ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Genua | Palazzo Ducale: M.C. Escher

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. September 2021
Maurits Cornelis Escher, Hand mit reflektierender Kugel, Detail, 1935, Lithografie, 31,1x21,3 cm (Niederlande, Escher Foundation Collection, alle M.C. Escher Werke © 2021 The M.C. Escher Company The Netherlands. Alle Rechte vorbehalten, www.mcescher.com)

Maurits Cornelis Escher, Hand mit reflektierender Kugel, Detail, 1935, Lithografie, 31,1 x 21,3 cm (Niederlande, Escher Foundation Collection, alle M.C. Escher Werke © 2021 The M.C. Escher Company The Netherlands. Alle Rechte vorbehalten, www.mcescher.com)

Im Herbst/Winter 2021/22 ist im Palazzo Ducale in Genua die größte und umfassendste Einzelausstellung des niederländischen Genies Maurits Cornelis Escher zu sehen. M. C. Escher gehört heute zur den beliebtesten Künstlern der Welt. Seine unmöglichen Welten gehören zum kollektiven Gedächtnis und machen ihn zu einer wahren Ikone der Welt der modernen Kunst. Mit über 200 Werken und seinen repräsentativsten Werken wie „Hand mit spiegelnder Kugel“ (1935), „Unionsbindung“ (1956), „Metamorphose II“ (1939), „Tag und Nacht“ (1938) und der Reihe „Emblemata“ zeigt die Ausstellung in acht Kapiteln einen Überblick über Eschers gesamtes und umfangreiches künstlerisches Schaffen.

Maurits Cornelis Escher

Italien | Genua: Palazzo Ducale
9.9.2021 – 20.2.2022

Zum ersten Mal kann das Publikum in Genua in das bildliche Universum M.C. Eschers durch immersive Räume und unmögliche Strukturen eintauchen. Diese werden mit Werken großer visionärer Künstler wie Giovanni Battista Piranesi (1720–1778) und Victor Vasarely (1906–1997) verglichen.

Mathematik, Natur, Natur und Design, die Escher-Ausstellung ist ein einzigartiges Ereignis, um einen unruhigen Künstler näher kennenzulernen, ein zurückhaltender Charakter, aber zweifellos genial und aktiv an vielen prospektiven, geometrischen und kompositorischen Paradoxien arbeitend. Seine Werke basieren auf gewitzten Strukturen, die bis heute Generationen von Künstlerinnen und Künstlern in allen Bereichen inspirieren.

Die Ausstellung wurd von der Palazzo Ducale Fondazione per la Cultura und Arthemisia in Zusammenarbeit mit der M.C. Escher Foundation organisiert. Kuratiert von Mark Veldhuysen, CEO der M.C. Escher Company, und Federico Giudiceandrea, einem der weltweit führenden Escher-Experten.

 

Maurits Cornelis Escher, Hand mit reflektierender Kugel, 1935, Lithografie, 31,1x21,3 cm (Niederlande, Escher Foundation Collection, alle M.C. Escher Werke © 2021 The M.C. Escher Company The Netherlands. Alle Rechte vorbehalten, www.mcescher.com)
Maurits Cornelis Escher, Hand mit reflektierender Kugel, 1935, Lithografie, 31,1×21,3 cm (Niederlande, Escher Foundation Collection, alle M.C. Escher Werke © 2021 The M.C. Escher Company The Netherlands. Alle Rechte vorbehalten, www.mcescher.com)

M.C. Escher: Bilder

  • Maurits Cornelis Escher, Hand mit reflektierender Kugel, 1935, Lithografie, 31,1x21,3 cm (Niederlande, Escher Foundation Collection, alle M.C. Escher Werke © 2021 The M.C. Escher Company The Netherlands. Alle Rechte vorbehalten, www.mcescher.com)
  • Maurits Cornelis Escher, Metamorphose II, 1939, Holzschnitt, 19,2x389,5 cm (Niederlande, Escher Foundation Collection, alle M.C. Escher Werke © 2021 The M.C. Escher Company. Alle Rechte vorbehalten, www.mcescher.com)
Maurits Cornelis Escher, Metamorphose II, 1939, Holzschnitt, 19,2x389,5 cm (Niederlande, Escher Foundation Collection, alle M.C. Escher Werke © 2021 The M.C. Escher Company. Alle Rechte vorbehalten, www.mcescher.com)

Aktuelle Ausstellungen

6. Juli 2025
dieses Bild zeigt Die Sabinerinnen von Jacques-Louis David. Es wurde 1799 in Öl auf Leinwand gemalt. Im Original ist es,385 x 522 cm groß und befindet sich im Musée du Louvre, Paris.
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 6. Juli 2025

Paris | Louvre: Jacques-Louis David

Frankreich | Paris:Musée du Louvre,Hall Napoléon 15.10.2025 – 26.1.2026 Anlässlich seines 200. Todestages zeigt Paris eine Ausstellung zum wichtigsten Maler des Klassizismus, Jacques-Louis David (1748–1825). Da […]
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Dieses Gemälde von Rembrandt zeigt einen Mann mit Turban. hierbei handelt es sich um ein Detail des Bildes aus dem Jahr 1635, das dem Rijksmuseum, Amsterdam gehört. Der Turban ist weiß und wird mit einem goldenen Band zusammengehalten. Der bärtige Mann blickt direkt aus dem Bild und wird von links angelezuchtet. Der Huntergrund ist Dunkelbraun.
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2025

Amsterdam | Rembrandt-Haus: Rembrandt und der Orient

Das Rembrandt-Haus in Amsterdam zeigt im Herbst 2026 eine Ausstellung zu Rembrandts Auseinandersetzung mit persischer, osmanischer und nordafrikanischer Kultur. Dabei wird auch die Frage aufkommen, wie sich der junge Rembrandt von seinem Lehrer Pieter Lastman weiterentwickelte. Vor allem, da Rembrandt in den frühen 1630er Jahren nach Amsterdam übersiedelte und dort in Kontakt mit Menschen aus dem „Orient“ kam.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2025

Alkersum | MKDW: Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920 Mittsommer in der nordischen Malerei | 2025

Im Zeitraum zwischen 1880 und 1920, in dem die moderne skandinavische und finnische Kunst eine Hochphase erlebte, entwickelten Künstler:innen eine neue Bildsprache. Die rund 70 Gemälde stammen vornehmlich aus einer hochkarätigen norddeutschen Kunstsammlung, zu der das MKdW exklusiven Zugang hat.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Irma Stern, Stillleben mit Maske, 1933, Öl auf Leinwand auf Karton kaschiert, 56,5 x 43 cm (Privatbesitz)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2025

Berlin | Brücke-Museum: Irma Stern Moderne zwischen Berlin und Kapstadt | 2025

Ausstellung und reich bebilderter Band legt einen Fokus auf Irma Sterns ausdrucksstarke Porträts und thematisieren Fragen von Entstehungskontexten und Rezeption bis heute.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Alexej von Jawlensky, Heilandsgesicht — Erwartung, Detail, 1912 (Museum Wiesbaden, Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2025

Wiesbaden | Museum Wiesbaden: Feininger, Münter, Modersohn-Becker Wiesbadener Sammlung | 2025/26

In der Ausstellung wird die bewegte Geschichte der in über einhundert Jahren aufgebauten „Abteilung Klassische Moderne“ des Museums Wiesbaden reflektiert, zu deren Umfang und Qualität Schenkungen und Stiftungen beigetragen haben.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Juli 2025

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK