Linz | Nordico: Künstlerinnen in Linz 1851–1950 Auftritt der Frauen | 2022

Agathe Schwabenau, Selbsporträt mit Farbpalette, 1905 (Privatsammlung Tübingen)
Die Voraussetzungen für Frauen, die Mitte des 19. Jahrhunderts Künstlerinnen werden wollten, waren aufgrund von Benachteiligung in der Ausbildung sowie des eingeschränkten Zugangs zu Künstlervereinigungen auch in Oberösterreich schlecht. Dennoch gelang es einigen Linzer Künstlerinnen jenseits des Dilettantismus erfolgreich eine Karriere aufzubauen. Maßgeblichen Anteil daran hatte die 1857 geborene Malerin Agathe Schwabenau (1857–1950), die sich im Oberösterreichischen Kunstverein engagierte und eine Malschule gründete. Ihre zahlreichen biografischen Notizen und Erinnerungen geben einen lebhaften Einblick in die Herausforderungen, die ein Frauen- und Künstlerinnenleben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bereithielt.
Auftritt der Frauen
Künstlerinnen in Linz 1851–1950
Österreich | Linz: Nordico
20.5. – 16.10.2022
Der Blick auf rund 100 Jahre Kunstschaffen mutiger, emanzipierter Frauen korrigiert die lokale Kunstgeschichtsschreibung und macht deutlich, dass Künstlerinnen nicht nur seit 1851 in der lokalen Kunstszene präsent waren, sondern auch, dass ein reger Austausch zwischen der weiblichen Kunstszene in Linz mit der in Wien, Salzburg, Düsseldorf, München und Berlin bestand.
- Vilma Eckl, Ohne Titel, 1918
- Emilie Mediz-Pelikan, Blick auf Lacroma, 1902 (Privatsammlung, Wien)
Künstlerinnen in Linz 1851–1950: Bilder
- Agathe Schwabenau, Selbsporträt mit Farbpalette, 1905 (Privatsammlung Tübingen)
- Unbekannt, Agathe Schwabenau malend im Freien in Maloja, undatiert (Nachlass Hofmann, Repro Thomas Hackl)
- Unbekannt, Agathe Schwabenau malend im Freien in Maloja, undatiert (Nachlass Hofmann, Repro Thomas Hackl)
- Emilie Mediz-Pelikan, Blick auf Lacroma, 1902 (Privatsammlung, Wien)
- Vilma Eckl, Ohne Titel, 1918
- Olga Jaeger, Afrikanerin, um 1920 (Nordico Stadtmuseum Linz)
- Paula May-Pillesmüller, Stillleben mit Zitronen, 1920 (Lentos Kunstmuseum Linz)
- Gudrun Baudisch, Doppelkopf, 1929, Ausführung Wiener Werkstätte (bel etage, Wolfgang Bauer, Wien)
- Vilma Eckl, Halbakt mit Zigarette, undatiert (Privatsammlung, Tirol)
- Sophie Koko, Himmel, 1934 (Nordico Stadtmuseum Linz)
- Paula May-Pillesmüller, Stillleben mit Zitronen, 1920 (Lentos Kunstmuseum Linz)
- Vilma Eckl, Halbakt mit Zigarette, undatiert (Privatsammlung, Tirol)