0

London | National Gallery of Art: Turner auf Tour Häfen aus Dieppe und Köln | 2022/23

William Turner, Cologne, the Arrival of a Packet-Boat: Evening [Köln, die Ankunft des Paketbootes: Abend], Detail, 1826, Öl/Lw, 168.6 x 224.2 cm (The Frick Collection, New York)

William Turner, Cologne, the Arrival of a Packet-Boat: Evening [Köln, die Ankunft des Paketbootes: Abend], Detail, 1826, Öl/Lw, 168.6 x 224.2 cm (The Frick Collection, New York)

Zum ersten Mal seit einem Jahrhundert kommen zwei bahnbrechende Gemälde von William Turner für eine Sonderausstellung nach London. Das Bildpaar – „Harbour of Dieppe: Changement de Domicile [Hafen von Dieppe: Auslaufen]“ und „Cologne, the Arrival of a Packet-Boat: Evening [Köln, Ankunft des Paketbootes: Abend]“ – verließ Großbritannien 1914 in Richtung New York, als sie vom amerikanischen Industriellen Henry Clay Frick erworben wurden. Seither haben die beiden Seestücke Turners die Frick Collection noch nie verlassen.

William Turner war berühmt dafür, ein reisender Künstler zu sein – er tourte jedes Jahr durch Europa und füllte unersättlich sein Skizzenbuch mit Studien von Städten des europäischen Kontinents. Trotz der oft beschwerlichen Reisen ließ er sich in diesem Arbeitseifer nie beirren. Turner malte die Werke der Frick-Collection in seinem Londoner Atelier, nachdem er in den frühen 1820er Jahren Frankreich und Deutschland bereist hatte.

Die Turners Frick-Gemälde zeigen die geschäftigen Häfen von Dieppe und Köln – die Tore zweier großer Reisen durch Europa – und zeigen Turners lebenslange Faszination für das Thema Hafen. Er inszenierte in seinen Bildern Häfen als dynamische Orte des Übergangs; zudem nutzte er sich für seinen radikalen Umgang mit Farbe, Licht und Pinselführung.

Als „Harbour of Dieppe: Changement de Domicile [Hafen von Dieppe: Auslaufen]“ und „Cologne, the Arrival of a Packet-Boat: Evening [Köln, Ankunft des Paketbootes: Abend]“ in den Jahren 1825 bzw. 1826 zum ersten Mal in der Royal Academy ausgestellt wurden, waren Kritiker und Publikum gleichermaßen schockiert über das goldene Sonnenlicht, das von den monumentalen Leinwänden strahlt.

 

 

Turner 2022/23 in der National Gallery in London

Zwei Jahrhunderte später glänzen die Gemälde immer noch. Diese Ausstellung bringt sie einer neuen Generation von Kunstliebhabern näher und bietet die einzigartige Gelegenheit, das Paar unter demselben Dach zu sehen wie jene Gemälde von Lorrain, welche sie möglicherweise direkt inspiriert haben, sowie andere beliebte Werke von Turner aus der Sammlung der National Gallery in London.

Quelle: National Gallery of Art, London

Turner auf Tour: Bilder

Weitere Beiträge zu William Turner

3. Oktober 2024
François Gérard, Ossian am Ufer der Lora beschwört die Geister beim Klang der Harfe, um 1811, Öl auf Leinwand, 211 × 221 cm (Hamburger Kunsthalle © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: KUNST UM 1800 Legendärer Ausstellungszyklus revisited | 2025/26

Die Ausstellung „KUNST UM 1800“ wird die historischen Displays, die unter der Regie des damaligen Direktors Werner Hofmann entstanden, aus einer gegenwärtigen Perspektive kommentieren und aktualisieren. Dazu werden über 50 Gemälde, Bücher und grafische Arbeiten der Sammlung der Kunsthalle aus der Zeit um 1800 im Zusammenspiel mit ausgewählten Leihgaben und Werken zeitgenössischer Künstler:innen gebracht.
17. Juni 2024
William Turner, Der Untergang Karthagos, ausgestellt 1817 (Foto courtesy Tate)

London | Tate Britain: Turner und Constable Die Reformer der Landschaftsmalerei als Rivalen | 2025/26

Anlässlich des 250. Geburtstags der beiden Maler widmet sich die Tate Britain dem miteinander verflochtenen Leben und Vermächtnis von Turner und Constable. Man kann unerwartete Seiten beider Künstler entdecken und intime Einblicke in Skizzenbücher und persönliche Gegenstände erhalten.
28. Oktober 2023
Joseph Mallord William Turner, Snow Storm – Steam-Boat off a Harbour’s Mouth, ausgestellt 1842 (Tate: Accepted by the nation as part of the Turner Bequest 1856)

München | Lenbachhaus: Turner. Three Horizons Mythos vom Pionier der Abstraktion | 2023/24

Das Lenbachhaus zeigt rund 40 Gemälde sowie 40 Aquarelle und Skizzen aus allen Schaffensphasen Turners. Wie schulte sich der Künstler? Wie erfand und inszenierte Turner seinen Stil, seine Gemälde und wie schuf er den Mythos des Pioniers der Abstraktion?

Aktuelle Ausstellungen

7. April 2025
Emil Nolde, Großer Mohn (rot, rot, rot), 1942 ((c) Nolde Stiftung Seebüll)

Künzelsau | Museum Würth 2: Emil Nolde Welt und Heimat | 2025

Emil Nolde war zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet.
4. April 2025
Kutschenpaneele, Mitte 18. Jahrhundert, Frankreich

Münster | LWL-Museum: Faszination Lackkunst Asiatische und europäische Lackarbeiten | 2025

Im Dezember 2023 übernahm das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Sammlung des Museums für Lackkunst der BASF Coatings in Münster. Rund 1250 Lackkunstobjekte und eine umfangreiche Fachbibliothek erweitern seitdem den Bestand des LWL-Museums. Erstmals werden die Lackobjekte in einer Sonderausstellung gezeigt.
4. April 2025

Wien | Albertina: Francesca Woodman Werke der SAMMLUNG VERBUND | 2025

„Francesca Woodman. Werke der SAMMLUNG VERBUND“ zeigt eine Retrospektive der jung verstorbenen, amerikanischen Fotokünstlerin Francesca Woodman.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest