“4.

Die Beziehung des Malers zu seinen Eltern, allen voran seinem Vater, gestaltete sich jedoch als äußerst komplex und schwierig:

„Es herrscht im Haus eine solche Abneigung gegen mich, als ob ein großer Hund hereingekommen wäre borstig. Vielleicht würde er mit nassen Pfoten ins Zimmer kommen - und er ist so struppig. Es wird alle ärgern. Und er bellt so laut.“5 (Vincent van Gogh an Theo, 15.9.1883)

Van Gogh entdeckte Anfang 1884 zwei Bücher des französischen Kunsttheoretikers Charles Blanc, die detailliert die Farbtheorien von Eugène Delacroix darlegen. Blancs Schriften hatten nachhaltige Wirkung auf van Gogh. Im Sommer 1884 lernte Vincent van Gogh den Eindhovener Goldschmied Antoon Hermans kennen, der ihn beauftragte, eine Wanddekoration zu entwerfen, die Hermans anschließend selbst ausführen wollte. Später im Jahr bat er den angehenden Künstler um Malunterricht für sich und zwei weitere Amateurkünstler, den Gerber Anton Kerssemakers und den Telegraphisten Willem van de Wakker.

Weber und Kartoffelesser

In Nuenen malte van Gogh über 180 Gemälde, darunter „Die Kartoffelesser“ (13. April bis Anfang Mai 1885), davor begann er sich aber für die Weber und ihre „monströsen“ Webstühle zu interessieren. „Webstuhl mit Weber“ (1884, Kröller-Müller Museum, Otterlo) ist ein charakteristisches Werk aus dieser Phase. Es zeigt den beengten Innenraum und die riesige Maschine, die den Weber fast zu verschlingen scheint. Zahlreiche Studien bereiten van Goghs erstes Hauptwerk - „Die Kartoffelesser“ - vor, darunter die Studienköpfe.

Von Dezember 1883 bis Juli 1884 schuf van Gogh achtzehn Zeichnungen und zehn Gemälde, die Webern gewidmet waren. Ihr Handwerk interpretierte er als anti-modern, anti-bürgerlich, anti-industriell:

„Seit ich hier bin, ist, glaube ich, kein Tag vergangen, an dem ich nicht von morgens bis abends bei Webern und Bauern gearbeitet habe.“ (Vincent van Gogh an Theo, Nuenen, 3.2.1884, Brief T 428)

In der kleinen Stadt Nuenen gab es etwa 430 Leinenweber, die ihre Webstühle aktivierten, wenn die Arbeit auf den Feldern aufgrund widriger Umweltbedingungen unterbrochen wurde oder abends ruhte. Die riesigen Webstühle mit ihren komplexen Mechanismen begeisterten Van Gogh sofort. Der Maler machte sich auf die Suche nach den ältesten Webstühlen (einige stammten aus dem 18. Jahrhundert), wählte sie sorgfältig aus und ergänzte manchmal sogar das Herstellungsdatum. Ihm ging es offensichtlich nicht um die menschliche Figur, sondern um die Maschine mit ihrer feierlichen Architektur. Die Konstruktionen nehmen die gesamten Szenen ein, während die Weber in die Räumen hineingedrängt werden.

Ab Oktober 1884 widmete sich Vincent van Gogh unermüdlich dem Porträtieren von Köpfen, in etwas mehr als einem Jahr schuf er 100 von ihnen. Trotz der Beherrschung der Farbe, die van Gogh in diesen Werken erreichte, blieb die Porträtserie für ihn eine einfache Studie. Als sein Bruder Theo ihn fragte, ihm einige Werke zu schicken, damit er sie im Pariser Salon einreichen konnte, antwortet Vincent:

„Ich kann noch kein einziges Gemälde oder auch nur eine einzige Zeichnung zeigen, aber ich führe viele Studien durch, welche mir die Gewissheit geben, dass der Tag kommen wird, an dem es soweit ist, dass es mir ein Leichtes sein wird, ganze Kompositionen zu machen.“ (Vincent van Gogh an Theo, Nuenen, 9.–23.3.1885, Brief T 478)

Vom 13. April bis Anfang Mai 1885 arbeitete Vincent van Gogh an seinem ersten, großformatigen Gemälde, „Die Kartoffelesser“. Das Gemälde exitiert in zwei Verionen im Amsterdamer Van Gogh Museum (81,5 x 114,5 cm) und dem Kröller-Müller Museum in Otterloo (72 x 93 cm). Es zeigt fünf Bauern, die bei Lampenschein ihr eintöniges Abendmahl zu sich nehmen. Der Künstler wollte mit dieser Arbeit deutlich machen, dass diese armen Leute, die die Kartoffeln im Licht einer Lampe mit den Händen vom Teller essen, „selbst das Land gehackt haben, auf dem diese Kartoffeln gewachsen sind“6. Für Van Gogh waren ihre Hände ein Symbol ehrlicher, das heißt körperlicher Arbeit.

„Gern hätte ich dir zu diesem Tag das Bild von den Kartoffelessern geschickt, doch obwohl es gut vorwärtsgeht, ist es doch noch nicht ganz fertig. Obschon ich das eigentliche Bild in verhältnismäßig kurzer Zeit gemalt haben werde, und zwar größtenteils aus dem Kopf, so hat es doch einen ganzen Winter Malen von Studienköpfen und Händen gekostet. […] Ich habe mich nämlich sehr bemüht, den Betrachter auf den Gedanken zu bringen, daß diese Leutchen, die bei ihrer Lampe Kartoffeln essen, mit denselben Händen, die in die Schüssel langen, auch selber die Erde umgegraben haben; das Bild spricht also von ihrer Hände Arbeit und davon, daß sie ihr Essen ehrlich verdient haben. Ich habe gewollt, daß es an eine ganz andere Lebensweise gemahnt als die unsere, die der Gebildeten. Ich möchte denn auch durchaus nicht, daß jeder es gleich schön oder gut fände.“7 (Vincent van Gogh an Theo, 30.4.1885, Brief 404)

Im März malte Van Gogh eine sehr schematische Vorstudie der „Kartoffelesser“, die er mit vier Bauern statt der fünf der endgültigen Komposition ausstattete. Einen Monat später widmete er sich der Aufführung der ersten Version. Vincent ging abends zum Haus der Familie De Groot-Van Rooij, wo er unermüdlich daran arbeitete, alle Details mit größter Aufmerksamkeit zu beobachten, und die individuellen Bewegungen der Menschen zu studieren. Die Farben sind dunkel und erdig, das Licht strömt aus der sichtbaren Lampe. Für die endgültige Fassung hingegen verließ sich Vincent van Gogh auf sein Gedächtnis, arbeitete in seinem Atelier, nahm einigen Änderungen vor. Der Maler achtete mehr auf Details und stattete das Werk mit diffuser Helligkeit aus.

Bevor Vincent van Gogh mit der zweiten Version „Der Kartoffelfresser“ begann, beschloss er, eine Lithografie von der Komposition auszuführen. Er besorgte sich einen kleinen Stein in Eindhoven, um diese Idee zu verfolgen. Vincent zeigte sich sicher, dass er so sein Werk am besten vermitteln konnte. In dieser Zeit trug er sich zudem noch mit der Hoffnung, als Illustrator arbeiten zu können.
Anschließend bat er seinen Bruder Theo, die Skizze des Gemäldes der Redaktion der Zeitschrift „Le Chat noir“ zu zeigen.8 Für den Druck wandte sich Vincent an seinen Freund Dimmen Gestel (1881–1941), einen Drucker aus Eindhoven und Onkel des bekannteren Malers Leo Gestel (1881–1941). Das Ergebnis befriedigte den Maler nicht; er vertrat die Meinung, dass es dem Werk an Ausgewogenheit mangelte. Die Lithografie wurde in unbekannter Anzahl vom Erstzustand gedruckt; aktuell sind 18 Blätter bekannt.9

Stillleben

Am 26. März 1885 starb Vincents Vater. Der Maler wandte sich in der Folge wieder dem Thema Stillleben zu, so stellte er das Gedächtnis an seinen Vaters in Form eines Stilllebens mit einer Vase mit Silberblatt (Judaspfennigen), der Pfeife und dem Tabakbeutel seines Vaters dar. Da van Gogh die Leinwand später mit einem weiteren Stillleben mit Äpfeln übermalte, ist seine Kompositionn nur aus einer farbigen Skizze bekannt, die Vincent einem Brief vom 6. April 1885 an Theo beifügte, dem er das Gemälde anbot. Im Herbst des Jahres schuf er weitere Stillleben, für die er erstmals Dinge aus seinem eigenen Besitz und der bäuerlichen Welt wählte. Vorbilder dafür konnte er in den Werken der Realisten Thédule Ribot und François Bonvin finden. Als Vincent van Gogh im Oktober 1885 „Stillleben mit Bibel“ malte, stellte er entweder den konservativen Glauben seines Vaters seine eigene moderne Vision gegenüber oder wollte damit seine eigene künstlerische Herkunft verdeutlichen: Die Bibel des Pfarrers trifft auf einen zeitgenössischen Roman, den er bewunderte: „La Joie de vivre [Die Lebensfreude]“ von Émile Zola.10

Zu den von Vincent van Gogh konsultierten Lehrbüchern zählte 1885 Félix Bracquemonds (1833–1914) „Du dessin et de la couleur“, das er bereits unmittelbar nach dessen Publikation zur Verfügung hatte.

Antwerpen (1885–1886)

Vincent van Gogh lebte ab November 1885 drei Monate in Antwerpen, wo er an der Darstellung der menschlichen Figur arbeitete. Er besuchte die Akademie in Antwerpen, weil er dort kostenlos Modelle hatte und geheizte Räume vorfand. Die Kurs enttäuschten ihn jedoch. Um Geld zu sparen, ernährte er sich schlecht, was zu körperlichen Problemen führte. In Antwerpen begann Vincent van Gogh japanische Farbholzschnitte zu sammeln, die einen bedeutenden Einfluss auf sein späteres Werk hatten (→ Malerei und Kalligraphie in Japan). Nach nur drei Monaten in Antwerpen zog Vincent van Gogh weiter nach Paris.

Während der Monate in Antwerpen schrieb Vincent, fasziniert vom Studium der Werke Rembrandt van Rijns, an Theo, dass er Porträtmaler werden wolle. Er war sich sicher, dass die in den letzten Jahren stark im Trend liegende Fotografie die Kraft eines vom Maler festgehaltenen Bildes niemals ersetzen konnte. Er zeigte sich davon überzeugt, dass „gemalte Porträts ein Eigenleben [haben], das aus der Seele des Malers entspringt, das keine Maschine erfassen kann“11. Vincent van Gogh war überzeugt, dass der Blick des Künstlers die verborgensten Gefühle durchdringen und das wahre Wesen der Persönlichkeit enthüllen konnte.

Impressionismus in Paris (1886–1888)

Ende Februar 1886 übersiedelte Vincent van Gogh für nahezu zwei Jahre in Paris, wo er mit seinem Bruder Theo anfangs in der Rue de Laval und danach in der Rue Lepic zusammenlebte. Als van Gogh ankam, musste er entdecken, dass sein Malstil im Vergleich zu den Kunstwerken des französischen Impressionismus bzw. des Pointillismus dunkel und altmodisch erschien. Zwei Jahre später beschrieb er in einem Brief an seine Schwester Willemien, welchen Eindruck die impressionistischen Bilder auf ihn anfangs machten:

„Man hat von den Impressionisten gehört, man hat große Erwartungen, und … wenn man sie zum ersten Mal sieht, ist man bitter, bitterlich enttäuscht und findet es schludrig, hässlich, schlecht gemalt, schlecht gezeichnet, schlecht in der Farbe, eben alles, was miserabel ist. Das war mein erster Eindruck, als ich mit den Ideen Mauves und [Jozef] Israëls’ und anderer fähiger Maler nach Paris kam.“12

Das Malen gewann in diesen Monaten die Oberhand, und die Arbeit an der Farbe (Simultan- und Komplementärkontraste) war sein vordringlichstes Ziel. Dabei half ihm, dass er bei Fernand Cormon Bekanntschaft mit jungen Avantgardekünstlern wie Henri de Toulouse-Lautrec, Louis Anquetin, John Peter Russell, Paul Signac, François Gauzi und Emile Bernard gemacht hatte. Im Sommer 1886 malte Vincent van Gogh mehr als 30 Blumenstillleben, um sich an das neue Farbkonzept zu gewöhnen.

Für zwei Jahre, bis Februar 1888, verschwanden die einfachen Bauernhäuser und Hütten von seinen Leinwänden. Stattdessen begann er sich mit der modernen Großstadt, ihren Bewohnerinnen und Stillleben zu beschäftigen. Anleihen für Farbwahl und Komposition fand der Holländer bei den Alten Meistern im Louvre (Eugène Delacroix) und den Malern im Musée du Luxembourg (Jules Breton, Jean-François Millet, Charles-François Daubigny und Jean-Baptiste Camille Corot), den japanischen Farbholzschnitten (Monet, Gauguin, van Gogh …. Inspiration Japan), der Achten Impressionisten-Ausstellung 1886 (Mai/Juni) sowie in den Werken von Adolphe Monticelli, Claude Monet, Henri de Toulouse-Lautrec und Paul Signac.

Einige Monate belegte Vincent van Gogh Kurse im Atelier von Fernand Cormon (1845–1926), wo er anhand von Gipsstatuetten die Beherrschung der menschlichen Figur übte. Dies führte er auch mithilfe einiger selbstgekaufter Figuren weiter. Der Durchbruch zur neuen Farbigkeit und Malweise gelang dem Niederländer allerdings in der Gattung Blumenstillleben, mit denen er sich im Sommer 1886 intensiv beschäftigte. Im Juni 1886 starb Adolphe Monticelli, dessen pastos gemalte Stillleben Vincent van Gogh sehr bewunderte. In Auseinandersetzung mit dessen Werken malte er in der Folge fast drei Dutzend Blumenstillleben, die van Gogh selbst als „Farbstudien“ bezeichnete:

„[...] ich habe eine Reihe von Farbstudien gemacht, indem ich einfach Blumen gemalt habe, rote Mohnblumen, blaue Kornblumen und Vergissmeinnicht. Weiße und rosa Rosen, gelbe Chrysanthemen – dabei suchte ich Kontraste von Blau mit Orange, Rot und Grün, Gelb und Violett, suchte die gebrochenen und neutralen Töne, um brutale Extreme in Einklang zu bringen. Versuchte, intensive Farbe wiederzugeben und nicht eine graue Harmonie.“13 (Vincent van Gogh in einem Brief an den Maler Horace Mann Livens, September oder Oktober 1886)

Im Winter 1886/87 entwickelte Vincent van Gogh jene Malweise, die ihn als einen Vertreter der Moderne auswies. Er experimentierte mit der divisionistischen Tüpfeltechnik von Georges Seurat, Paul Signac, Camille Pissarro und deren Umkreis (obwohl er stets mehr Pinselstriche als sie einsetzte → Seurat, Signac, Van Gogh – Wege des Pointillismus) und versuchte sich im Malen mit verdünnter Farbe, der peinture à l’essence, wie sie auch Henri de Toulouse-Lautrec praktizierte. In den leuchtenden Farben und ungewöhnlichen Kompositionen zeigte sich auch der Einfluss der japanischen Kunst.

Seit dem Frühjahr 1887 arbeitete Vincent im Freien, er fuhr regelmäßig nach Asnières, Levallois und Clichy – kleine Dörfer an den Ufern der Seine – auf der Suche nach „viel frischer Luft und guter Laune“14. Er wurde dabei oft von seinen neuen Künstler-Freunden Paul Signac und Émile Bernard begleitet. Letzterer erinnerte sich daran, wie er mit einer großen Leinwand auf dem Rücken spazieren ging, die er in viele Abschnitte unterteilte, um Skizzen von allen Motiven zu machen, die ihn irgendwie faszinierten. Jeden Abend, so Bernard, war die Leinwand voll, „es war wie ein kleines wandelndes Museum, in dem all seine Emotionen des Tages eingesperrt waren“15. Van Gogh war von der achten und letzten Impressionistenausstellung im Sommer 1886 tief beeindruckt. Deshalb änderte er seinen Malstil und sein Kolorit: Die Palette ist klar und leuchtend, die Pinselstriche streifen schnell mit kleinen zusammenfassenden Strichen über die Leinwand. Auch erste echte Aquarelle entstanden in Paris, wo er u. a. am Montmartre zeichnete.

Das in Paris gewachsene Selbstvertrauen zeigt sich in van Goghs Wunsch, seine Werke zu zeigen und zu verkaufen: 1887 organisierte Vincent van Gogh zwei Gemeinschaftsausstellungen in Restaurants und eine Präsentation von Bildern im Schaufenster des Farbenhändlers und Kunstliebhabers Julien François Tanguy, genannt Père Tanguy. Eine weitere Schau war dem Ukiyo-e, den japanischen Farbholzschnitten, im Café Au Tambourin gewidmet (62, Boulevard de Clichy). Mit der Inhaberin Agostina Segatori war Vincent van Gogh kurz liiert. Die bei ihr ausgestellten Bilder dürfte der Maler nach ihrem Bankrott nicht mehr zurückerhalten haben. Sie dürften verkauft worden sein. Vermutlich waren van Goghs Bilder aber auch in den Avantgardegalerien von Pierre-Firmin Martin, Georges Thomas und wahrscheinlich auch bei Alphonse Portier zu sehen. Darüber hinaus präsentierte van Gogh auf Veranlassung seines Bruders Theo in drei aufeinanderfolgenden Jahren Gemälde im Salon des Indépendants (1888: „Französische Romane mit einer Rose“ (Privatbseitz), 1889, 1890).

In der Zeit, die er in der französischen Hauptstadt verbrachte, fertigte Van Gogh 25 der ungefähr 40 Selbstporträts an, die während seiner kurzen Karriere entstanden.

Im November 1887 lernte Vincent van Gogh den gerade aus Martinique zurückgekehrten Paul Gauguin kennen, dessen Kunst er schätzte und dessen abenteuerliches Leben er bewunderte. Mit Hilfe von Theo van Gogh, der für Gauguin wichtige Verkäufe in die Wege setzte, konnte Vincent van Gogh das Interesse Gauguins auch auf sich lenken.

Impressionismus in Paris (1886–1888)

Ende Februar 1886 übersiedelte Vincent van Gogh für nahezu zwei Jahre in Paris, wo er mit seinem Bruder Theo anfangs in der Rue de Laval und danach in der Rue Lepic zusammenlebte. Als van Gogh ankam, musste er entdecken, dass sein Malstil im Vergleich zu den Kunstwerken des französischen Impressionismus bzw. des Pointillismus dunkel und altmodisch erschien. Zwei Jahre später beschrieb er in einem Brief an seine Schwester Willemien, welchen Eindruck die impressionistischen Bilder auf ihn anfangs machten:

„Man hat von den Impressionisten gehört, man hat große Erwartungen, und … wenn man sie zum ersten Mal sieht, ist man bitter, bitterlich enttäuscht und findet es schludrig, hässlich, schlecht gemalt, schlecht gezeichnet, schlecht in der Farbe, eben alles, was miserabel ist. Das war mein erster Eindruck, als ich mit den Ideen Mauves und [Jozef] Israëls’ und anderer fähiger Maler nach Paris kam.“16

Das Malen gewann in diesen Monaten die Oberhand, und die Arbeit an der Farbe (Simultan- und Komplementärkontraste) war sein vordringlichstes Ziel. Dabei half ihm, dass er bei Fernand Cormon Bekanntschaft mit jungen Avantgardekünstlern wie Henri de Toulouse-Lautrec, Louis Anquetin, John Peter Russell, Paul Signac, François Gauzi und Emile Bernard gemacht hatte. Im Sommer 1886 malte Vincent van Gogh mehr als 30 Blumenstillleben, um sich an das neue Farbkonzept zu gewöhnen.

Für zwei Jahre, bis Februar 1888, verschwanden die einfachen Bauernhäuser und Hütten von seinen Leinwänden. Stattdessen begann er sich mit der modernen Großstadt, ihren Bewohnerinnen und Stillleben zu beschäftigen. Anleihen für Farbwahl und Komposition fand der Holländer bei den Alten Meistern im Louvre (Eugène Delacroix) und den Malern im Musée du Luxembourg (Jules Breton, Jean-François Millet, Charles-François Daubigny und Jean-Baptiste Camille Corot), den japanischen Farbholzschnitten (Monet, Gauguin, van Gogh …. Inspiration Japan), der Achten Impressionisten-Ausstellung 1886 (Mai/Juni) sowie in den Werken von Adolphe Monticelli, Claude Monet, Henri de Toulouse-Lautrec und Paul Signac.

Einige Monate belegte Vincent van Gogh Kurse im Atelier von Fernand Cormon (1845–1926), wo er anhand von Gipsstatuetten die Beherrschung der menschlichen Figur übte. Dies führte er auch mithilfe einiger selbstgekaufter Figuren weiter. Der Durchbruch zur neuen Farbigkeit und Malweise gelang dem Niederländer allerdings in der Gattung Blumenstillleben, mit denen er sich im Sommer 1886 intensiv beschäftigte. Im Juni 1886 starb Adolphe Monticelli, dessen pastos gemalte Stillleben Vincent van Gogh sehr bewunderte. In Auseinandersetzung mit dessen Werken malte er in der Folge fast drei Dutzend Blumenstillleben, die van Gogh selbst als „Farbstudien“ bezeichnete:

„[...] ich habe eine Reihe von Farbstudien gemacht, indem ich einfach Blumen gemalt habe, rote Mohnblumen, blaue Kornblumen und Vergissmeinnicht. Weiße und rosa Rosen, gelbe Chrysanthemen – dabei suchte ich Kontraste von Blau mit Orange, Rot und Grün, Gelb und Violett, suchte die gebrochenen und neutralen Töne, um brutale Extreme in Einklang zu bringen. Versuchte, intensive Farbe wiederzugeben und nicht eine graue Harmonie.“17 (Vincent van Gogh in einem Brief an den Maler Horace Mann Livens, September oder Oktober 1886)

Im Winter 1886/87 entwickelte Vincent van Gogh jene Malweise, die ihn als einen Vertreter der Moderne auswies. Er experimentierte mit der divisionistischen Tüpfeltechnik von Georges Seurat, Paul Signac, Camille Pissarro und deren Umkreis (obwohl er stets mehr Pinselstriche als sie einsetzte → Seurat, Signac, Van Gogh – Wege des Pointillismus) und versuchte sich im Malen mit verdünnter Farbe, der peinture à l’essence, wie sie auch Henri de Toulouse-Lautrec praktizierte. In den leuchtenden Farben und ungewöhnlichen Kompositionen zeigte sich auch der Einfluss der japanischen Kunst.

Seit dem Frühjahr 1887 arbeitete Vincent im Freien, er fuhr regelmäßig nach Asnières, Levallois und Clichy – kleine Dörfer an den Ufern der Seine – auf der Suche nach „viel frischer Luft und guter Laune“18. Er wurde dabei oft von seinen neuen Künstler-Freunden Paul Signac und Émile Bernard begleitet. Letzterer erinnerte sich daran, wie er mit einer großen Leinwand auf dem Rücken spazieren ging, die er in viele Abschnitte unterteilte, um Skizzen von allen Motiven zu machen, die ihn irgendwie faszinierten. Jeden Abend, so Bernard, war die Leinwand voll, „es war wie ein kleines wandelndes Museum, in dem all seine Emotionen des Tages eingesperrt waren“19. Van Gogh war von der achten und letzten Impressionistenausstellung im Sommer 1886 tief beeindruckt. Deshalb änderte er seinen Malstil und sein Kolorit: Die Palette ist klar und leuchtend, die Pinselstriche streifen schnell mit kleinen zusammenfassenden Strichen über die Leinwand. Auch erste echte Aquarelle entstanden in Paris, wo er u. a. am Montmartre zeichnete.

Das in Paris gewachsene Selbstvertrauen zeigt sich in van Goghs Wunsch, seine Werke zu zeigen und zu verkaufen: 1887 organisierte Vincent van Gogh zwei Gemeinschaftsausstellungen in Restaurants und eine Präsentation von Bildern im Schaufenster des Farbenhändlers und Kunstliebhabers Julien François Tanguy, genannt Père Tanguy. Eine weitere Schau war dem Ukiyo-e, den japanischen Farbholzschnitten, im Café Au Tambourin gewidmet (62, Boulevard de Clichy). Mit der Inhaberin Agostina Segatori war Vincent van Gogh kurz liiert. Die bei ihr ausgestellten Bilder dürfte der Maler nach ihrem Bankrott nicht mehr zurückerhalten haben. Sie dürften verkauft worden sein. Vermutlich waren van Goghs Bilder aber auch in den Avantgardegalerien von Pierre-Firmin Martin, Georges Thomas und wahrscheinlich auch bei Alphonse Portier zu sehen. Darüber hinaus präsentierte van Gogh auf Veranlassung seines Bruders Theo in drei aufeinanderfolgenden Jahren Gemälde im Salon des Indépendants (1888: „Französische Romane mit einer Rose“ (Privatbseitz), 1889, 1890).

In der Zeit, die er in der französischen Hauptstadt verbrachte, fertigte Van Gogh 25 der ungefähr 40 Selbstporträts an, die während seiner kurzen Karriere entstanden.

Im November 1887 lernte Vincent van Gogh den gerade aus Martinique zurückgekehrten Paul Gauguin kennen, dessen Kunst er schätzte und dessen abenteuerliches Leben er bewunderte. Mit Hilfe von Theo van Gogh, der für Gauguin wichtige Verkäufe in die Wege setzte, konnte Vincent van Gogh das Interesse Gauguins auch auf sich lenken.

Arles: Licht des Südens (1888–1889)

Am 20. Februar 1888 fuhr Vincent van Gogh nach Arles, in die farbenfrohe Landschaft Südfrankreichs. Als er ankam, lag Arles jedoch noch unter einer dicken Schneedecke begraben. Bei seiner Ankunft in Arles mietete Van Gogh zunächst ein Zimmer im Hôtel-Restaurant Carre. Danach zog er in das Café de la Gare, das von Marie Julien Ginoux (1848–1911) und ihrem Ehemann Joseph-Michel Ginoux geführt wurde. Bis März saß Vincent van Gogh wegen des Wetters in seinem Hotelzimmer im Café de la Gare fest. In den folgenden Monaten porträtierte er Madame Ginoux in der regionalen Kleidung einer Arlésienne (einer Frau aus Arles).20

Zu den ersten Bildern in Arles gehört ein Stillleben mit einem gerade erblühten Mandelbaumzweig (Privatsammlung). In den folgenden 15 Monaten schuf er 187 Bilder, darunter knapp 30 Stillleben. Erneut wandte sich der Maler jenen Motiven und Themen zu, die ihn bereits in den Niederlanden beschäftigt hatten: das bäuerliche Leben, die Natur und die religiöse Symbolik, die er in allem entdecken konnte. Die Jahreszeiten prägen viele dieser Werke: Im Frühling beschäftigte sich van Gogh mit  blühenden Bäumen und Obstwiesen, im Sommer mit reifen Weizenfeldern und der reichen Ernte, gefolgt von herbstlichen Farben und Aktivitäten wie der Weinlese.

„Ich verfolge keinerlei System beim Malen, ich haue auf die Leinwand mit regellosen Strichen und lasse sie stehen. Pastosität – unbedeckte Stellen hier und da – ganz unfertige Ecken – Übermalungen – Brutalitäten, und das Resultat (ich muss es wenigstens annehmen) zu beunruhigend und verstimmend als dass Leute, die auf Technik sehen, daran Gefallen finden können.“21 (Vincent van Gogh in einem Brief an Emile Bernard, April 1888)

Van Goghs Schlafzimmer

Anfang Mai 1888 mietete Vincent van Gogh vier Zimmer in einem Haus an der Place Lamartine, im so genannten „Gelben Haus“. Hier wollte er das „Atelier des Südens“ einrichten, eine eigene Künstlerkolonie in der Provence. Immer wieder lud er seine Freunde Paul Gauguin und Emile Bernard ein, zu ihm nach Arles zu kommen, um gemeinsam zu arbeiten. Van Gogh selbst schrieb in einem Brief an seinen Bruder Theo, er sei nach Südfrankreich gereist,

„weil man da […] die schönsten Gegensätze von Rot und Grün, von Blau und Orange, von Schwefelgelb und Lila von Natur aus findet.“

Sein Schlafzimmer im zweiten Stock wurde zu seinem Zufluchtsort, weshalb Van Gogh am 16. Oktober 1888 begann, ein Bild davon zu machen. Im folgenden Jahr, nachdem eine Überschwemmung das erste „Schlafzimmer“ (Van Gogh Museum, Amsterdam) beschädigt hatte, schuf er eine zweite Version (1889, The Art Institute of Chicago). Van Gogh malte auch ein drittes, kleineres Bild seines „Schlafzimmers“ (Musé e d’Orsay, Paris) als Geschenk für seine Mutter und seine Schwester.

In Südfrankreich wandte sich Vincent van Gogh der Landschaftsmalerei zu. Gleichzeitig übte er sich im Portätmalen, vor allem des Selbstbildnisses.

„Ich habe absichtlich einen ziemlich guten Spiegel gekauft, damit ich mich […] selbst malen kann, denn wenn es mir gelingt, meinen eigenen Kopf in der richtigen Farbgebung zu malen, was gewisse Schwierigkeiten bietet, so kann ich auch die Köpfe anderer braver Männer und Frauen malen.“22 (Vincent van Gogh in einem Brief an seinen Bruder Theo, 17.9.1888, Nr. 537)

In seinen Briefen beschrieb Vincent van Gogh seine Suche nach Wahrheit in den Bildern: Dazu potenzierte er die Leuchtkraft der Farben und schweres Impasto. Van Gogh trug die leuchtenden Farbtöne materialreich auf und vermittelt in den vehementen Bearbeitungsspuren die Energie des Malprozesses. Es ging ihm nicht nur um die Wiedergabe der Gegenstände, es ging ihm darum, „Körper hineinzubekommen“.

„Was ich in Paris gelernt habe, verschwindet, und ich kehre zu den Ideen zurück, die mir auf dem Land kamen, bevor ich die Impressionisten traf. [...] Anstatt zu versuchen, das, was ich vor meinen Augen habe, originalgetreu wiederzugeben, verwende ich Farbe auf willkürlichere Weise, um mich mit größerer Kraft auszudrücken.“23 (Vincent van Gogh an Theo van Gogh, 18.8.1888)

Les Saintes-Maries-de-la-Mer

Im Mai 1888 unternahm Vincent van Gogh einen Ausflug in das malerische Dorf Les Saintes-Maries-de-la-Mer an der Mittelmeerküste, unweit von Arles. Seine Absicht war es, „nur ein blaues Meer und einen blauen Himmel zu sehen“ und sich auf „eine bewusstere und übertriebenere Art des Zeichnens“ zu konzentrieren. Da die Fischerboote jeden Morgen früh und schnell ablegten, malte Van Gogh das Bild des Van Gogh Museums, Amsterdam, nach einer Zeichnung an, die er vor Ort angefertigt hatte.

Atelier des Südens

Zwischen dem 23. Oktober und dem 23. Dezember 1888 wurde das „Atelier des Südens“ Realität (→ Vincent van Gogh : Paul Gauguin in Arles). Allerdings hatte Vincent van Gogh nicht verstanden, dass Gauguin eine gänzlich andere Kunstphilosophie verfolgte als er selbst. Da er sich als Schüler Gauguins sah – und dennoch nicht seine Form der Plein-air-Malerei aufgeben konnte – endete das „Atelier des Südens“ mit Vincent van Goghs Nervenkrise und Paul Gauguins wortloser Abreise. Am 5. November 1888 malte Vincent van Gogh „Le Vigne Rouge [Der rote Weinberg]“ (Puschkin Museum, Moskau), das die belgische Neoimpressionistin Anna Boch 1890 aus der Kunstausstellung der Les XX erwarb. Es dürfte sich um das einzige noch zu Lebzeiten des Künstlers verkaufte Bild handeln.

Krankheit

Am 23. Dezember 1888 kam es zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen dem verwirrten Vincent van Gogh und Paul Gauguin. Kurz danach durchlebte der Holländer seinen ersten psychischen Zusammenbruch: Er schnitt sich mit einem Rasiermesser sein linkes Ohr ab - es blieb nur noch ein kleines Stück des Ohrläppchens erhalten, wie jüngst durch einen Archivfund bewiesen werden konnte: Dr. Félix Rey zeichnete die Verletzung Van Goghs Jahrzehnte später für den Autor Irving Stone. Das Blatt ist am 18. August 1930 datiert in erhelten in The Bancroft Library, University of California, Berkeley.
Vincent van Gogh brachte sein Ohr in ein Bordell und schenkte es mit den Worten „du wirst dich meiner erinnern, das sag‘ ich dir“ einer Prostituierten namens Rachel. Rachel fiel sogleich in Ohnmacht; ihre Kolleginnen im Bordell riefen die Polizei. Die Polizei fand Van Gogh am nächsten Morgen bewusstlos und geschwächt von hohem Blutverlust. Sie lieferte Vincent van Gogh in das örtliche Krankenhaus ein. Dort diagnostizierte Dr. Félix Rey inoffiziell eine Form der Epilepsie, die er mit zuviel Kaffee und Alkohol sowie unzureichender Ernährung in Verbindung brachte. Auf die Frage des Arztes, warum er sich sein Ohr abgeschnitten hatte, antwortete der Patient, es würde sich um eine „rein persönliche Angelegenheit“ handeln.

Paul Gauguin reiste am 25. Dezember 1888 wortlos und fluchtartig ab; er informierte Theo van Gogh mit einem Telegramm. Als Theo am Weihnachtsmorgen in Arles ankam, erfuhr er, dass Vincent seit Tagen Symptome von Verrücktheit zeigte. Der Oberarzt des Krankenhauses, Dr. Urpar, erstellte kurz nach seiner Aufnahme ein Attest über Vincents Krankheit und schickte es an den Bürgermeister. Im Begleitbrief schrieb er, dass „Herr Vincent an einer psychischen Störung leidet“. Er empfahl die Einweisung des Malers in eine psychiatrische Anstalt, „die Behandlung, die dieser unglückliche Mann in unserer Anstalt erfährt, ist nicht geeignet, ihn wieder zur Vernunft zu bringen“. Nach zwei Wochen wurde Vincent van Gogh aus dem Krankenhaus in Arles entlassen.

Am 7. Januar 1889 kehrte Vincent van Gogh wieder nach Hause und an die Arbeit zurück. In zwei Selbstporträts zeigt er sich mit verbundenem Ohr (The Courtauld Gallery, London; Privatsammlung). Zur selben Zeit arbeitete er an Variationen nach den Sonnenblumengemälden, wie auch an einem bewegenden persönlichen Stillleben, das die Freuden seines Alltags (Pfeife und sein Tabak, Umschlag aus einem Brief seines Bruders Theo, eine leere Absinthflasche) neben einem beliebten medizinischen Buch zeigt. Letzteres zog er zur Selbstbehandlung heran.

Im Februar 1889 machte ein Anfall erneut einen mehrtägigen Krankenhausaufenthalt Van Goghs nötig. In der Folge wurde der Maler aufgrund einer Petition von 30 Bürgern von Arles, die diese vor dem 27. Februar 1889 aufgesetzt und unterzeichnet hatten (Archives communales d’Arles), bis April 1889 zwangseingewiesen.

Sonnenblumen und Sternennächte (1888–1890)

Erst in den letzten beiden Lebensjahren entstanden die heute so berühmten, leuchtend bunten aber nie schrill oder aufdringlich wirkenden Gemälde. Wenig Beachtung fand bisher, dass die so typische Pinselführung dieser Zeit, ihre Dynamik und ihr Rhythmus, das Ergebnis einer jahrelangen Beschäftigung mit den Möglichkeiten der Zeichnung war. Striche, Tupfer und Arabesken, mit denen van Gogh die unterschiedlichen Felder mit der Rohrfeder ausfüllt, prägen die Arbeiten auf Papier in dieser Zeit. Die Gemälde aus Arles bestechen durch ihre überlegte aber auch naturferne Farbigkeit, zu der Vincent van Gogh im Laufe des Jahres 1888 vorstieß.

Die Serie von Sonnenblumen entstand als Ausstattung für das geplante Gelbe Haus, in dem er gemeinsam mit Paul Gauguin eine Künstlerkolonie gründen wollte (→ Van Goghs Sonnenblumen). Das neunwöchige Experiment endete jedoch schlagartig, als Van Gogh einen ersten psychischen Zusammenbruch durchlebte: Er schnitt sich mit einem Rasiermesser sein linkes Ohr nahezu vollständig ab.

Die „Sternennacht über der Rhône“ stellte Vincent van Gogh am Salon des Indépendants aus. Der Kritiker Félix Fénéon schrieb über das Bild wenig schmeichelhaft:

„Herr van Gogh ist ein unterhaltsamer Kolorist, selbst bei solchen Extravaganzen wie seiner Sternennacht: Gegen einen Himmel aus groben, kreuzschraffierten Mustern flacher Pinselstriche heben sich die Sterne als weiße, rosafarbene und gelbe Kegel ab, die direkt aus der Tube aufgetragen wurden; orangefarbene Dreiecke werden vom Fluß verschlungen, und in der Nähe der festgemachten Boote hasten barockhaft finstere Figuren vorbei […].“24 (Félix Fénéon, 1889)

Vincent van Gogh in der Nervenheilanstalt in Saint-Rémy-de-Provence

Vincent van Gogh ließ sich am 8. Mai 1889 freiwillig in die Nervenheilanstalt Saint-Paul-de-Mausole nahe Saint-Rémy einweisen, wo die Diagnose Epilepsie, begleitet von akutem Wahnsinn und Halluzinationen, auf Basis der Erkenntnis in Arles und Vincents eigener Beschreibung gestellt wurde. Im Anstaltsgarten und – wenn er sich kräftig genug für Ausflüge fühlte – in der abwechslungsreichen Umgebung des Hospitals, die er unter strenger Überwachung erkunden durfte, fand er Inspiration für zahllose Landschaftsbilder. Der Mangel an Modellen, mit Ausnahme des Klinikpersonals und der Patienten, bot ihm nur wenig Gelegenheit für Figurenmalerei (einige Porträts). In dieser Phase entdeckte der Maler, dass er mit Hilfe von Farben Gefühle ausdrücken konnte. Seine nun folgenden Bilder zeigen eine zunehmend gesteigerte Farbigkeit und komplementäre Farbkontraste. Im Laufe des Jahres wurde seine Pinselführung immer nervöser und unruhiger. In vielen Bildern und Zeichnungen verband er die Erinnerung an seine alte Heimat mit ihren Häusern und die südfranzösische Landschaft.

Im Mai und Juni 1889 entstanden mit den „Schwertlilien“ (10.–15. Mai 1889), der „Sternennacht“ (17./18. Juni 1889 → Vincent van Gogh: Die Sternennacht) und „Zypressen“ (25. Juni 1889) – drei der eindrücklichsten Landschaftsvisionen Vincent van Goghs, in denen er Naturbeobachtung und Imagination ineinanderfließen ließ. Charakteristisch für diese Bilder ist, dass sie mit pastoser Farbe und expressivem Pinselstrich ausgeführt wurden. Obschon Van Gogh während seiner Auseinandersetzung mit Paul Gauguin im Herbst 1888 sich an dessen Kunstdoktrin stieß, lernte er viel aus der Begegnung mit dem Synthetismus und Symbolismus des Kollegen. Die Farben der späten Gemälde Vincent van Goghs basieren auf dem Farbschema von Eugène Delacroix, den koloristischen Abstraktionen der Schule von Pont Aven und seinem neuen Mut, Komplementärfarben nebeneinander einzusetzen.

Während eines schweren Anfalls im Sommer 1889 schluckte Van Gogh giftige Farben, was man möglicherweise als Selbstmordversuch werten kann. Von September 1889 bis April 1890 lebte Vincent van Gogh in Saint-Rémy-de-Provence.

Theo van Gogh reichte Vincents Bilder zu drei Ausstellungen avantgardistischer Kunst ein, darunter die Kunstausstellung der Les XX (18. Januar bis 23. Februar 1890), womit Vincent van Gogh verstärkt an die Öffentlichkeit trat. Vor seinem Tod verkaufte der Avantgardist nachweislich ein Werk, das am 5. November 1888 gemalte Bild „Le Vigne Rouge / Montmajour [Der rote Weinberg]“ (Puschkin Museum, Moskau). Die belgische Neoimpressionistin Anna Boch, Schwester seines Freundes Eugène Boch, erwarb es 1890 für 400 Belgische Franc aus der Ausstellung der Les XX in Brüssel, zu der Vincent van Gogh sechs farbig aufeinander abgestimmte Bilder geschickt hatte. Diese waren in einer vorher festgelegten Reihenfolge gehängt und erregten aufgrund ihrer Malweise unter den belgischen Künstlern Aufruhr. So attakierte Henry de Groux Vincent van Gogh als „Ignorant und Blender“, woraufhin Toulouse-Lautrec und Signac ihren Freund verteidigten. Wenn auch die Ausstellung in Brüssel als Meilenstein in der Anerkennung von van Goghs Kunst gilt, so war der dokumentierte Verkauf des einen Bildes vermutlich nicht der einzige Kontakt des Malers mit dem Kunstmarkt. Vielfach dürfte er seine Werke gegen Naturalien eingetauscht haben.

Im Salon des Indépendants von 1890 waren zehn Gemälde von Vincent van Gogh ausgestellt, die von der Kritik erstmals positiv besprochen wurden. Im Januar 1890 hatte der symbolistische Kunstkritiker Albert Aurier im „Mercure de France“ einen hymnischen Artikel über Van Gogh publiziert, der die öffentliche Meinung deutlich beeinflusste. Van Goghs Freund, der Maler Émile Bernard, hatte offenbar den Autor mit biografischen Information versorgt. Der Autor sah in Vincent van Gogh einen Einzelgänger mit rauschhafter Produktion:

„Was sein Werk in seiner Gesamtheit charakterisiert, ist der Überschuß an Kraft, an Nervosität, die Heftigkeit im Ausdruck. […] Darüber hinaus, wie aufgrund der fast orgiastischen Ausschweifungen in allen seiner Bilder zu vermuten, ist er ein Fanatiker, ein Feind bürgerlicher Nüchternheit und Kleinlichkeit, eine Art trunkener Riese […] ein schreckliches und irres Genie, oft überragend, gelegentlich grotesk, immer am Rande des Pathologischen.“

Am 11. Februar 1890 antwortete Vincent van Gogh auf den Artikel mit einem Brief, in dem er auf seine Vorbilder Paul Gauguin und Adolphe Monticelli verwies, um die Einzelgänger-Theorie zu widerlegen. Im Mai 1890 malte Vincent van Gogh das Bild „Auferweckung des Lazarus“ (Van Gogh Museum, Amsterdam) nach einer Druckgrafik von Rembrandt van Rijn - allerdings ohne die zentrale Figur Christi. Er gab dem toten Lazarus einen roten Bart, was als Identifikation mit der Figur gedeutet werden kann. Die beiden aufgeregten Begleiterinnen können als Fr. Roulin im grünen Kleid und Fr. Ginoux identifiziert werden.

Auvers-sur-Oise: die letzten 70 Tage

Van Gogh in Auvers-sur-Oise

Nachdem Vincent van Gogh zur Überzeugung gekommen war, dass ihm ein weiterer Aufenthalt in der Klinik mehr schaden als nützen würde, verließ van Gogh am 15. Mai 1890 Saint-Rémy. Nach zwei Jahren und drei Monaten im Süden Frankreichs sehnte er sich nach einer Rückkehr in den Norden. Am 17. Mai 1890 traf Vincent van Gogh in Paris ein und hielt sich drei Tage bei seinem Bruder und dessen Familie auf. Die Situation in der jungen Familie war angespannt, da Theo kränklich war und sich mit seinem Arbeitgeber in einem Konflikt befand.

Am 20. Mai zog Vincent van Gogh nach Auvers-sur-Oise, das zirka 30 km von Paris entfernt liegt. Hier nahm sich der Kunstfreund und Arzt (Homöopath) Dr. Paul Gachet dem psychisch labilen Van Gogh an. Leider hat er keine Diagnose gestellt. In den letzten zehn Wochen vor seinem Tod malte Vincent van Gogh in Auvers-sur-Oise „hübsche Mittelklasse Landhäuser“, die ihm nach eigener Aussage fast genauso gefielen wie die von ihm romantisierten, alten, mit Moos gedeckten Hütten des Borinage. Innerhalb von 70 Tagen schuf der Künstler in Auvers-sur-Oise seine letzten 60 Zeichnungen und 75 Bilder! Den Schwerpunkt bilden Landschaften, ergänzt durch einige Porträts und zehn Stillleben.

Am 6. Juli 1890 reiste Vincent van Gogh ein letztes Mal nach Paris. Er verbrachte den Tag mit Theo und Jo, sah aber auch ein paar Freunde. Theo vertraute seinem Bruder an, dass er Schwierigkeiten mit seinen Auftraggebern hätte und daran dachte, sie aufzugeben und sich selbständig zu machen. Diese finanziellen Probleme ließen Van Gogh erneut vor der Zukunft erschrecken. Wieder zurück in Auvers malte er große Bilder von weiten Landschaften unter stürmischem Himmel, die bewusst seine Traurigkeit und extreme Einsamkeit ausdrücken.25

Tod

Wie starb Vincent van Gogh?

Am Nachmittag des 27. Juli 1890 schoss sich Vincent van Gogh in einem Feld eine Kugel in den Oberbauch und schleppte sich noch schwer verwundet und blutend zum Gasthof Ravoux zurück.26 Die beiden herbeigerufenen Ärzte verzichteten darauf, die Kugel zu entfernen. Dr. Gachet wollte noch am selben Tag eine Nachricht an Theo schicken, doch Vincent weigerte sich, ihm die Adresse zu geben. Daher erfuhr der Bruder erst am nächsten Tag, was passiert war und fuhr sofort nach Auvers. Theo van Gogh fand Vincent in besserer Verfassung, als er erwartet hatte: Er lag pfeiferauchend im Bett und freute sich, Theo zu sehen.

Zwei Tage nach dem Schuss, am 29. Juli 1890, verstarb Vincent van Gogh an den Folgen einer Sepsis. Schon am nächsten Tag um drei Uhr nachmittags wurde der Maler begraben. Unter den Teilnehmer:innen waren Andries Bonger, Père Tanguy und Èmile Bernard. Vincents Malutensilien standen neben seinem Sarg, der mit einem schlichten weißen Tuch bedeckt war. Sein Zimmer war mit gelben Blumen geschmückt und viele seiner Bilder aufgehängt. Doktor Gachet brachte einen riesigen Strauß Sonnenblumen mit.

Theo van Gogh erhielt knapp 50 Kondolenzschreiben, deren prominente Absender – darunter Camille Pissarro, Eugène Carrière, Henri Rouart, Henri de Toulouse-Lautrec, Dr. Paul-Ferdinand Gachet – van Goghs intensive Vernetzung im Kreise der französischen Avantgarde und Wertschätzung seitens seiner Künstlerkollegen bezeugen. So zählte sich u.a. auch Claude Monet zu den Bewunderern des Holländers.

Sein Bruder Theo richtete mit Unterstützung von Émile Bernard im September 1890 noch eine Gedenkausstellung in seiner Wohnung (8, Cité Pigalle) aus. Kurz darauf verstarb der Kunsthändler im Janaur 1891 an den Folgen einer Syphiliserkrankung. Beide Brüder liegen Seite an Seite auf dem Friedhof von Auvers begraben.

Van Goghs Durchbruch

Als Theo van Gogh 1891 starb, erhielten seine Witwe Johanna van Gogh-Bonger und sein Sohn Vincent Willem Theos Nachlass, darunter die meisten Werke und Briefe von Vincent van Gogh. Jo widmet einen großen Teil ihres Lebens der Verbreitung von Vincents Œuvre, unter anderem durch den Verkauf von Werken und die Veröffentlichung des Briefwechsels zwischen den Brüdern. Im Frühjahr 1891 ließ sie den Großteil des Œuvres ihres Schwagers sowie die umfangreiche Korrespondenz zwischen Theo und Vincent von Paris in ihr Haus im niederländischen Bussum bringen. Der große finanzielle Erfolg blieb zunächst aus, doch Johanna van Gogh-Bonger lieh Werke ihres Schwagers für nationale wie internationale Ausstellungen. Die guten familiären Kontakte zum Kunsthandel und Johannas Brief-Edition waren die Basis für den posthumen Erfolg des niederländischen Malers.

Der Pariser Kunsthändler Ambroise Vollard (1865–1939) übernahm die Vertretung von Vincent van Gogh und präsentierte ab 1895 Werke aus dem Nachlass. Da Johanna die Preise rasch anhob, wich Vollard auf andere Quellen aus, darunter die Familien Ginoux und Roulin, deren Mitglieder van Gogh in Arles porträtiert hatte, sowie an Vincents Künstlerfreund Émile Bernard. Erst die von Julien Leclercq organisierte monografische Ausstellung in der Galerie Bernheim-Jeune brachte 1901 van Goghs Durchbruch in Paris. Zu den Leihgebern zählten die Sammler Antoine Comte de la Rochefoucauld, Maurice Fabre und Jack Aghion, die Künstler Émile Schuffenecker, Auguste Rodin und Camille Pissarro sowie die Kunsthändler Ambroise Vollard,
Eugène Blot, Josse und Gaston Bernheim-Jeune, Jos Hessel und Eugène Druet.

Der erste Katalog zu Vincent van Goghs Werk wurde 1928 von De la Faille publiziert. Jahrzehnte zuvor, nämlich 1905, erschienen seinen Briefe in einer deutschen Übersetzung und hinterließen einen tiefen Eindruck bei den sich formierenden deutschen Expressionisten, allen voran Emil Nolde und der Künstlergruppe „Die Brücke“. Im deutschsprachigen Raum erhielten vor allem Julius Meier-Graefes Buch „Vincent“ (1921) große Aufmerksamkeit, das ab 1932 den Untertitel Der Roman eines Gottsuchers erhielt.

„Das ist es, was mich am meisten an Van Gogh beeindruckt, dem malerischsten aller Maler […] sie sprechen mehr über die psychologische und dramatische Ebene seine Dreigroschen-Leinwände, schließlich fast alle Leinwände, und als ob es absichtlich gemacht worden wäre, von bescheidener Größe. Eine Kerze auf einem Stuhl, ein Sessel aus geflochtenem grünem Stroh, ein Buch auf dem Sessel, und das Drama wird beleuchtet. Wer wird eintreten? Wird es Gauguin oder ein anderes Gespenst sein?“27 (Antonin Artaud, Van Gogh, le suicidé de la societé, 1947)

Die Sonderbund-Ausstellung in Köln (1912) präsentierte eine umfangreiche Abteilung von mehr als 125 Van-Gogh-Gemälden. Diese Schau mobilisierte die amerikanischen Künstler Arthur B. Davies, Walt Kuhn und Walter Pach, die im folgenden Jahr die erste Ausstellung von Van Goghs Werken in den Vereinigten Staaten organisierten. Albert C. Barnes aus Philadelphia, John Quinn aus New York und Katherine S. Dreier aus New York sind die ersten Amerikaner:innen, die Gemälde von Van Gogh erwerben.

Van Gogh Museum in Amsterdam

Johanna van Gogh-Bongers Sohn Willem van Gogh übertrug 1962 den restlichen Teil des Erbes der Vincent van Gogh Stiftung: rund 200 Gemälde, 500 Zeichnungen (etwa die Hälfte von Vincent van Goghs Zeichnungen), die fünf erhaltenen Skizzenbücher und fast die gesamte Korrespondenz. Am 2. Juni 1973 wurde das Van Gogh Museum in Amsterdam eröffnet, wo die Sammlung als Dauerleihgabe verwahrt wird.

Literatur über Vincent van Gogh

  • Van Gogh. Capolavori dal Kröller-Müller Museum, hg. v. a Maria Teresa Benedetti und Francesca Villanti (Ausst.-Kat. Palazzo Bonaparte, Rom, 8.10.2022–26.3.2023), Rom 2022.
  • Vincent van Gogh. Stillleben, hg. v. Ortrud Westheider und Michael Philipp (Ausst.-Kat. Museum Barberini, Potsdam, 26.10.2019–2.2.2020), München 2019.
  • Making Van Gogh. Geschichte einer deutschen Liebe, hg. v. Alexander Eiling und Felix Krämer (Ausst.-Kat. Städel Museum, Frankfurt am Main, 23.10.2019–16.2.2020), München 2019.
  • Van Gogh’s Inner Circle: Friends, Family, Models (Ausst.-Kat. Het Noordbrabants Museum, ’s-Hertogenbosch, 21.9.2019–12.1.2020), New York 2019.
  • Nienke Denekamp und René van Blerk, Der große Van Gogh Atlas, München 2017.
  • Vincent van Gogh: „Manch einer hat ein großes Feuer in seiner Seele“. Die Briefe, ausgewählt und hrsg. von Leo Jansen, Hans Luijten und Nienke Bakker, München 2017.
  • Van Gogh | Artaud. Le suicidé de la société, hg. v. Guy Cogeval und Isabelle Cahn (Auasst.-Kat. Musée d'Orsay, Paris, 11.3.–15.6.2014), Paris 2014.
  • Vincent van Gogh. Scrivere la vita. 265 lettere e 110 schizzi originali (1872–1890), hg. v. Leo Jansen, Hans Luijten, Nienke Bakker, Rom 2013.
  • Steven Naifeh und Gregory White Smith, Van Gogh : sein Leben, Frankfurt a. M. 2012.
  • Vincent van Gogh. Campagna senza tempo - Città moderna, hg. v. Cornelia Homburg (Ausst.-Kat. Complesso Monumentale del Vittoriano, Rom, 8.10.2010–6.2.2011), Rom 2010.
  • Van Gogh. Gezeichnete Bilder, hg. v. Klaus Albrecht Schröder, Heinz Widauer, Sjraar van Heutgen und Marije Vellekoop (Ausst.-Kat. Albertina, Wien, 5.9.–8.12.2008), Köln 2008.
  • Vincent van Gogh. The Drawings (Ausst.-Kat. Amsterdam, Van Gogh Museum, 1.7.–18.9.2005; New York, Metropolitan Museum of Art, 12.10.–31.12.2005), New York/Amsterdam/New Haven/London 2005.
  • Van Gogh und Gauguin. Das Atelier des Südens, hg. v. Douglas W. Druick und Peter Kort Zegers (Ausst.-Kat. The Art Institute of Chicago, 22.0.2001–13.1.2002; Van Gogh Museum, Amsterdam, 9.2.–2.6.2002), Mailand 2002.
  • Rainer Metzger, Ingo F. Walther, Vincent van Gogh. 1853–1890, Köln 1995.
  • The Graphic Work of Vincent van Gogh, hg. v. Sjraar Van Heugten und Fieke Pabst, Zwolle-Amsterdam 1995.
  • Vincent van Gogh. Sämtliche Briefe. An den Bruder Theo, hg. v. Fritz Erpel, Berlin/Zürich 1965.
  • Émile Bernard, Lettres de Vincent van Gogh à Émile Bernard, Paris 1911.

Ausstellungsarchiv

Hier findest du die wichtigsten Ausstellung zu Vincent van Gogh 2023: → Vincent van Gogh: Ausstellungen 2023
Hier findest du die wichtigsten Ausstellung zu Vincent van Gogh 2022: → Vincent van Gogh: Ausstellungen 2022
Hier findest du die wichtigsten Ausstellung zu Vincent van Gogh 2020: → Vincent van Gogh: Ausstellungen 2020
Hier findest du die wichtigsten Ausstellung zu Vincent van Gogh 2019: → Van Gogh Ausstellungen 2019

Alle Beiträge zu Vincent van Gogh auf ARTinWORDS

Hier findest du die wichtigsten Ausstellung zu Vincent van Gogh 2019: → Vincent van Gogh: Ausstellungen 2019
Hier findest du die wichtigsten Ausstellung zu Vincent van Gogh 2020: → Vincent van Gogh: Ausstellungen 2020
Hier findest du die wichtigsten Ausstellung zu Vincent van Gogh 2022: → Vincent van Gogh: Ausstellungen 2022
Hier findest du die wichtigsten Ausstellung zu Vincent van Gogh 2023: → Vincent van Gogh: Ausstellungen 2023

22. Dezember 2023
Vincent van Gogh, Selbstporträt, Detail, 1887, Öl auf Leinwand, 42 × 34 cm (RIjksmuseum, Amsterdam)

Groningen | Groninger Museum: Wie Van Gogh nach Groningen kam Erinnerung an Van Goghs erste große Ausstellung 1896 | 2024/25

1896, sechs Jahre nach dem tragischen Tod Vicent van Goghs, organisierten sechs Studenten der Groninger Universität die erste große Van Gogh-Ausstellung. 2024/25 ehrt das Groninger Museum den Niederländer erneut.
22. Oktober 2023
Vincent van Gogh, Eingang zum Öffentlichen Garten in Arles, Oktober 1888, Öl/Lw, 72,39 x 90,805 cm (Phillips Collection, Washington, DC)

London | National Gallery: Van Gogh in der Provence Dichter und Liebende | 2024/25

Zum 200. Geburtstag der National Gallery organisiert sie eine "spektakuläre" Van Gogh-Ausstellung zu dessen Aufenthalt in der Provence - mit berühmten Bildern aus Arles und Saint Rémy!
15. Oktober 2023
Rembrandt, Juno, Detail (Armand Hammer Collection, Los Angeles)

Houston | MFA: Rembrandt bis Van Gogh aus der Armand Hammer Collection Kunstwerke aus vier Jahrhunderten | 2023/24

Bedeutende Kunstwerke aus vier Jahrhunderten - von Tizian über Rembrandt, die Impressionisten bis Vincent van Gogh - spiegeln die Sammelinteressen von Armand Hammer (1898–1990), dem Museumsgründer in Los Angeles, wider.
7. Oktober 2023
Claude Monet, Unter den Pappeln, Detail, 1887, Öl/Lw, 73 x 92 cm, Wildenstein 1136 (Privatsammlung)

Bremen | Kunsthalle Bremen: Französischer Impressionismus. Monet bis Van Gogh Geburtstagsgäste zum 200. Jubiläum des Kunstvereins | 2023/24

Die Jubiläumsausstellung feiert die herausragende Bedeutung Bremens und Deutschlands bei der Durchsetzung der französischen Kunst der Moderne - vom Realismus über den Impressionismus zum Postimpressionismus. Zimelien der Bremer Sammlung treffen auf hochkarätige Gäste aus deutschen Museen, mit Werken von Courbet, Manet, Monet, Renoir, Van Gogh.
25. September 2023
Vincent van Gogh, Doktor Paul Gachet, Detail, 1890, Öl-Lw, 68,2 x 57 cm (Geschenk von Paul und Marguerite Gachet, Dr. Gachets Kinder, 1949 © Musée d’Orsay, Dist. RMN-Grand Palais / Patrice Schmidt)

Paris | Musée d’Orsay: Van Gogh in Auvers-sur-Oise Seine letzten Monate | 2023/24

Van Goghs letzte 70 Tage in Auvers-Sur-Oise, das etwa 32 Kilometer von Paris entfernt in Getreidefeldern liegt. Ländlicher Charakter, alte Strohdächer und der homöopathische Arzt Dr. Paul Gachet, Daubignys Garten und sein tragischer Tod.
19. September 2023
Blanche Derousse, Blühende Kastanienzweige, Aquarell, 19,7 x 26,2 cm (© RMN-Grand Palais (musée d’Orsay) / Michel Urtado, erworben 1960)

Paris | Musée d’Orsay: Blanche Derousse Kopien nach Vincent van Gogh | 2023

Zwischen 1900 und 1902, also bereits zehn Jahre nach dem Tod van Goghs, kopierte Blanche Derousse Gemälden des Impressionismus, darunter Werke Vincent van Goghs aus der Sammlung von Dr. Gachet.
11. September 2023
Vincent van Gogh, Der Torfkahn, Detail, Nieuw-Amsterdam, Oktober 1883, Öl auf Leinwand auf Holz, 37 x 55,5 cm (Drents Museum, Assen (erworben mit Unterstützung der Provinz Drenthe, Nederlandse Aardolie Maatschappij, Vuil Afvoer Maatschappij, Stiftung Pieter Roelf, Stiftung Van Gogh, Stiftung Vrienden van het Drents Museum, Stiftung Schone Kunsten rond 1900, VSB-fonds und Vereniging Rembrandt)

Assen | Drents Museum: Van Gogh in Drenthe Moorlandschaft und Liebermann-Verehrung | 2023

Erstmals befasst sich die Ausstellung mit Van Goghs Inspirationsquellen und dem Drenther Werk seiner Zeitgenossen. Angesichts der harten Arbeitswelt und der Schönheit der Landschaft fühlte er sich im Herbst 1883 als Maler von Bauern bestätigt.
6. Juli 2023
Jan Hendrik Weissenbruch, Blick auf drei Mühlen, Detail, 1890 (Stedelijk Museum, Amsterdam)

Potsdam | Museum Barberini: Impressionismus in Holland. Wolken und Licht Landschaftsmalerei von Haager Schule und Amsterdamer Impressionismus | 2023

Das Museum Barberini zeigt im Sommer 2023 erstmals einen Überblick über die holländische Landschaftsmalerei zwischen Tradition (Naturialismus) und französischem Impressionismus und Pleinair-Malerei.
28. Mai 2023
Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, Ende August 1888, Öl/Lw, 93 x 73 cm (National Gallery, London)

London | National Gallery: Vincent van Gogh: Dichter und Liebende Gemälde aus Arles & Saint-Rémy | 2024

Etwa 50 Werke – hauptsächlich Gemälde sowie einige Zeichnungen – beleuchten Van Goghs künstlerische Entwicklung in der Provence.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.
15. Mai 2023
Vincent van Gogh, L`Homme à la pipe (Selbstbildnis [Mann mit Pfeife]), 1889, Privatsammlung.

Vincent van Gogh: Biografie Lebenslauf und Werk des holländischen Malers

Vincent van Goghs Biografie: Leben und Werke des spät berufenen Malers aus Holland. Hier findest du den Lebenslauf samt aller wichtiger Stationen!
14. Mai 2023
Vincent van Gogh, Angeln im Frühling, Pont de Clichy (Asnières), Detail, 1887 (Chicago)

Chicago | Art Institute: Van Gogh und die Avantgarde Postimpressionismus entlang der Seine | 2023

Zwischen 1882 und 1890 strömten postimpressionistische Maler wie Vincent van Gogh, Georges Seurat, Paul Signac, Emile Bernard und Charles Angrand in Scharen in die Dörfer am Rande von Paris. Dort entstand der Postimpressionismus.
12. Mai 2023
Vincent van Gogh, Weizenfeld mit Krähen, Auvers-sur-Oise 1890 (Amsterdam)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Van Gogh in Auvers-sur-Oise Seine letzten Monate | 2023

Seine letzten 70 Tage lebte der heute so berühmte Maler im beschaulichen Dorf Auvers-sur-Oise, das etwa 32 Kilometer von Paris entfernt in Getreidefeldern liegt. Dort schuf er Landschaften voller Melancholie und bäuerlicher Arbeit.
12. Mai 2023
Vincent van Gogh, Dr. Gachet, Auvers-sur-Oise, Juni 1890, Radierung auf Papier, 14,5 cm x 14,8 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Dr. Gachet & Van Gogh Experimente mit der Radierung | 2023

In Auvers-sur-Oise experimentierte Vincent van Gogh erstmals mit der Radierung. Der erste Druck belegt seine besondere Bindung zu Dr. Gachet.
10. Februar 2023
Peter Doig, Alpinist, 2022, Pigment auf Leinen, 295 x 195 cm © Peter Doig, All Rights Reserved

London | Courtauld Gallery: Peter Doig Neue Werke und die impressionistische Sammlung | 2023

Peter Doig zeigt seine neuesten Werke in London. Die Besucher:innen können diese im Lichte der für ihn wichtigen Gemälde früherer Künstler aus der Sammlung vom Courtauld betrachten, etwa von Cézanne, Gauguin, Manet, Monet, Pissarro und Vincent van Gogh.
3. Januar 2023
Vincent van Gogh, Selbstporträt, Detail, 1887,Öl auf Karton auf Holz (Detroit Institute of Arts)

Detroit | DIA: Van Gogh in Amerika Wie wurde Van Gogh ein Superstar in den USA? | 2022/23

Mit der Ausstellung „Van Gogh in Amerika“ feiert das Detroit Institute of Art, dass es als erstes öffentliches Museum in den USA ein Gemälde von Vincent van Gogh angekauft hat. 2022/23 erweitern 74 Gemälde aus der ganzen Welt den Blick auf das Selbstbildnis, um erstmals die Rezeption Van Goghs in den Vereinigten Staaten darzulegen.
10. November 2022
Georges Seurat: Les Poseuses, Ensemble (Petite version), Öl-Lw, 39,3 x 50 (Privatsammlung)

New York | Christie’s: Paul Allen-Auktion bricht Weltrekord Seurat, Cézanne, van Gogh, Klimt | 2022

18 Weltrekorde an einem Abend: Auktion der Paul G. Allen Collection brachte neue Höchstpreise u.a. für Seurat, Cézanne, Gauguin, Van Gogh, Klimt, Manet, Jasper Johns und Lucian Freud.
8. Oktober 2022
Vincent van Gogh, Selbstporträt, Detail, 1887, Öl/Karton, 32,8 x 24 cm (Kröller-Müller Museum, Otterlo © Indien van Toepassing, Amsterdam)

Rom | Palazzo Bonaparte: Van Gogh Meisterwerke aus dem Kröller-Müller Museum | 2022/23

70 Bilder aus der gesamten Schaffenszeit zeigen van Goghs Stil und Farbigkeit.
7. Oktober 2022
Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Gustav Klimt Retrospektive des Wiener Malerstars mit Fokus auf seine Inspiration durch Monet, Van Gogh und Matisse

Das Van Gogh Museum, Amsterdam, zeigt eine Retrospektive zu Gustav Klimt, incl. den Einfluss der internationalen Avantgarde auf dessen Werk. 100 Gemälde, je 50 von Klimt sowie James McNeill Whistler, Jan Toroop, Claude Monet, Auguste Rodin, Vincent van Gogh, Henri Matisse - Herbst 2020!
27. Mai 2022
Edvard Munch, Melancholie, Detail, 1894–1896, Öl/Lw, 80 x 100 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)

London | The Courtauld Galley: Edvard Munch Meisterwerke aus dem KODE in Bergen | 2022

Erstmals ist die Munch-Sammlung des norwegischen Industriellen Rasmus Meyer in Großbritannien zu sehen! Die permanente Sammlung impressionistischer und postimpressionistischer Werke des Courtauld schafft einen spannenden Kontext für die Ausstellung. Sie Werke zeigen einige der künstlerischen Inspirationen Munchs, denen der norwegische Maler während seiner experimentellen Jahre in Paris von 1889 bis 1892 begegnete.
9. April 2022
David Hockney, Three Trees near Thixendale, Summer, Detail, 2007, Öl auf acht Leinwänden (Sammlung Würth 12501, © David Hockney, Foto: Richard Schmidt)

Berlin | Gemäldegalerie: David Hockney – Landschaften im Dialog Vier Jahreszeiten der Sammlung Würth | 2022

Mit seinem großformatigen Jahreszeitenzyklus „Three Trees near Thixendale“ (2007/08) der Sammlung Würth wendet sich David Hockney dem stimmungsvollen jahreszeitlichen Wandel der Natur in seiner britischen Heimat zu. Ausgewählte Landschaften aus den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin zeigen Hockneys Auseinandersetzung mit der Kunst vorangegangener Jahrhunderte.
29. März 2022
Vincent van Gogh, Olivenbäume, Detail, Juni–Juli 1889, ÖlLw, 51,2 x 65,3 cm (National Galleries Scotland. erworben 1934)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Van Gogh und die Olivenhaine 15-teilige Serie in Saint-Rémy 1889 | 2022

Von Juni bis Dezember 1889 schuf Vincent van Gogh eine beeindruckende Serie von 15 Gemälden, die Olivenbäume zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten einfangen. Erstmals beleuchtet das Van Gogh Museum in Amsterdam diese Gruppe von Bildern und setzt sie in den Kontext seiner Biografie.
6. Februar 2022
Paul Signac, Le port de Saint-Tropez [Der Hafen von Saint-Tropez], 1901/2, Öl auf Leinwand, 131 x 161,5 cm (The National Museum of Western Art, Tokio, ehemals Museum Folkwang, Hagen/Essen)

Essen | Museum Folkwang: Impressionismus RENOIR, MONET, GAUGUIN. Bilder einer fließenden Welt | 2022

Die bedeutende Sammlung spätimpressionistischer Werke aus dem Museum Folkwang tritt in Dialog mit der Sammlung Kojiro Matsukatas aus den Beständen des National Museum of Western Art in Tokio.
2. Januar 2022
Vincent van Gogh, Selbstporträt mit verbundenem Ohr, Detail, 1889, Öl/Lw, 60.5 x 50 cm (The Courtauld Gallery (The Samuel Courtauld Trust, London)

London | The Courtauld Gallery: Van Goghs Selbstporträts 2022 werden seine Selbstbildnisse in London vereint

Kaum zu glauben, aber das Courtauld in London plant für die erste Jahreshälfte 2022 die erste (!) Ausstellung zu Vincent van Goghs Selbstporträts! Die Werkauswahl umspannt alle schöpferischen Jahre des Niederländers – von seinen ersten Schritten bis zu seinem dramatischen Ende in Frankreich.
6. Oktober 2021
Max Liebermann, Selbstbildnis mit Pinsel, Detail, 1913, Öl auf Leinwand (Kunstpalast Düsseldorf, Horst Kolberg)

Darmstadt | HLMD: Max Liebermann Europäischer Netzwerker von Weltrang

Die Ausstellung thematisiert Liebermanns Auseinandersetzung mit seinen Vorbildern, zu denen unter anderem Jean-François Millet und Rembrandt van Rijn gehören, und ermöglicht eine direkte Gegenüberstellung zu ihnen.
21. September 2021
Valentin Serow, Iwan Abramowitsch Morosow, Moskau 1910

Paris | Fondation Louis Vuitton: Morosow Sammlung Ikonen der modernen Kunst erstmals in Paris

2021 überlässt die Fondation Louis Vuitton für fünf Monate die gesamte Galerie den Meisterwerken aus der Sammlung der Brüder Michail Abramowitsch Morosow (1870–1903) und Ivan Abramowitsch Morosow (1871–1921).
13. Juni 2021
Etel Adnan, Untitled, 2010, Öl/Lw, 24 x 30 cm (Collection Mudam Luxemburg, Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean. © Photo: Rémi Villaggi / Mudam Luxembourg)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Etel Adnan. Colour as Language Adnan und Van Gogh | 2022

Etel Adnan verbindet mit Vincent van Gogh, dass beide versuchten, die Kraft der Natur auf der Leinwand mit einer eigenen Farbpalette und einem ganz eigenen Malstil zu vermitteln.
2. Juni 2021
Paul Signac, Konstantinopel: Yeni Djami, Detail, 1909, Öl auf Leinwand (Dauerleihgabe, Stiftung Kunst im Landesbesitz, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)

Köln | Wallraf-Richartz-Museum: Paul Signac „Eine impressionistische Reise durch die eigene Sammlung“

Im Herbst/Winter 2020/21 steht Signacs pointilistisches Hafengemälde „Konstantinopel: Yeni Djami“ (1909) in Köln im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Bon Voyage, Signac!“. Rund 60 Gemälde französischer Impressionisten und Postimpressionisten laden zur Reise durch Frankreich (Normandie, Bregtagne, Südfrankreich) - und darübr hinaus - ein.
23. Juni 2020
Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, Ende August 1888, Öl/Lw, 93 x 73 cm (National Gallery, London)

Tokyo | National Gallery London zeigt Van Goghs „Sonnenblumen” während der Olympischen Spiele in Japan Ausstellung ab Frühjahr 2020 in Tokyo und Osaka

Vincent van Goghs „Sonnenblumen” aus London für fast ein halbes Jahr in Japan! Im Frühjahr 2020 in Tokyo und während der Olympischen Spiele in Osaka ausgestellt.
30. März 2020
Vincent van Gogh, Fruühlingsgarten. Der Pfarrgarten von Nuenen, 1884

Niederlande | Van-Gogh-Gemälde in Laren gestohlen

Früh am Morgen des 30. März 2020 wurde das Bild „Frühlingsgarten. Der Pfarrgarten von Nuenen“ von Vincent van Gogh aus dem Singer Laren Museum in der Nähe von Amsterdam gestohlen.
5. Dezember 2019
Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, Detail, 1888, Öl/Lw, 73,5 x 93 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)

Wien | Leopold Museum: Sammlung Emil Bührle Monet, Van Gogh, Cézanne, Gauguin

Sammlung Emil Bührle in Wien: Das bedeutet Räume voller Bilder von Monet, Gauguin, Cézanne, van Gogh im Leopold Museum (Herbst 2020). Die wichtigsten Bilder findet du vorab hier!
25. Oktober 2019
Vincent van Gogh, Stillleben mit Zwiebel, Detail, 1889, Öl/Lw (Kröller-Müller Museum, Otterlo)

Museum Barberini: Van Gogh. Stillleben Reflexionen über den Alltag: Schuhe, Blumen und Theos Briefe

Von seinem ersten Gemälde bis zu den farbstarken Blumenbildern der späten Jahre hat Vincent van Gogh (1853–1890) immer wieder Stillleben gemalt. In diesem Genre konnte er malerische Mittel und Möglichkeiten erproben: von der Erfassung des Raums mit Licht und Schatten bis zum Experimentieren mit Farbe. Die erste Ausstellung zu diesem Thema analysiert anhand von über 20 Gemälden die entscheidenden Etappen im Werk und Leben van Goghs.
21. Oktober 2019
Vincent van Gogh, Selbstbildnis, Detail, 1887, Öl auf Malpappe, montiert auf parkettierter Holztafel, 44 x 32,5, cm (The Art Institute of Chicago, Joseph Winterbotham Collection)

Frankfurt | Städel: Vincent van Gogh „Making Van Gogh“ beleuchtet Rezeption von Van Goghs Kunst in Deutschland

Vincent van Gogh (1853–1890) verkaufte während seines kurzen Künstlerlebens nur ein einziges Bild. Doch 15 Jahre nach seiner Selbsttötung hatten die Kunstwelt und erste Sammler den immensen Wert seines Schaffens erkannt. Das Städel Museum in Frankfurt a.M. zeigt erstmals in einer Ausstellung, welche Rolle die deutschen Galeristen, Sammler, Kritiker und Museen für die Erfolgsgeschichte seiner Malerei spielten.
28. September 2019
Vincent van Gogh, Der Sämann, Detail, um 25. November 1888, Öl auf Leinwand, 32 x 40 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Stiftung)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Jean-François Millet. Die Saat der Modernen Kunst Wie inspirierte Millet van Gogh, Monet, Munch und Dalí?

Wie inspirierte Millet van Gogh, Monet, Munch und Dalí? Als "Maler der Bauern" ging Jean-François Millet in die Kunstgeschichte ein. Seine Bilder beeinflussten die Moderne Kunst, denn Monet, van Gogh, Pissarro, Munch und Dalí kopierten und paraphrasierten die ländlichen Motive und neuartig stimmungsvollen Landschaften.
7. August 2019
Vincent van Gogh, Le Café de nuit à Arles, 1888 (Hahnloser-Jaeggli Stiftung, Villa Flora, Winterthur, Foto: Reto Pedrini, Zürich)

Wien | Albertina: Sammlung Hahnloser Cézanne, Matisse, Hodler - und die Künstler des Postimpressionismus, Fauvismus und Klassischen Moderne

Die Albertina präsentiert im Frühjahr 2020 eine repräsentative Auswahl an Werken der Schweizer Sammlung Hahnloser. Die Sammlung Hahnloser, zwischen 1905 und 1936 zusammengetragen von Arthur Hahnloser und dessen Ehefrau Hedy Hahnloser-Bühler, umfasst Werke des Postimpressionismus, Fauvismus und der Klassischen Moderne - von Van Gogh, Cézanne über die Nabis bis zu Matisse und Ferdinand Hodler.
13. Juli 2019
Vincent van Gogh, Der Weg nach Arles, Detail, 1888, Öl/Lw, 46,1 x 60,9 cm (National Gallery of Art, Washington D.C. © National Gallery of Art, Washington, Ailsa Mellon Bruce Collection)

Vincent van Gogh und Deutschland "Making van Gogh" im Städel

Vincent van Gogh (1853–1890) verkaufte während seines kurzen Künstlerlebens nur ein einziges Bild. Doch 15 Jahre nach seiner Selbsttötung hatten die Kunstwelt und erste Sammler den immensen Wert seines Schaffens erkannt. Das Städel Museum in Frankfurt a.M. zeigt erstmals in einer Ausstellung, welche Rolle die deutschen Galeristen, Sammler, Kritiker und Museen für die Erfolgsgeschichte seiner Malerei spielten.
17. Juni 2019
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

Vincent van Gogh: Die Sternennacht “Vincent van Gogh. Die Farben der Nacht”

Vincent van Gogh schuf mit dem Gemälde „Die Sternennacht” am 18. Juni 1899 eines seiner berühmtesten Werke. Hier findest du die wichtigsten Infromationen über das Bild (Bildbeschreibung), seine Entstehung, Van Goghs Nachtdarstellungen und seine Vorläufer.
23. März 2019
Vincent van Gogh, Mohnblumen in einer Vase, Detail, 1886 (Wadsworth Atheneum Museum of Art, Hartcort, Connecticut, Bequest of Anne Parrish Titzell)

Vincent van Goghs Mohnblumen als Original bestätigt – im Herbst im Museum Barberini zu sehen Farbstudie aus dem Frühsommer 1886

Das Wadsworth Atheneum in Hartford, Connecticut, ist um ein Gemälde von Vincent van Gogh reicher. Das Van Gogh Museum in Amsterdam bestätigte, dass das pittoreske Gemälde „Mohnblumen in einer Vase“ aus dem Frühsommer 1886 ein Original des holländischen Malers ist!
2. März 2019
David Hockney, More Felled Trees on Woldgate, Detail, 2008, Öl auf 2 Leinwände, 91,4 x 122 je, 152,4 x 243,8 cm gesamt (© David Hockney, Foto: Richard Schmidt)

Van Gogh Museum: Hockney – Van Gogh „Die Freude an der Natur“ zeigt Landschaftsbilder und Einfluss des Niederländers

David Hockney ließ sich für seine Yorkshire Landschaften intensiv von Vincent van Gogh und dessen Bilder beeinflussen. Das Van Gogh Museum zeigt 2019 beide!
1. Dezember 2018
Vincent van Gogh Selbstporträt, Detail, 1889, Öl/Lw, 57.79 × 44.5 cm (National Gallery of Art, Washington, Collection of Mr. and Mrs. John Hay Whitney)

Tate Britain: Van Gogh und Großbritannien Einfluss britischer Kunst und Kultur und Reaktion britischer Künstler auf Van Gogh

Van Gogh und Großbritannien zeigt den Einfluss, den London und die britische Kultur - von Charles Dickens bis John Constable und Everett Millais - auf den Niederländer hatte, und wie seine Kunst britische Künstler inspirierte.
1. Dezember 2018
Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, Arles, Januar 1889, Öl/Lw, 95 cm x 73 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Van Gogh Museum | Van Gogh und die Sonnenblumen Entstehung, Maltechnik und Erhaltung

2019 präsentiert das Van Gogh Museum Amsterdam Vincent van Goghs berühmtes Gemälde „Sonnenblumen“ (1889). Neben den Ergebnissen der jüngsten technologischen Forschung stellt die Ausstellung auch die Genese dieses Meisterwerks vor. Seine Entstehung hängt eng mit Vincent van Goghs Beziehung zu Paul Gauguin und seinen Nervenzusammenbruch 1888 zusammen.
22. November 2018
Vincent van Gogh, Wassermühle in Kollen bei Nuenen, Detail, 1884, Öl/Lw, 60,5 x 80 cm (Het Noordbrabants Museum 's-Hertogenbosch. Verworven dankzij de financiële steun van de provincie Noord-Brabant, het Mondriaan Fonds, de Vereniging Rembrandt (mede dankzij haar Alida Fonds en haar Jheronimus Fonds), alsmede dankzij een in 1999 nagelaten legaat van mevrouw Henriëtte M.J. van Oppenraaij)

Van Goghs Freunde, Familie und Modelle Het Noordbrabants Museum zeigt, wer im Leben und der Kunst Van Goghs eine Rolle spielte

Wer spielte eine wichtige Rolle in Vincent van Goghs Leben und Werk? Das Noordbrabants Museum in ‘s Hertogenbosch gibt 2019 darauf eine Antwort, indem es den inneren Zirkel des Malers vorstellt. Seine Freunde, Familie und Modelle, Künstlerkollegen, Studenten von Brabant bis in den Süden Frankreichs – mit denen ihn komplexe Beziehungen verbanden. Wenn Vincent van Gogh häufig starke und langandauernde Freundschaften pflegte, so endeten diese manchmal in Entfremdung.
22. November 2018
Vincent van Gogh, Selbstporträt, Detail, 1887, Öl/Karton (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Vincent van Gogh. Sein Leben in seiner Kunst Museum of Fine Arts in Houston interpretiert Van Goghs Werke autobiografisch

Vincent van Goghs Leben und Werke sind 2019 im MoFAH zu sehen. Das Werk des Niederländers wird autobiografisch gedeutet, Die Briefe des Malers an seinen Bruder Theo begleiten die Bilder.
4. Juli 2018
Edouard Manet, Eine Bar im Folies-Bergère, Detail, 1882, Öl/Lw, 96 x 130 cm (The Courtauld Gallery (The Samuel Courtauld Trust, London)

Die Courtauld Sammlung impressionistischer Malerei: von Manet bis Cézanne Bedeutende Sammlung französischer Impressionisten in London und in Paris vereint

Der englische Industrielle und Kunstsammler Samuel Courtauld (1876–1947) schuf eine der bedeutendsten Kollektionen impressionistischer Kunst in Europa. Erstmals seit 60 Jahren zeigt die Fondation Louis Vuitton die Werke der Pariser Künstler an ihrem Entstehungsort.
14. August 2017
Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, 1888, Öl/Lw, 100.5 x 76.5cm (Seiji Togo Memorial Sompo Japan Nipponkoa Museum of Art, Tokyo)

Van Goghs Sonnenblumen Fünf Sonnenblumen-Gemälde auf drei Kontinenten live auf Facebook vorgestellt

Van Goghs Sonnenblumen entstanden zwischen August 1888 und Januar 1889 in Arles (Südfrankreich): sieben Versionen seines berühmtesten Gemäldes malte rund um seinen Nervenzusxammenbruch. Heute sind fünf dieser Werke in Museen auf der ganzen Welt verstreut und konnten seither für keine Ausstellung an einen Ort gebracht werden. Am 14. August 2017 werden die „Sonnenblumen” virtuell, genauer: auf Facebook, wiedervereint.
7. August 2017
Félix Vallotton, Die Weiße und die Schwarze, 1913, Öl auf Leinwand, 114 x 147 cm (Hahnloser/Jaeggli Stiftung, Winterthur, Schenkung Geschwister Jäggli, 1981)

Sammlung Hahnloser: Meisterwerke des Postimpressionismus Sammlung Hahnloser in Bern (ehemals Villa Flora, Winterthur)

Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler trugen zwischen 1905 und 1936 eine der prestiegeträchtigsten Schweizer Privatsammlungen zusammen: Die derzeit im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) ausgestellten Werke von den Nabis und Fauvisten stehen aber auch für die Freundschaften des Sammlerehepaares, für das die so häufig genutzte Formel „Leben für die Kunst“ wahrhaftig zutraf.
28. Juni 2017
Vincent van Gogh, Baumwurzeln, Auvers-sur-Oise Juli 1890, Öl auf Leinwand, 50.3 × 100.1 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam / Vincent van Gogh Foundation)

Vincent van Gogh: Bilder vom Wald Bäume und Wälder im Werk von Van Gogh, Rousseau und Corot

Vincent van Gogh (1853–1890) ist als Maler von Äckern, Gärten und Olivenhainen berühmt – doch auch Wälder spielen in seinem Werk eine nicht unbedeutende Rolle. Die frühe Orientierung des holländischen Landschaftsmalers an den Meistern der Schule von Barbizon, seine Auseinandersetzung mit dem Werk von Daubigny und des Impressionismus während seiner Pariser Jahre und nicht zuletzt sein Aufenthalt im Hospital von Saint-Paul in Saint-Rémy-de-Provence inspirierten ihn zu seiner Serie von Waldeinblicken.
22. März 2017
Vincent van Gogh, Kongregation verlässt die reformierte Kirche in Nuenen, Frühjahr 1884, Öl auf Leinwand(Van Gogh Museum, Amsterdam)

Van Gogh Museum erhält zwei gestohlene Gemälde zurück! Wichtige Frühwerke Van Goghs wohlbehalten in Amsterdam

„Kongregation verlässt die reformierte Kirche in Nuenen“ (1884) und „Sturm - Strand von Scheveningen“ (August 1882) sind zwei Frühwerke des aus den Niederlanden stammenden Vincent van Gogh, der sich 1880 seiner Leidenschaft – der Malerei – zuwandte. Im Selbststudium und kaum akademischer Unterstützung wollte er die Heimat und ihre Bevölkerung, der er sich stark verbunden fühlte, in ausdrucksstarke Gemälde fassen.
10. November 2016
Vincent van Gogh, Bauernhaus, Auvers-sur-Oise, Mai–Juni 1890, Öl auf Leinwand, 38.9 cm x 46.4 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam Vincent van Gogh Foundation)

Vincent van Gogh und Daubigny Blühende Obstbäume und Felder rund um Auvers

Vincent van Gogh (1853–1890) bewunderte Zeit seines Lebens die Landschaftsgemälde von Charles-François Daubigny. Im Jahr 1890 übersiedelte der Maler von Südfrankreich zuerst nach Paris und dann weiter nach Auvers-sur-Oise. Dreißig Jahre nachdem Charles-François Daubigny (1860) den Ort an der Oise zu seinem Lebensmittelpunkt gemacht hatte, verbrachte Vincent van Gogh dort seine letzten Monate. Vincent van Gogh schuf in und um Auvers zwischen dem 20. Mai und dem 27. Juli 1890 seine beeindruckenden 75 letzten Bilder – und trat mit ihnen bewusst in die Fußstapfen Daubignys.
7. November 2016
Vincent van Gogh : Paul Gauguin, Cover

Vincent van Gogh : Paul Gauguin in Arles Gescheiterte Künstlerkolonie im Gelben Haus

Im Jahr 1888 lud Vincent van Gogh (1853–1890) seinen Malerkollegen Paul Gauguin (1848–1903) ein, zu ihm nach Arles in sein „Atelier des Südens“ zu kommen. Diese nur neun Wochen dauernde Zusammenarbeit wirkte sich auf beide Maler aus – künstlerisch wie emotional. Neben kameradschaftlicher Unterstützung war die Phase in Südfrankreich von Rivalität, Bewunderung und Eifersucht, Hoffnung und Enttäuschung geprägt. Vor allem Vincent van Goghs Hoffnung, eine Künstlerkolonie in Arles zu gründen, musste sich aufgrund unterschiedlicher Auffassungen als undurchführbar erweisen. Neun Wochen gemeinsames Arbeiten brachte die beiden Maler zwar menschlich nicht näher, dennoch beeinflussten sie einander künstlerisch. Das Experiment „Atelier des Südens“ endete mit Vincent van Goghs Nervenzusammenbruch und der panischen Flucht Paul Gauguins vor der Selbstverletzung Vincents.
14. September 2016
Paul Signac, Venedig, die rosa Wolke (Ankerplatz bei der Giudecca), 1909, Öl auf Leinwand, 73 × 92 cm (Albertina, Wien - Sammlung Batliner)

Seurat, Signac, Van Gogh – Wege des Pointillismus Kein Punkt ist gleich!

Ein Punkt, ist ein Punkt, ist ein Punkt? So einfach ist es wohl nicht, wie mir Albertina-Kurator Heinz Widauer in der Pointillismus-Ausstellung erklärt. Er zeigt diesen Herbst die „Mutation des Punktes“ von Georges Seurat (1859–1891) und Paul Signac bis Théo van Rysselberghe, Vincent van Gogh, Paul Klee und Piet Mondrian. Die Schau demonstriert die Entwicklung der Punktmalerei von Mitte der 1880er bis in die 1930er Jahre. Farbenprächtige Landschaften, lichterfüllte, helle Kompositionen, paradiesische Küstenschilderungen in Spektralfarben, aber auch repräsentative Porträts, intime Interieurs und mystisch-dekorative Visionen locken in den kommenden Wintermonaten sicher nicht nur Kunst-Enthusiasten in das Wiener Haus.
26. Februar 2016
Edouard Manet, Die Dante-Barke (nach Delacroix), um 1854, Öl/Lw, 37.5 x 45 cm (Musée des Beaux Arts de Lyon (B830) © Lyon MBA - photo Alain Basset)

Delacroix und die Malerei der Moderne Wegbereiter von Renoir, Monet, Cézanne, Gauguin, Redon...

Eugène Delacroix (1798–1863) steht an der Schwelle von Salonmalerei und moderner Malerei, die nur sich selbst verpflichtet ist. In Auseinandersetzung mit dem Grand Style von Paul Delaroche und den Farbtheorien Michel Eugène Chevreuls (1786–1889) entwickelte er einen auf Farben und Pinselstrich basierenden Malstil. Obwohl Delacroix kaum Schüler hatte, wurde sein Personalstil und seine Überlegungen zu Kunst zu den folgenreichsten des 19. Jahrhunderts. Generationen von Impressionisten (Manet, Fantin-Latour, Bazille, Renoir), Spätimpressionisten (Cézanne, Van Gogh), Symbolisten (Moreau, Redon, Gauguin) und Pointillisten (Seurat, Matisse, Metzinger) bezogen sich auf oft ungeahnte Weise auf ihren 1863 verstorbenen Wegbereiter.
18. November 2015
Édouard Manet, Chrysanthemen, 1881, Öl auf Papier, 17 × 59 cm, The Museum of Modern Art, Ibaraki, Präfektur Ibaraki.

Japans Liebe zum Impressionismus Kulturaustausch zwischen Ost und West: Werke des Impressionismus in Japan und japanische Künstler in Frankreich

Etwa 100 Werke aus den Sammlungen bedeutender japanischer Museen und Sammlungen veranschaulichen die Liebe der Japaner zum französischen Impressionismus. Wer allerdings hofft, die berühmten „Sonnenblumen“ (1888) Van Goghs in der Schau zu entdecken, wird enttäuscht. Stattdessen versammelt die Bundeskunsthalle in Bonn einige äußerst sehenswerte und vor allem wenig bekannte Exponate von Monet, einen wichtigen Degas, ein Gemälde von Berthe Morisot, Skulpturen von Rodin (z. T. posthume Güsse), während die Auswahl an Werken des bereits genannten Holländers und Paul Gauguins weniger atemberaubend ist. Die japanischen Impressionisten hingegen zeigen sowohl die Faszination derselben für diese europäische Gestaltungsform und übertragen sie in eine nochmals japanischere Variante.
19. Juli 2015
Munch : Van Gogh (Mercator Fonds)

Munch : Van Gogh Ungeahnte Parallelen in Leben und Werk

Vincent van Gogh (1853–1890) und Edvard Munch (1863–1944) - zwei Giganten der Kunst im späten 19. und beginnenden 20. Jahrhundert - werden in einer Ausstellung erstmals (!) einander gegenübergestellt. Schon auf der legendären Sonderbundausstellung in Köln 1912 wurden sie als „Väter der modernen Kunst“ gefeiert. Heute wird der eine für die Befreiung der Farbe und seinen dynamischen Pinselstrich verehrt, während der andere die dunkle Seite der Liebe, Angstzustände, Krankheit und Tod ergiebig erforschte.
25. Januar 2015
Vincent van Gogh, Die Kartoffelesser, 1885, Öl auf Leinwand, 81,5 × 114,5 cm (Amsterdam, Van Gogh Museum)

Vincent van Gogh im Borinage. Die Geburt eines Künstlers Das frühe Werk bis zu den "Kartoffelessern"

Mons ist gemeinsam mit Pilsen Europäische Kulturhauptstadt 2015! Mit „Van Gogh im Borinage. Die Geburt eines Künstlers“ feiert die Stadt den Einfluss der Region auf den berühmten Künstler. Als Borinage, schwarzes, von Kohlestaub bedecktes Land, wurde der Westen Belgiens im 19. Jahrhundert bekannt. Von Dezember 1878 bis Oktober 1880 lebte Vincent van Gogh in der Umgebung von Mons und verdingte sich anfangs als Prediger in Probezeit. Hier entschied er sich nach seiner Kündigung, Künstler zu werden. Er identifizierte sich mit der harten Realität des Alltags der Kohlearbeiter sowie ihrer Familien und fand die Landschaft pittoresk. Ausstellung und Katalogbuch sind Ergebnisse eines neuen Blicks auf diese frühe Phase von van Goghs Karriere durch Sjraar van Heugten.
30. September 2014
Monet, Gauguin, van Gogh …. Inspiration Japan, Cover (Steidl Verlag)

Monet, Gauguin, van Gogh …. Inspiration Japan Japonismus in Essen

Gemeinsam mit dem Kunsthaus Zürich stemmt das Museum Folkwang in Essen eine wichtige Schau und einen gewichtigen Katalog über den transkulturellen Austausch zwischen französischen und japanischen Künstler_innen. Bislang musste man die Publikationen von Klaus Berger und Siegfried Wichmann (beide 1980) in die Hand nehmen, um sich über dieses Thema umfassend zu informieren, jetzt zeichnet der Katalog aus dem Steidl Verlag die Faszination am Japanischen zwischen 1860 und 1910 mustergültig nach.
10. Februar 2014
Wassily Kandinsky, Murnau, 1908, Ö auf Karton, Merzbacher Kunststiftung.

Expressionismus in Deutschland und Frankreich Was die deutschen Künstlern von ihren französischen Kollegen lernten

Bereits am Cover des umfassenden Katalogs wird deutlich, dass Timothy O. Benson, Kurator am LACMA und Organisator dieser Wanderausstellung, den deutsch-französischen Kunstaustausch über die Farbe definiert. Denn was der Begriff „Expressionismus“ genau beschreibt, das wussten bereits die Zeitgenossen nicht. Von Alfred Döblin bis Oskar Kokoschka reichen die Kommentatoren einer Kunstrichtung , die sich über Innerlichkeit, Mystik, Farbexperimenten und Farbexplosionen (bis ins Unrealistische), dynamischem Pinselduktus, Musikalität, Kubismus-Rezeption, Primitivismus (vom „nordischen“ Nolde, der ägyptisierenden Modersohn-Becker bis zur Rezeption afrikanischer Plastik durch die Fauves und die Brücke Künstler) u.v.m. als neu und zeitgemäß definierte.
10. Mai 2012
Richard Thomson, Rodolphe Rapetti, Frances Fowle: Traumlandschaften. Symbolistische Malerei von Van Gogh bis Kandinsky, Stuttgart 2012 (Belser Verlag)

Traumlandschaften Symbolistische Malerei von Van Gogh bis Kandinsky

Der Belser Verlag legt mit „Traumlandschaften. Symbolistische Malerei von Van Gogh bis Kandinsky“ den deutschsprachigen Ausstellungskatalog zu einer international kuratierten Schau vor, die bereits in Edinburgh, Helsinki und Amsterdam zu sehen war bzw. sein wird. Die Landschaftsmalerei lag den Symbolisten sehr am Herzen, soweit bekannt. Ihr Ziel damit war, Stimmungen, Gefühle und Nachdenken auszulösen. Die Mittel waren je nach Künstler und seiner Herkunft verschieden.
9. April 2012
Aufbruch in die Moderne (DUMONT)

Sammler, Mäzene und Kunsthändler in Berlin 1880–1933 Aufbruch in die Moderne

Der seit Frühjahr 2012 vorliegende Sammelband „Aufbruch in die Moderne“ fächert in 14 Aufsätzen die ergreifenden Schicksale der wichtigsten, zumeist jüdischen Berliner Sammler, Mäzene, Kunsthändler, Verleger aber auch des Künstlers Max Liebermann (1847-1935) auf. Paul Cassirer und Alfred Flechtheim, Walter Feilchenfeldt sowie Heinrich und Justin K. Tannhauser waren sicherlich die schillerndsten Persönlichkeiten des Berliner Kunst(händler)lebens.
1. November 2010
Vincent van Gogh, Zypressen mit zwei Frauen, 1889, Öl auf Leinwand, 91,6 x 72,4 cm (Kröller-Müller Museum, Otterlo)

Vincent van Gogh. Von Paris nach Arles Konzepte der modernen Stadt und des zeitlosen Landes im Werk des holländischen Malers

Berühmt wurde Vincent van Gogh (1853–1890) vor allem für seine farbintensiven Darstellungen des Midi, die im starken Gegensatz zu den tonigen Bildern seiner holländischen Heimat stehen, in denen er die Schicksale der Bauern und der Weber mittels kantiger Formen und düsterer Farben schilderte. Die Schau im Complesso Vittoriano in Rom demonstriert eindrucksvoll wie Van Goghs Bilder im Vergleich zu Werken seiner holländischen Zeitgenossen realistischer – im Sinne des Tragischen – wirken, und wie sein tiefer Glaube die Ikonographie der Bilder bestimmt.
  1. Brief von Vincent van Gogh an Theo van Gogh, 11.3.1882, in: Vincent van Gogh: „Manch einer hat ein großes Feuer in seiner Seele“. Die Briefe, ausgewählt und hrsg. von Leo Jansen, Hans Luijten und Nienke Bakker, München 2017, S. 267–271, hier S. 270 f., Brief Nr. 211.
  2. Siehe: Sjraar Van Heugten, The Dutch Years, 1880–85, in: Vincent van Gogh. The Drawings (Ausst.-Kat. Amsterdam, Van Gogh Museum, 1.7.–18.9.2005; New York, Metropolitan Museum of Art, 12.10.–31.12.2005), New York/Amsterdam/New Haven/London 2005.
  3. Zit. nach Vincent van Gogh. Scrivere la vita. 265 lettere e 110 schizzi originali (1872–1890), hg. v. Leo Jansen, Hans Luijten, Nienke Bakker, Rom 2013, S. 476.
  4. Vincent van Gogh in einem Brief an Theo, Nuenen, 9.6.1885, Brief T507.
  5. Zit. nach Vincent van Gogh. Scrivere la vita. 265 lettere e 110 schizzi originali (1872–1890), hg. v. Leo Jansen, Hans Luijten, Nienke Bakker, Rom 2013, S. 476.
  6. Vincent van Gogh an Theo, Nuenen 30.4.1885, Brief T 497.
  7. Zitiert nach Brief 404 an den Bruder Theo, 30. April 1885.
  8. Vincent van Gogh an Theo, Nuenen, 13.4.1885, Brief T 493).
  9. Siehe The Graphic Work of Vincent van Gogh, hg. v. Sjraar Van Heugten und Fieke Pabst, Zwolle-Amsterdam 1995.
  10. Sjraar van Heugten, Kraft des Alltäglichen. Die Stillleben Vincent van Goghs, in: Ortrud Westheider, Michael Philipp (Hg.), Vincent van Gogh Stillleben (Ausst.-Kat. Museum Barberini, Potsdam, 26.10.2019–2.2.2020), München 2019, S. 12–27, hier S. 15.
  11. Vincent van Gogh an Theo, Antwerpen, 14.12.1885, Brief T 547.
  12. Sjraar van Heugten, Kraft des Alltäglichen. Die Stillleben Vincent van Goghs, in: Ortrud Westheider, Michael Philipp (Hg.), Vincent van Gogh Stillleben (Ausst.-Kat. Museum Barberini, Potsdam, 26.10.2019–2.2.2020), München 2019, S. 12–27, hier S. 17.
  13. Zit. n. Sjraar van Heugten, Kraft des Alltäglichen. Die Stillleben Vincent van Goghs, in: Ortrud Westheider, Michael Philipp (Hg.), Vincent van Gogh Stillleben (Ausst.-Kat. Museum Barberini, Potsdam, 26.10.2019–2.2.2020), München 2019, S. 12–27, hier S. 18.
  14. Vincent van Gogh an Theo, Paris, 23.–25.7.1887, Brief T 572.
  15. Émile Bernard, Lettres de Vincent van Gogh à Émile Bernard, Paris 1911, Vorwort.
  16. Sjraar van Heugten, Kraft des Alltäglichen. Die Stillleben Vincent van Goghs, in: Ortrud Westheider, Michael Philipp (Hg.), Vincent van Gogh Stillleben (Ausst.-Kat. Museum Barberini, Potsdam, 26.10.2019–2.2.2020), München 2019, S. 12–27, hier S. 17.
  17. Zit. n. Sjraar van Heugten, Kraft des Alltäglichen. Die Stillleben Vincent van Goghs, in: Ortrud Westheider, Michael Philipp (Hg.), Vincent van Gogh Stillleben (Ausst.-Kat. Museum Barberini, Potsdam, 26.10.2019–2.2.2020), München 2019, S. 12–27, hier S. 18.
  18. Vincent van Gogh an Theo, Paris, 23.–25.7.1887, Brief T 572.
  19. Émile Bernard, Lettres de Vincent van Gogh à Émile Bernard, Paris 1911, Vorwort.
  20. Auch in den anderen Bildern von Van Gogh und Paul Gauguin trägt Madame Ginoux diese Tracht.
  21. Zit. N. Vincent van Gogh. Briefe, hg. v. Bruno Cassirer, o. J., S. 51-52.
  22. Zit. n. Vincent van Gogh. Sämtliche Briefe. An den Bruder Theo, hg. v. Fritz Erpel, Berlin/Zürich 1965, Bd. 4, S. 125–154, hier S. 153.
  23. Zit. n. Vincent van Gogh. Scrivere la vita. 265 lettere e 110 schizzi originali (1872–1890), hg. v. Leo Jansen, Hans Luijten, Nienke Bakker, Rom 2013, S. 778.
  24. Alexander Eiling, An Deutschland zunächst vorbei. Die Rezeption van Goghs in Frankreich und den Niederlanden zwischen 1888 und 1905, in: Alexander Eiling, Felix Krämer (Hg.), Making Van Gogh. Geschichte einer deutschen Liebe (Ausst.-Kat. Städel Museum, Frankfurt am Main, 23.10.2019–16.2.2020), München 2019, S. 23.
  25. Van Gogh und Gauguin. Das Atelier des Südens, hg. v. Douglas W. Druick und Peter Kort Zegers (Ausst.-Kat. The Art Institute of Chicago, 22.0.2001–13.1.2002; Van Gogh Museum, Amsterdam, 9.2.–2.6.2002), Mailand 2002, S. 331.
  26. Steven Naifeh möchte beweisen, dass es sich nicht um einen Selbstmord, sondern um Mord bzw. Unfall mit Todesfolge handelte. Die Wunde wies keine Schmauchspuren auf. Ein Zeuge hörte einen weiteren Schuss in einem Bauernhof in der Rue Boucher. Außerdem sind weder die Staffelei noch die Waffe aufgefunden worden. Die Brüder Gaston und René Secrétan, Söhne eines reichen Apothekers in Auvers, hätten den Maler zuerst drangsaliert und dann erschossen. Ein Jahr zuvor hatte Buffalo Bill in Paris einen Wild-West-Boom in Frankreich ausgelöst. René Secrétan verbrachte den Sommer 1890 im Cowboy-Kostüm und schoss auf Vögel. Ein Bauer fand 1960 eine kleinkalibrige Pistole auf einem Feld, welche Van Goghs Verletzungen erklären könnte. Steven Naifeh geht davon aus, dass es sich um einen Unfall mit Todesfolge gehandelt haben könnte. Siehe: Steven Naifeh und Gregory White Smith, Van Gogh : sein Leben, Frankfurt a. M. 2012.
  27. Zit. n. Guy Cogeval, Transcendance du délire, in: Van Gogh | Artaud. Le suicidé de la société, hg. v. Guy Cogeval und Isabelle Cahn (Auasst.-Kat. Musée d'Orsay, Paris, 11.3.–15.6.2014), Paris 2014. S. 10–13, hier S. 10.