ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

DER MODERNE STIL. Jugendstil 1899 bis 1905 von Julius Hoffmann (Hg.)

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 25. November 2013
Julius Hoffmann (Hg.), Der moderne Stil (Arnoldsche Art Publishers).

Julius Hoffmann (Hg.), Der moderne Stil (Arnoldsche Art Publishers).

1900 feierte der Jugendstil auf der Pariser Weltausstellung seinen internationalen Durchbruch, und der Münchener Verleger Julius Hoffmann jr. machte mit „Der moderne Stil“ zwischen 1899 und 1905 die neuesten künstlerischen Entwicklungen in Deutschland bekannt.

Julius Hoffmann (Hg.)
DER MODERNE STIL. Jugendstil 1899 bis 1905

Im einführenden Text würdigt Horst Makus die Bedeutung der Veröffentlichung, indem er das verlegerische Unternehmen in den Zusammenhang der Weltausstellungen (Die Pariser Weltausstellung 1900 hatte 83.000 Aussteller und 5 Millionen Besucher! Erst 1895 wurde am Pariser Salon eine Abteilung für Kunsthandwerk eingeführt.) und die Tradition der Musterbücher stellt. Vor allem die „Hinwendung zum Einzelobjekt“ würde zu einer neuen Präsentationsform führen: Es werden erstmals Entwerfer und Hersteller in den Beschriftungen angegeben. Darüber hinaus bot Hoffmann seinen Lesern bereits weiterführende Informationen zu Biografien und Firmengeschichten. Aus einer beachtlichen Anzahl wichtiger und heute nur mehr schwer zu erreichenden Kunstzeitschriften sammelte er eine Unzahl von Abbildungen und Informationen, die – nun in chronologischer Reihung und nach Gattungen geordnet – eine wichtige Quelle für Identifikationen darstellt. Möbel, Metallobjekte, Glas, Keramik und Schmuck werden in Schwarz-Weiß-Abbildungen in all ihren Variationsmöglichkeiten vorgeführt. Auf nahezu 500 Seiten bieten Fotografien von 3.500 Objekten den umfassendsten Einblick in die kunsthandwerkliche Produktion. Die gesamte Bandbreite der ästhetischen Lösungen aus der Hochblüte des Jugendstils ist in diesem Buch von einem Zeitgenossen kompakt zusammengefasst. Die Dichte an Material, es finden sich u.a. Entwürfe aus Frankreich, Deutschland, den USA, England, Österreich (Tschechien, Ungarn), Dänemark, Niederlande, Schweiz, Belgien, Schweden, Italien. Wenig überraschend ist dabei, dass der Hauptschwerpunkt der präsentierten Objekte auf Französischen Produkten liegt, außergewöhnlicher ist hingegen die starke Präsenz englischer Kunstgegenstände.

Fazit: Wichtige Quellensammlung zum Kunsthandwerk des Jugendstils, das in dieser Form für viele Kunstzeitschriften wünschenswert wäre! Die Basis für jede ernste und eigenständige Beschäftigung mit dem Thema.

 

Julius Hoffmann (Hg.): Der moderne Stil. Jugendstil 1899 bis 1905

mit einem Einführungstext von H. Makus (D/E)
496 Seiten, 24 x 34 cm
ca. 2.500 Fotos und 3.500 Objekt-Abbildungen in Schwarz-weiß
Hardcover mit Schutzumschlag
EUR 99.80 | CHF 176.00
ISBN 978-3-89790-229-9
Arnoldsche Art Publishers

Weitere Beiträge zum Jugendstil

16. April 2025
Fernand Khnopff, Porträt von Marguerite Khnopff, 1887, Öl auf Leinwand, 96 x 74,5 cm (Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel, © RMFAB, Brussels, Foto: Freya Maes)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 16. April 2025

Paris | Petit Palais: Bruxelles 1900

Was 2026 das Petit Palais in „Bruxelles 1900“ zu sehen sein wird, ist noch nicht bekannt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
11. April 2025
Fidus, Lichtgebet, Detail, um 1910 © bpk / Deutsches Historisches Museum / Arne Psille
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 11. April 2025

Bonn | Bundeskunsthalle: Lebensreformen ab 1900 Para-Moderne und Freiheit | 2025

Die Ideale der frühen Lebensreform-Bewegung - Zeugnisse der unterschiedlichen Reformbewegungen aus den Bereichen Design, Lebenskultur und Kunst - durch das 20. Jahrhundert weiterverfolgt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
24. November 2024
Henry van de Velde, Keksdose, 1903 (Kunstsammlungen Chemnitz, Foto May Voigt (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2023)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 24. November 2024

Chemnitz | Kunstsammlungen & Henry van de Velde Museum: Reform of Life & Henry van de Velde mittendrin Lebenslinien der Reformkunstbewegungen | 2024/25

Die Ausstellung widmet sich den Visionär:innen und Utopist:innen in der Kunst zwischen 1880 und 1930 und Henry van de Velde als einem ihrer wichtigsten Vertreter. An zwei Ausstellungsstandorten – in den Kunstsammlungen am Theaterplatz und im Henry van de Velde Museum in der Villa Esche – spürt sie den Lebenslinien der Reformkunstbewegungen zwischen Idealismus und Scheitern nach.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK