Museum Brandhorst: Alex Katz | ARTinWORDS crickex casino mega casino world bangladesh jeetwin casino casino mcw mega casino bangladesh bjoy 7 casino login glory casino app online casino games glory casino bonus casino glory casino world benger casino moree glory casino mega cricket world casino casino scor jeetbuzz live casino casino scores glory casino download babu88 casino nagad 888 casino baggo casino battery casino mega casino world app download wcm casino online casino bd live casino score banger casino app six6s casino
0

Museum Brandhorst: Alex Katz Amerikanische Coolness in München

Alex Katz, January 4, 1992, Öl/Lw, 231,1 x 307,3 cm (Sammlung Thaddaeus Ropac , London • Paris • Salzburg, Foto: Ulrich Ghezzi © Alex Katz, VG Bild-Kunst, Bonn 2018)

Alex Katz, January 4, 1992, Öl/Lw, 231,1 x 307,3 cm (Sammlung Thaddaeus Ropac , London • Paris • Salzburg, Foto: Ulrich Ghezzi © Alex Katz, VG Bild-Kunst, Bonn 2018)

Anlässlich all des Wirbels um Alex Katz, nun meine Frage – Wer ist das eigentlich? Ein amerikanischer Maler, Jude, 91 Jahre alt, der häufig und gegen seinen Willen mit der Pop Art in Verbindung gebracht wird – so viel weiß ich schon.
Bislang kenne ich aber nur einen Druck – einen Elch, der im Dunkel der Nacht durch ein Gewässer watet. Der Druck strotzt vor Blau. Berühmt ist der Maler für großformatige Portraits, vereinfacht, beinahe zu Schablonen stilisiert. Die möchte ich mir jetzt ansehen. Die Ausstellung im Museum Brandhorst in München hat dieses Vorhaben in Erinnerung gerufen!

Im ersten Saal erwarten mich Gemälde, die die Paul Taylor Dance Company beim Training zeigen. Diese 1954 vom amerikanischen Tänzer und Choreographen Paul Taylor (1930–2018) gegründete berühmte Tanzschule in New York tourt weltweit. In allen Klassen wird Tanz im Kontrast zwischen künstlerischem Ausdruck und Athletik trainiert.
Die von Katz ins Bild geworfenen Ausschnitte erzeugen dein Eindruck von Spontaneität. Dieser Eindruck trügt, wie die Ausstellung offenbart. Der Künstler skizziert in hunderten kleinformatigeren Zeichnungen zig Varianten. Katz Figuren wirken gerade deshalb lebendig, weil sie so schablonenhaft-kantig typische Tanz-Bewegungen einfangen. So möchte der Betrachter zustimmend nicken – genau so hätte man es wohl auch gemacht, die Ballettübung auf Papier fixiert. Schließlich wählt der Künstler unter all diesen Formen und Farben, Ausschnitten, Drehungen und Wendungen, das formal stimmigste Bild. Diese Skizze, welche der Künstler anschließend in aller Sorgfalt in die Größe zieht, dient als Vorlage für ein großformatiges Gemälde.

 

 

Mit dieser Methode gelingt es Alex Katz, typische Momente des Alltags zu erhaschen und schließlich ins Zeitlose zu entheben. Die flächige Malerei entzieht dem Gemälde das Momenthafte. Das Bild kann durch die Reduktion ins Überzeitliche wachsen. Der Betrachter blickt auf ein Schema, das ihn an all das erinnert, was er schon immer kannte – den Alltag, die Mitmenschen, Blätter, Turnen, Natur, Gesicht, Hut, Regen, Mantel, Gesicht.

Durch Doppellung der Motive entsteht im Bild selbst ein weiterer Zeitfaktor – Bewegung, zugleich Stille, Schnappschuss, genaue Beobachtung. Mehrere fast identische Figuren, gemeinsam arrangiert, positioniert der Maler zu einer Reihenfolge, die dem Betrachter zugleich Bewegung und Stillstand bedeuten kann. Gerade durch diese doppelte Wahrnehmung vexiert das Bild. Das auf eine einfache Schablone heruntergebrochene Bild scheint lebendig. Dank des flächigen Farbauftrags wird dieser Effekt nicht entschärft, sondern kann umso besser hervortreten.

 

Wer aber ist Alex Katz?

Alex Katz wurde in Brooklyn/New York 1927 geboren. Seine Familie zog ein Jahr später in den Stadtteil Queens. Seine Eltern waren jüdisch-russische Emigranten. Beide liebten Kunst und Theater, Katz Mutter war Schauspielerin im jüdischen Theater. Bereits in der Woodrow Wilson High School begann Katz seine Nachmittage der Kunst zu widmen. 1946 bestand er die Aufnahmeprüfung an der Cooper Union Art School in Manhattan. Hier lernte Katz bei Morris Kantor, einem russisch-stämmigen New Yorker Maler. Am bekanntesten ist sein Gemälde „Baseball at Night“ – welches mich spontan anspricht. Kantor selbst war Autodidakt, denn er konnte sich keine formale Ausbildung leisten. Er wurde später Lehrer zahlreicher amerikanischer Künstler, darunter auch Robert Rauschenberg.

Nachdem Katz sein Studium an der Cooper Union beendet hatte, gewann er ein Sommerstipendium an der Skowhegan School for Painting and Sculpture in Maine. Die Erfahrungen dort bezeichnet Katz als maßgeblich für seine künstlerische Entwicklung. An der Cooper Union habe er gelernt vom Bild ausgehend zu malen. In Skowhegan schulte man ihn in Plein-air-Malerei.

Kuratiert von Jacob Proctor.

 

 

Museum Brandhorst. Alex Katz: ausgestellte Werke

  • Alex Katz, Paul Taylor, 1959, Öl/Lw, 170 x 187,5 cm (Udo und Anette Brandhorst Sammlung, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München)
  • Alex Katz, The Black Dress, 1960, Öl/Lw, 72 x 84 in (Udo und Anette Brandhorst Sammlung, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München)
  • Alex Katz, Paul Taylor Dance Company, 1963/64, Öl/Lw, 213 x 244 cm (Udo und Anette Brandhorst Sammlung, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München)
  • Alex Katz, Red Nude, 1988, Öl/Lw, 228 x 305 cm (Udo und Anette Brandhorst Sammlung, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München)
  • Alex Katz, January 4, 1992, Öl/Lw, 231,1 x 307,3 cm (Sammlung Thaddaeus Ropac , London • Paris • Salzburg)
  • Alex Katz, 3 P.M. November, 1996, Öl/Lw, 166 x 227 cm (Udo und Anette Brandhorst Sammlung, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München)
  • Alex Katz, Winter, 1996, Öl/Lw, 228,6 x 167,6 cm (Udo und Anette Brandhorst Sammlung, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München)
  • Alex Katz, Grey Coat, 1997, Öl/Lw, 167,6 x 228,6 cm (Udo und Anette Brandhorst Sammlung, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München)
  • Alex Katz, Moonlight, 1997, Öl/Lw, 182,8 x 243,8 cm (Udo und Anette Brandhorst Sammlung, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München)
  • Alex Katz, Flowers 3, 2011, Öl/Hartfaserplatte, 23 x 30,05 cm (Privatsammlung)
  • Alex Katz, Red Hat, 2013, Öl/Lw, 213,36 x 152,4 cm (Privatsammlung)

Weitere Beiträge zu Alex Katz

4. Februar 2023
Alex Katz, Beach Stop, Detail, 2001 (ALBERTINA, Wien – The ESSL Collection © Foto: Mischa Nawrata, Bildrecht, Wien, 2020)

Wien | Albertina: Alex Katz Cool Painting | 2023

Anlässlich seines 95. Geburtstags würdigt die Albertina Alex Katz (*1927) mit einer Ausstellung, in der seine jüngsten Arbeiten zu sehen sein werden.
16. August 2020
Alex Katz, Beach Stop, Detail, 2001 (ALBERTINA, Wien – The ESSL Collection © Foto: Mischa Nawrata, Bildrecht, Wien, 2020)

Wien | Albertina modern: Now. The Essl Collection Österreichische Kunst im internationalen Kontext

Erstmals wird in der Bundeshauptstadt Wien ein Überblick geboten über die historische Tiefe und geographische Breite der Sammlung Essl, von der amerikanischen bis zur chinesischen Kunst: mit 150 Hauptwerken der berühmtesten Künstlerinnen und Künstler von 1960 bis heute.
30. Juli 2019
Chuck Close, Self-Portrait, Detail, 2009 (Albertina, Wien)

Schlossmuseum Linz: Andy Warhol bis Cindy Sherman. Amerikanische Kunst aus der Albertina Klaus Albrecht Schröder kuratiert Ausstellung zur Amerikanischen Kunst in Linz

Mehr als 200 Werke von Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Robert Rauschenberg, Tom Wesselmann, Alex Katz, Robert Longo, Cindy Sherman, Nan Goldin, Sherrie Levine u.a. Gastspiel der Albertina im Schlossmuseum in Linz.

Aktuelle Ausstellungen

3. Oktober 2024
Paul Gauguin, Stillleben mit Blumen und Idol, Detail, um 1892, Öl auf Leinwand (Kunsthaus Zürich, Geschenk Walter Haefner, 1995)

Wien | Kunstforum: Paul Gauguin Vater der Moderne neu betrachtet | 2024

Im Herbst und Winter 2024 zeigt das Bank Austria Kunstforum Wien eine große Retrospektive zum Werk Paul Gauguins – die erste in Österreich seit 1960. Die Ausstellung begleitet Gauguin von seinen Anfängen als Postimpressionist bis hin zu seiner Vorreiterrolle als einer der Väter der Moderne und umfasst alle Facetten seines Schaffens: Malerei, Grafik und Skulptur.
2. Oktober 2024
Lygia Clark, Revista Manchete und Bicho, 1960–1984 . Courtesy Associação Cultural O mundo de Lygia Clark; AlisonJacques, London © O Mundo de Lygia Clark-Associação Cultural, Rio de Janeiro; Foto: Michael Brzezinski

London | Whitechapel Gallery: Lygia Clark The I and The You | 2024

„The I and the You“ umfasst Gemälde, Arbeiten auf Papier, eine Auswahl von Clarks berühmten „Bichos“ sowie andere bahnbrechende partizipatorische Werke und zeigt, wie Clarks frühe formale Experimente und sein wachsendes Interesse an der Philosophie der Erfahrung und dem therapeutischen Potenzial der Kunst zu einer allmählichen Schließung der Kluft zwischen Werk und Betrachter:innen führten.
28. September 2024
Yoko Ono in HALF-A-ROOM, 1967 from HALF-A-WIND SHOW, Lisson Gallery, London, 1967 Photograph: Clay Perry © Yoko Ono

Düsseldorf | K20: Yoko Ono 70 Jahre Werk | 2024/25

Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt ab September 2024 in Kooperation mit der Tate Modern eine umfangreiche Ausstellung der internationalen Konzeptkünstlerin Yoko Ono - mit einigen ihrer kontroversesten Werke und Performances, darunter „Cut Piece“ (1964), dem Film „No. 4 (Bottoms)“ (1966/67) und „Wish Tree“.
Pia-Felicitas Hawle
Pia-Felicitas Hawle studierte in Goettingen und Bari (Sueditalien) Christliche Archaeologie und Kunstgeschichte. Sie schloss ihr Erststudium mit einem Master of Byzantine Studies an der Queen*s University in Belfast ab. Danach studierte sie in Goettingen und Mailand Physik (Bachelor). Nach Abschluss ihres Studiums arbeitete Pia im Webmarketing eines kleinen italienischen E-Commerce-Startups in Sasso Marconi bei Bologna. Seit Herbst 2018 übersetzt sie Literatur aus dem Italienischen ins Deutsche und belegt Webprogramming-Kurse.