ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Dresden | Gemäldegalerie Alte Meister: Neuaufstellung Wiedereröffnung der Renaissance- und Barocksammlung im Dresdener Zwinger

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 20. Dezember 2019
Raffael, Sixtinische Madonna, 1512/13, Detail, Öl auf Leinwand, 256 × 196 cm (Gemäldegalerie Alte Meister Staatliche Kunstsammlungen Dresden)

Raffael, Sixtinische Madonna, 1512/13, Detail, Öl auf Leinwand, 256 × 196 cm (Gemäldegalerie Alte Meister Staatliche Kunstsammlungen Dresden)

Nach mehrjähriger Sanierungsphase finden am 29. Februar 2020 die feierliche Wiedereröffnung der Gemäldegalerie Alte Meister und die Neupräsentation der Skulpturensammlung bis 1800 statt. Zwei kleinere Interimsausstellungen eröffneten in den vergangenen Jahren mit ungewohnten Gegenüberstellungen den Blick für neue Zusammenhänge in der bildenden Kunst – Erfahrungen, die in die grundlegend überarbeitete neue Dauerausstellung eingeflossen sind. Deren Konzeption folgt einer geografischen Unterteilung nach Schulen und wird einzelne Hauptthemen der jeweiligen Zeit in den Blick nehmen. Die neue Präsentation wird überdies die inspirierende Wechselwirkung zwischen Malerei und Bildhauerei in den Fokus rücken und den Einfluss der antiken Skulptur auf die Kunst von Renaissance und Barock hervorheben. Kleinbronzen und Marmorwerke ergänzen dabei sinnvoll und sinnlich die Ausstellung und sind an zahlreichen Stellen in unmittelbarer Nähe zu den Bildern aufgestellt.

Gemäldegalerie Alte Meister und…

Deutschland | Dresden: Zwinger
ab 29.2.2020

Weltberühmte Meisterwerke wie Raffaels „Sixtinische Madonna“ (→ Raffael: Sixtinische Madonna), Rembrandt van Rijns „Ganymed“ oder die Dresdner Veduten Bernardo Bellottos bilden dabei Fixpunkte (→ Rembrandt - Tizian - Bellotto), die die einzigartige Stellung und Bedeutung der Künstlerinnen, Künstler und ihrer Werke für die europäische Kunstgeschichte verdeutlichen.

 

Raffael, Sixtinische Madonna, 1512/13, Öl auf Leinwand, 256 × 196 cm (Gemäldegalerie Alte Meister Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
Raffael, Sixtinische Madonna, 1512/13, Öl auf Leinwand, 256 × 196 cm (Gemäldegalerie Alte Meister Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
Rembrandt, Ganymed in den Fängen des Adlers, 1635, Öl auf Leinwand, 177 x 129 cm (Gemäldegalerie Alte Meister, Gal. Nr. 1558, Foto: Elke Estel/ Hans-Peter Klut)
Rembrandt, Ganymed in den Fängen des Adlers, 1635, Öl auf Leinwand, 177 x 129 cm (Gemäldegalerie Alte Meister, Gal. Nr. 1558, Foto: Elke Estel/ Hans-Peter Klut)

 

In der großen Skulpturenhalle wird mit der Wiedereröffnung die bedeutende Antikensammlung zu sehen sein. Die Halle war einst von Gottfried Semper (1803–1879) für die historischen Gipsabgüsse aus der Sammlung Mengs geplant worden – deren dortige Präsentation wurde aber Ende des 19. Jahrhunderts aufgegeben. Im Jahr 2016 kehrte eine Auswahl an Abgüssen wieder in den Semperbau zurück und wird künftig im Erdgeschoss des Deutschen Pavillon gezeigt.

Im Stockwerk darüber wird mit dem Café Winckelmann ein Ort zum Verweilen entstehen, der Kunstgenuss und Gaumenfreude verbindet. Dutzende Gemälde, Skulpturen und antike Vasen wurden über die Jahre speziell für die Neueinrichtung umfassend restauriert und auch die berühmten einheitlichen Dresdner Galerierahmen aus dem 18. Jahrhundert sind zu diesem Anlass überarbeitet worden. Neue farbige Wandbespannung sowie eine umfangreiche Akzentbeleuchtung lassen Gemälde und Skulpturen künftig in bestem Licht erscheinen. Ein kostenfreier Multimedia-Guide wird die Ausstellung inhaltlich erweitern, Hintergrundwissen zu Hauptwerken und deren Entstehungskontext liefern und ermöglichen, die Sammlungen in verschiedenen Touren zu entdecken.

Sonderausstellungsflächen im Erd- und Obergeschoss ermöglichen künftig wechselnde Präsentationen von im Depot verwahrten Werken sowie nationalen und internationalen Leihgaben.

 

Giambolognas „Dresdner Mars“

Als erstes Highlight erwartet die Besucherinnen und Besucher im Semperkabinett der sogenannte „Dresdner Mars“: Diese herausragende Kleinbronze stellt den Kriegsgott Mars dar und gelangte 1587 als persönliches Geschenk Giambolognas (1529–1608) an Kurfürst Christian I. von Sachsen (1560–1591) nach Dresden. Mit vereinten Kräften und dank einer großzügigen Privatspende konnte das Werk im Sommer 2019 für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zurückerworben werden. Nach einer Wanderausstellung durch Sachsen mit Stationen in Freiberg, Torgau und Chemnitz kehrt der „Mars“ zur Wiedereröffnung an den Ort zurück, wohin er vom ausführenden Künstler geschenkt worden war.

Quelle: Staatliche Kunstsammlungen Dresden

 

Jean-Etienne Liotard, Schokoladenmädchen, 1744/45, Pastell auf Pergament, 82,5 x 52,5 cm (© Gemäldegalerie Alte Meister, SKD)
Jean-Etienne Liotard, Schokoladenmädchen, 1744/45, Pastell auf Pergament, 82,5 x 52,5 cm (© Gemäldegalerie Alte Meister, SKD)
Giambologna, Dresdner Mars, 1587, Bronze (© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
Giambologna, Dresdner Mars, 1587, Bronze (© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden)

 

Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden: Bilder

  • Raffael, Sixtinische Madonna, 1512/13, Öl auf Leinwand, 256 × 196 cm (Gemäldegalerie Alte Meister Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
  • Tiziano Vecellio, genannt Tizian, Bildnis einer Dame in Weiß, um 1555, Öl auf Leinwand, 102 x 86 cm (© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
  • Annibale Carracci, Der Genius des Ruhmes, 1588–1589, Öl auf Leinwand, 174 x 114 cm (© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
  • Agostino Carracci, Bildnis eines Knaben, um 1590, Öl auf Leinwand, 65 x 48,5 cm (© Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden)
  • Cornelis de Heem, Ein Hummer, Früchte und Blumen, undatiert, Öl auf Leinwand, 40 x 52,5 cm (© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
  • Anthonis van Dyck, Der trunkene Silen, um 1617/18, Öl auf Leinwand, 107 × 91,5 cm (© Berlin, bpk – Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte / Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister / Elke Estel / Hans-Peter Klut)
  • Anthonis van Dyck, Der heilige Hieronymus, um 1620, Öl auf Leinwand, 195 x 215 cm (© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
  • Rembrandt (Werkstatt), Willem Burggraeff, 1633 (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister © bpk, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Hans-Peter Klut)
  • Rembrandt, Ganymed in den Fängen des Adlers, 1635, Öl auf Leinwand, 177 x 129 cm (Gemäldegalerie Alte Meister, Gal. Nr. 1558, Foto: Elke Estel/ Hans-Peter Klut)
  • Diego Velázquez, Porträt eines Santiagoritters (viell Francisco de Andrade Leitão), um oder nach 1635, Öl auf Leinwand, 67,3 x 56 cm (© Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden)
  • Carlo Dolci, Die Tochter der Herodias, undatiert, Öl auf Leinwand, 95,5 x 80,5 cm (© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
  • Jan Vermeer, Die Briefleserin (am offenen Fenster), um 1657/59, Öl/Lw, 83 x 64,5 cm (Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister – Staatliche Kunstsammlungen) © SKD; Foto: Klut / Estel
  • Adriaen van Ostade, Der Maler in seiner Werkstatt, 1663 (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister © bpk, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Hans-Peter Klut)
  • Juan de Arellano, Blumenstillleben, um 1670, Öl auf Leinwand, 85 × 105 cm. Signiert: Juan de Arellano (© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: E. Estel/H.-P. Klut)
  • Antoine Watteau, Das Liebesfest, um 1719, Öl auf Leinwand, 61 x 75 cm (Dresden, Gemäldegalerie Alter Meister)
  • Giovanni Antonio Canal, genannt Canaletto, Der Canal Grande in Venedig nahe der Rialtobrücke nach Norden, 1725–1726, Öl auf Lw, 148,5 x 195,9 cm (© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
  • Jean-Etienne Liotard, Das Schokoladenmädchen, 1744/45, Pastell auf Pergament, 82,5 x 52,5 cm (Dresden © Gemäldegalerie Alte Meister, SKD)
  • Johann Alexander Thiele, Ansicht von Dresden mit der Augustusbrücke, 1746, Öl auf Leinwand, 104 x 153 cm (© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
  • Bernardo Bellotto, Dresden vom rechten Elbufer oberhalb der Augustusbrücke, 1747, Öl auf Leinwand, 132 x 236 cm (© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
  • Pietro Antonio Graf Rotari, Mann mit Pelzmütze, den rechten Zeigefinger erhoben, undat, Öl auf Leinwand, 35 x 43,5 cm (© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK