Staatsgalerie Stuttgart: Tiepolo „Der beste Maler Venedigs“ – venezianische Rokokomalerei in Würzburg und Madrid

Giovanni Battista Tiepolo, Der heilige Jakobus der Ältere, Detail, 1749/50, Öl/Lw, 317 x 163 cm (Szepmuveszeti Muzeum / Museum of Fine Arts, Budapest)
„Der beste Maler Venedigs“ – so wurde Giovanni Battista Tiepolo (1696–1770) von seinen Zeitgenossen gefeiert. In Venedig geboren, stieg er zu einem der bedeutendsten Künstler des 18. Jahrhunderts auf, der in Italien ebenso begehrt war wie in Würzburg und Madrid. Ausgehend von der Malerei Paolo Veroneses, vor allem dessen durch Komplementärfarben geschaffenes lichtes Kolorit sowie dessen farbige Schattengebung, erarbeitete sich Tiepolo immer prächtigere, lebendigere Kompositionen.
Tiepolo. Der beste Maler Venedigs
Deutschland | Stuttgart: Staatsgalerie Stuttgart
11.10.2019 – 2.2.2020
Giovanni Battista Tiepolo in Stuttgart
Anlässlich der 250. Wiederkehr des Todestags von Giovanni Battista Tiepolo widmet die Staatsgalerie Stuttgart dem Maler des Settecento eine große Ausstellung und präsentiert ihren hochrangigen Bestand im Kontext kostbarer internationaler Leihgaben aus Europa und Übersee.
- Giovanni Battista Tiepolo, Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, um 1762/70, Öl/Lw, 55,5 x 41,5 cm (Staatsgalerie Stuttgart)
- Giovanni Battista Tiepolo, Rinaldo im Zauberbann Armidas, um 1752/53 (Residenz Würzburg, Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, © Bayerische Schlösserverwaltung)
Erstmals im deutschsprachigen Raum eröffnet die Schau den Blick auf die gesamte Schaffenszeit Tiepolos und macht die Vielfalt seines Œuvres anschaulich – von eleganten Gemälden zu Mythologie und Geschichte über dramatische religiöse Bilder bis zu Karikaturzeichnungen und Radierungen.
Einen Kommentar aus heutiger Perspektive präsentiert der Künstler Christoph Brech: Mit seinen multimedialen Arbeiten tritt er in der Ausstellung in Dialog mit den Werken Tiepolos.
Parallel findet im Graphik-Kabinett die Ausstellung „La Serenissima. Zeichenkunst in Venedig vom 16. bis 18. Jahrhundert“ statt.
- Giovanni Battista Tiepolo, Rinaldo im Zauberbann Armidas, um 1752/53 (Residenz Würzburg, Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, © Bayerische Schlösserverwaltung)
- Giovanni Battista Tiepolo, Kniender Mann mit Sonnenschirm, 1752, Rötel und weiße Kreide auf blauem Papier, 37,5 x 26,5 cm (Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung)
Staatsgalerie Stuttgart. Giovanni Battista Tiepolo: Bilder
- Giovanni Battista Tiepolo, Der heilige Jakobus der Ältere, 1749/50, Öl/Lw, 317 x 163 cm (Szepmuveszeti Muzeum / Museum of Fine Arts, Budapest)
- Giovanni Battista Tiepolo, Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, um 1762/70, Öl/Lw, 55,5 x 41,5 cm (Staatsgalerie Stuttgart)
- Giovanni Battista Tiepolo, Rinaldo im Zauberbann Armidas, um 1752/53 (Residenz Würzburg, Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, © Bayerische Schlösserverwaltung)
- Giovanni Battista Tiepolo, Kniender Mann mit Sonnenschirm, 1752, Rötel und weiße Kreide auf blauem Papier, 37,5 x 26,5 cm (Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung)