0

Alex Katz im Essl

Alex und Ada Katz mit Karlheinz und Agnes Essl vor „Beach Stop“ (2001) in der Ausstellung ALEX KATZ (15.09.2012 – 06.01.2013, Essl Museum), Foto: Alexandra Matzner

Alex und Ada Katz mit Karlheinz und Agnes Essl vor „Beach Stop“ (2001) in der Ausstellung ALEX KATZ (15.09.2012 – 06.01.2013, Essl Museum), Foto: Alexandra Matzner

Anlässlich des 85. Geburtstags von Alex Katz (* 1927) widmet das Essl Museum dem berühmten New Yorker Pop-Art-Künstler die größte Malereiausstellung in Österreich. Katz` Stil ist von der Reduktion auf das Wesentliche gekennzeichnet. Seine Werke kennzeichnet er als im eigentlichen Sinn „als gemalt“. Nichts läge ihm ferner, als fotorealistisch sein zu wollen. Katz` Porträts von Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten aus der Kunstwelt, seine Society-Szenen und Landschaften wirken wie Ausschnitte aus Comics, meist heiter, oft mondän, immer flach gemalt.

Kein schneller Erfolg

Der „Vater der Pop Art“, wie der New Yorker Maler Alex Katz (* 1927) auch gerne genannt wird, ist in der amerikanischen Kunstszene eine lebende Legende. Er ist ein „artist's artist“, ein Künstler für Künstler wie beispielsweise David Salle (* 1952). Wenn man Katz` Ausstellungsliste genau studiert, wird schnell deutlich, dass er erst seit den 80er Jahren internationale Aufmerksamkeit erhält.

Seit den 50er Jahren widmet Katz sich unbeirrt der figurativen Malerei, will damit in einer bewusst anti-avantgardistischen Haltung weder provozieren noch Grenzen des Mediums sprengen und ist stolz darauf, dass seine Bilder eine gewisse dekorative Wirkung besitzen. Landschaft und Porträt sind seit 60 Jahren Katz' bevorzugte Themen. Oftmals werden seine flächigen Kompositionen als „coole Statements“ und nicht als „lebenspralle Schilderungen“ (Jochen Poetter) beschrieben, alles predige „Untertreibung“ (Werner Spies). Melancholie, Stille und einsame Schönheit scheinen die durchwegs ausdruckslosen Gesichter von Katz zu durchwehen. Momente gefrieren auf den Leinwänden zur Ewigkeit. Große Formate der Bilder garantieren hierbei neben den eindrucksvoll reduzierten Motiven eine überzeugende Präsenz. Realismus weicht der Konstruktion, Natürlichkeit wird von „plakativer“ Gestaltung ersetzt.

Was ist realistisch – und vor allem: Was ist Kunst?

In den Landschaften erreicht der Amerikaner mittels Ausgeglichenheit und Schönlinigkeit jenen Hauch von Ewigkeit, der auch der chinesischen oder japanischen Landschaftsmalerei innewohnt. So wundert es nicht, dass er vor allem die Farbholzschnitte von Utamaro (um 1753-1806) schätzt und das Fließende und Perspektivlose der japanisch-chinesischen Landschaften bewundert. Trotz aller Reduktion beginnt Alex Katz seine Werke immer mit kleinformatigen Ölskizzen, die er in bester Plain-Air-Manier meist in Maine anfertigt. Mit diesen mit schnellen Strichen hingesetzten, groben Andeutungen von Sujets fängt Katz das Licht und die Farben ein. Beides unterzieht er in der folgenden Atelierarbeit einer intensiven Überprüfung, denn „nicht alles ist es wert, ein Bild zu werden“. Auch die Entscheidung, welche Details in den flachen Partien malerisch wirken sollen, wird in dieser Phase getroffen.

Katz vermeidet erzählerische Inhalte, sieht seine Bilder mehr als Symbole denn als Erinnerungen. Das Momenthafte wird zugunsten einer überzeitlichen Behandlung zurückgedrängt. So kann man in den duftig gesetzten Herbstblättern im Bild „Yellow Leaves nahezu den Wind rascheln hören. Ihre Formen spiegeln die Dynamik der Bewegung wider, ist weniger einer wiedererkennbaren Realistik geschuldet als ihrem Tanz im Raum.

Damit zeigt Katz eine weitere Verbundenheit mit der ostasiatischen Kunst, in der Poesie und Malerei oft enggeführt werden. Oder wie es Katz selbst formulierte: „So wie ein Gedicht Sprache definiert, so beschreibt Malerei Kunst.“

Weitere Beiträge zu Alex Katz

4. Februar 2023
Alex Katz, Beach Stop, Detail, 2001 (ALBERTINA, Wien – The ESSL Collection © Foto: Mischa Nawrata, Bildrecht, Wien, 2020)

Wien | Albertina: Alex Katz Cool Painting | 2023

Anlässlich seines 95. Geburtstags würdigt die Albertina Alex Katz (*1927) mit einer Ausstellung, in der seine jüngsten Arbeiten zu sehen sein werden.
16. August 2020
Alex Katz, Beach Stop, Detail, 2001 (ALBERTINA, Wien – The ESSL Collection © Foto: Mischa Nawrata, Bildrecht, Wien, 2020)

Wien | Albertina modern: Now. The Essl Collection Österreichische Kunst im internationalen Kontext

Erstmals wird in der Bundeshauptstadt Wien ein Überblick geboten über die historische Tiefe und geographische Breite der Sammlung Essl, von der amerikanischen bis zur chinesischen Kunst: mit 150 Hauptwerken der berühmtesten Künstlerinnen und Künstler von 1960 bis heute.
30. Juli 2019
Chuck Close, Self-Portrait, Detail, 2009 (Albertina, Wien)

Schlossmuseum Linz: Andy Warhol bis Cindy Sherman. Amerikanische Kunst aus der Albertina Klaus Albrecht Schröder kuratiert Ausstellung zur Amerikanischen Kunst in Linz

Mehr als 200 Werke von Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Robert Rauschenberg, Tom Wesselmann, Alex Katz, Robert Longo, Cindy Sherman, Nan Goldin, Sherrie Levine u.a. Gastspiel der Albertina im Schlossmuseum in Linz.
2. Februar 2019
Alex Katz, January 4, 1992, Öl/Lw, 231,1 x 307,3 cm (Sammlung Thaddaeus Ropac , London • Paris • Salzburg, Foto: Ulrich Ghezzi © Alex Katz, VG Bild-Kunst, Bonn 2018)

Museum Brandhorst: Alex Katz Amerikanische Coolness in München

Das Museum Brandhorst in München zeigt Alex Katz (* 1927). Pia-Felicitas Hawle nähert sich den schablonenhaften, coolen Bildern des New Yorker Malers und entdeckt, was sie schon immer kannte.
9. Februar 2010
Alex Katz, An American Way of Seeing (Kerber Verlag)

Alex Katz in Kleve Ausstellung "An American Way of Seeing"

Alex Katz: An American Way of Seeing im Sara Hildén Kunstmuseum, Tampere, das Musée de Grenoble und das Museum Kurhaus Kleve (2009/2010). Ein guter Einstieg in die Welt von Alex Katz!
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.