0

Genua | Palazzo Ducale: M.C. Escher

Maurits Cornelis Escher, Hand mit reflektierender Kugel, Detail, 1935, Lithografie, 31,1x21,3 cm (Niederlande, Escher Foundation Collection, alle M.C. Escher Werke © 2021 The M.C. Escher Company The Netherlands. Alle Rechte vorbehalten, www.mcescher.com)

Maurits Cornelis Escher, Hand mit reflektierender Kugel, Detail, 1935, Lithografie, 31,1 x 21,3 cm (Niederlande, Escher Foundation Collection, alle M.C. Escher Werke © 2021 The M.C. Escher Company The Netherlands. Alle Rechte vorbehalten, www.mcescher.com)

Im Herbst/Winter 2021/22 ist im Palazzo Ducale in Genua die größte und umfassendste Einzelausstellung des niederländischen Genies Maurits Cornelis Escher zu sehen. M. C. Escher gehört heute zur den beliebtesten Künstlern der Welt. Seine unmöglichen Welten gehören zum kollektiven Gedächtnis und machen ihn zu einer wahren Ikone der Welt der modernen Kunst. Mit über 200 Werken und seinen repräsentativsten Werken wie „Hand mit spiegelnder Kugel“ (1935), „Unionsbindung“ (1956), „Metamorphose II“ (1939), „Tag und Nacht“ (1938) und der Reihe „Emblemata“ zeigt die Ausstellung in acht Kapiteln einen Überblick über Eschers gesamtes und umfangreiches künstlerisches Schaffen.

Zum ersten Mal kann das Publikum in Genua in das bildliche Universum M.C. Eschers durch immersive Räume und unmögliche Strukturen eintauchen. Diese werden mit Werken großer visionärer Künstler wie Giovanni Battista Piranesi (1720–1778) und Victor Vasarely (1906–1997) verglichen.

Mathematik, Natur, Natur und Design, die Escher-Ausstellung ist ein einzigartiges Ereignis, um einen unruhigen Künstler näher kennenzulernen, ein zurückhaltender Charakter, aber zweifellos genial und aktiv an vielen prospektiven, geometrischen und kompositorischen Paradoxien arbeitend. Seine Werke basieren auf gewitzten Strukturen, die bis heute Generationen von Künstlerinnen und Künstlern in allen Bereichen inspirieren.

Die Ausstellung wurd von der Palazzo Ducale Fondazione per la Cultura und Arthemisia in Zusammenarbeit mit der M.C. Escher Foundation organisiert. Kuratiert von Mark Veldhuysen, CEO der M.C. Escher Company, und Federico Giudiceandrea, einem der weltweit führenden Escher-Experten.

M.C. Escher: Bilder

  • Maurits Cornelis Escher, Hand mit reflektierender Kugel, 1935, Lithografie, 31,1x21,3 cm (Niederlande, Escher Foundation Collection, alle M.C. Escher Werke © 2021 The M.C. Escher Company The Netherlands. Alle Rechte vorbehalten, www.mcescher.com)
  • Maurits Cornelis Escher, Metamorphose II, 1939, Holzschnitt, 19,2x389,5 cm (Niederlande, Escher Foundation Collection, alle M.C. Escher Werke © 2021 The M.C. Escher Company. Alle Rechte vorbehalten, www.mcescher.com)
Maurits Cornelis Escher, Metamorphose II, 1939, Holzschnitt, 19,2x389,5 cm (Niederlande, Escher Foundation Collection, alle M.C. Escher Werke © 2021 The M.C. Escher Company. Alle Rechte vorbehalten, www.mcescher.com)

Aktuelle Ausstellungen

3. Dezember 2023
Kunstpalast 2024

Düsseldorf | Kunstpalast: Ausstellungen 2024 Fotografie und Größe, Tony Cragg, Gerhard Richter, Farbe

Fotografie und Größe, Tony Cragg, Gerhard Richter, Farbe, natürlich auch noch DIE KLEINE und DIE GROßE.
3. Dezember 2023
Kathrin Sonntag, Dinge im Hintergrund #4, 2022, Inkjet Print (© Kathrin Sonntag, Courtesy Kadel Willborn, Düsseldorf und die Künstlerin)

Düsseldorf | Kunstpalast: Size Matters. Größe in der Fotografie Bedeutungswandel durch Größenverschiebung | 2024/25

Vom Thumbnail zum Großbild: Werke vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart werfen Fragen nach den Konsequenzen von Größe für die Wahrnehmung und den Umgang mit fotografischen Bildern auf.
3. Dezember 2023
Gene Davis, Laufsteg, 1965, Acryl auf Leinwand (Stiftung Sammlung Kemp, Kunstpalast, Düsseldorf,© VG Bild-Kunst, Bonn, 2023, Foto: Kunstpalast - Horst Kolberg – ARTOTHEK)

Düsseldorf | Kunstpalast: Fokus Farbe Bedeutungsebenen der Farbe | 2024/25

Ein grundlegendes Thema der Malerei rückt ins Zentrum dieser Ausstellung: Farbe. Ausgehend von unterschiedlichen Tendenzen der US-amerikanischen und deutschen Farbfeldmalerei der 1960er Jahre mit zeitgenössischen Positionen wird Farbe als Bildthema vorgestellt.
3. Dezember 2023
Gerhard Richter, Blumen, 1977, Öl auf Leinwand (Privatsammlung © Gerhard Richter 2023)

Düsseldorf | Kunstpalast: Gerhard Richter. Verborgene Schätze Werke aus rheinischen Privatsammlungen | 2024

3. Dezember 2023
Tony Cragg, Migrant, 2015 Bronze (© VG Bild- Kunst, Bonn 2023 Foto: Charles Duprat)

Düsseldorf | Kunstpalast: Tony Cragg. Please touch! Skulpturen zum Angreifen | 2024

Erste umfangreiche Schau zu den taktilen Reize von Tony Craggs Skulpturen. Angreifen erwünscht!
29. November 2023

Berlin | Kupferstichkabinett: Druckgrafik des Impressionismus Erster Ankauf 1881 in Berlin | 2024

Berlins 1. Impressionismus-Ankauf 1881 umfasste 740 Druckgrafiken, dem Schlüsselmedium der Impressionist:innen. Die Ausstellung zweigt Werke alle bedeutenden "Maler-Radierer:innen", ergänzt durch Arbeiten von Rembrandt und Fotografien des Piktorialismus