0

Berlin | Alte Nationalgalerie: Claude Monet Monets früheste Bilder des Impressionismus | 2024

Claude Monet, Saint Germain l'Auxerrois, 1867, Öl auf Leinwand, 79 x 98 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Foto Jörg P. Anders)

Claude Monet, Saint Germain l'Auxerrois, 1867, Öl auf Leinwand, 79 x 98 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Foto Jörg P. Anders)

Im Jahr 1867 schuf Claude Monet eine Reihe von Gemälden, die eine neue künstlerische Perspektive auf die moderne Stadt eröffneten. Der Künstler besuchte den Louvre um vom Balkon des Gebäudes aus das pulsierende Leben auf den Straßen von Paris zu malen – und nicht, wie es üblich war, um die in den Sälen hängenden Werke der Alten Meister zu kopieren. Das Ergebnis sind drei bemerkenswerte Stadtansichten, die Ansichten von Saint Germain l'Auxerrois, vom Jardin de l'Infante und vom Quai du Louvre. Mit diesen Werken kehrte Monet der kunsthistorischen Tradition buchstäblich den Rücken und richtete seinen Blick auf die Gegenwart der wachsenden französischen Metropole.

Monet, Paris und der Beginn des Impressionismus

Am 27. April 1867 erbat Claude Monet für sich und Auguste Renoir beim kaiserlichen Kunstintendanten die Erlaubnis, ihre Staffeleien unter den Kolonnaden des Louvre aufstellen zu dürfen.1 Monet und Renoir wollten im Freien malen, wie schon 30 Jahre zuvor die Maler der Schule von Barbizon. Doch anstelle von stiller Natur, Waldwinkel oder rastendes Vieh wandten sich Monet und Renoir der Großstadt mit eilenden Menschen zu. Damit verfolgten sie das Ziel, die neue Geschwindigkeit des urbanen Lebens festzuhalten.

Monet malte in diesem Frühjahr 1867 drei Ansichten vom Louvre aus: „Le Quai du Louvre“ (Kunstmuseum, Den Haag), „Le Jardin de l’Infante [Der Garten der Infantin]“ (Allen Memorial Art Museum, Oberlin College, Ohio) und das in Berlin befindliche Bild der Kirche „Saint Germain l’Auxerrois“. Saint Germain l’Auxerrois war die ehemals königliche Pfarrkirche mit ihrer spätgotischen Fassade. In Spannung zu dem hauptsächlich spätgotischen Bau steht rechts im Vordergrund ein neues Mietshaus. Die Ausschnitthaftigkeit dieser Stadtansicht ähnelt jener der damals neu im Handel angebotenen Architekturfotografien. Dem erwarteten Interesse an der Architektur entspricht deren klare Erfassung und gute Erkennbarkeit. Das Irritierende an dem Bild war die nur flüchtig erfaßte, eilende Menschenmenge unter den blühenden Kastanien. Sie war es, die die Empörung der Kritiker und Betrachter erregte.

1869 sandte Monet die drei Ansichten von Paris zum jährlichen Salon ein, sie wurden erwartungsgemäß zurückgewiesen. So stellte er sie im Schaufenster des Farbenhändlers Latouche in der Rue Lafayette dem Publikum vor. Hier riefen sie in seinem Beisein den Protest Honoré Daumiers hervor, wie dieser später selbst notierte. Vermutlich haben auch Daumier die epigrammatisch, fleckenhaft dargestellten Figürchen erbost. Im Gegensatz dazu zeigte Émile Zola Verständnis für diese Bilder. 1868 notierte er über Monet:

„Er liebt die Ansichten unserer Städte, die grauweißen Flecken, die die Häuser vor dem hellen Himmel bilden; auf den Straßen liebt er die geschäftig in Paletots hin- und herlaufenden Menschen.“2

 

 

Claude Monet in Berlin 2024/25

Die Alte Nationalgalerie präsentiert die drei frühesten Gemälde Monets von Paris, die als Beginn der impressionistischen Bewegung angesehen werden. Sie stehen im Mittelpunkt einer kleinen, konzentrierten Schau zum Bild der Stadt im Impressionismus, die rund 20 Werke der Malerei, Fotografie und Grafik umfasst.

Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie - Staatliche Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Den Haag und dem Allen Memorial Art Museum, Oberlin College.

 

 

Bilder

  • Claude Monet, Jardin de l‘Infante, 1867 (© Allen Memorial Art Museum, Oberlin College, Oberlin, OH. R. T. Miller Jr. Fund, 1948.296)
  • Claude Monet, Saint Germain l'Auxerrois, 1867, Öl auf Leinwand (© Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin)
  • Claude Monet, Quai du Louvre, 1867 (© Kunstmuseum Den Haag - bequest Mr. and Mrs. G.L.F. Philips-van der Willigen, 1942)
  • Gustave Caillebotte, Rue Halévy, Blick aus der sechsten Etage, 1878, Öl auf Leinwand, 59,5 x 73 cm (© Sammlung Hasso Plattner / Hasso Plattner Collection)
  • Maximilien Luce, Notre Dame de Paris, vue du Quai Saint-Michel, 1901–1904, Öl auf Leinwand, 101,0 x 118,8 cm (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud)
  • Edouard Baldus, Travaux autour de l'église Saint-Germain-l'Auxerrois, Paris, zwischen 1857 und 1862, Salzpapier-Abzug, 31,5 x 44,5 cm (Musée Carnavalet, Histoire de Paris, CCO-Lizenz)

Weitere beiträge zu Claude Monet

28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
28. März 2025
Monet, Eisschollen im Dämmerlicht, 1893 (Museum Langmatt)

Wien | Unteres Belvedere: Cézanne, Monet, Renoir Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt | 2025/26

Jenny und Sidney Brown sammelten ab etwa 1907 Meisterwerke des französischen Impressionismus, allen voran Bilder von Cézanne, Gauguin und Renoir. Das Belvedere zeigt 2025 erstmals die hochqualitativen Gemälde, während die Villa Brown in Langmatt restauriert wird.
4. März 2025
Claude Monet, Nymphéas [Seerosen], Detail, 1916–1919, Öl auf Leinwand, 200 x 180 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Robert Bayer)

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Marcel Proust und die Künste Wechselbeziehung zwischen Kunst, Leben und Werk | 2025

Marcel Proust (1871–1922), Literat, Philosoph und Kunsttheoretiker, im Zentrum der Schau, welche die Verbindung und die Wechselbeziehung zwischen Kunst und seinem Leben und Werk thematisiert.
14. Februar 2025
Claude Monet, Quai du Louvre, 1867 (© Kunstmuseum Den Haag - bequest Mr. and Mrs. G.L.F. Philips-van der Willigen, 1942)

Den Haag | Kunstmuseum: Impressionismus in Paris Monet – Degas – Renoir – Morisot | 2025

Das Kunstmuseum Den Haag zeigt den Pariser Impressionismus und verschweigt angesichts der (groß-)bürgerlichen Szenen nicht das Elend der Stadtbevölkerung.
16. Dezember 2024
Claude Monet, Aiguille d’Étretat, marée basse [Felsnadel von Étretat bei Ebbe], Detail, 1883, Öl auf Leinwand, 60 x 81 cm (Privatsammlung, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS)

Frankfurt | Städel Museum: Monet in Étretat Die Entdeckung einer Küste | 2026

Im Frühjahr 2026 werden in Frankfurt herausragende Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und historische Dokumente aus französischen, deutschen und weiteren internationalen Museen sowie Privatsammlungen zu sehen sein.
21. Oktober 2024
Eugene Boudin, Strandszene, Detail

Paris | Musée Marmottan Monet: Eugène Boudin Vater des Impressionismus | 2025

Eugene Boudin im Dialog mit Claude Monet: Werke beider Maler und ihre Beziehung zu Durand Ruel, ihrem wichtigsten Händler.
  1. Siehe: D. Wildenstein, Claude Monet, Lausanne 1991, S. 188, Brief 2687.
  2. Zitiert nach Émile Zola, Schriften zur Kunst. Die Salons von 1866–1896, Frankfurt am Main 1988, S. 106.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest