ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Hagen | Emil Schumacher Museum Hagen: Konkret! Hommage an Ulrich Schumacher Die Sammlung des Josef Albers Museums Quadrat | 2021/22

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 26. Dezember 2021

Der Kunsthistoriker und Museumsdirektor Dr. Ulrich Schumacher ist am 15. April 2021 verstorben. Bevor Ulrich Schumacher sich der Gründung der Emil Schumacher Stiftung in Hagen widmete, war er Direktor des Josef Albers Museums Quadrat, das den weltweit größten Bestand des aus Bottrop stammenden Künstlers Josef Albers beherbergt. Dort trug Schumacher bis 2003 eine umfangreiche Sammlung Konkreter und Kinetischer Kunst mit mehr als 200 Arbeiten zusammen (→ Op Art).

KONKRET!
HOMMAGE AN ULRICH SCHUMACHER
Die Sammlung des Josef Albers Museums Quadrat

Deutschland | Hagen: Emil Schumacher Museum Hagen
21.11.2021 – 11.3.2022

Darunter sind Werke bedeutender Künstler wie Norbert Kricke, Max Bill oder Donald Judd, die im Josef Albers Museum Quadrat sowie im umliegenden Bottroper Stadtgarten betrachtet werden können.

 

Marcello Morandini, Aurelie Nemours, Hans Hinterreiter und Horst Bartnig, , Installationsansicht Emil Schumacher Museum, Hagen, 2021.
Marcello Morandini, Aurelie Nemours, Hans Hinterreiter und Horst Bartnig, , Installationsansicht Emil Schumacher Museum, Hagen, 2021.

 

Konkret! Hommage an Ulrich Schumacher. Die Sammlung des Josef Albers Museums Quadrat

Die Ausstellung im Emil Schumacher Museum zeigt eine Auswahl von über 50 Werken aus dieser Sammlung, die damit erstmals seit rund 20 Jahren wieder zusammen präsentiert werden. Die Ausstellung wird durch Leihgaben aus Privatbesitz ergänzt. Die ausgestellten Arbeiten aus den Jahren 1923 bis 2003 repräsentieren dabei ohne Anspruch auf Vollständigkeit zugleich die Konkrete Kunst des 20. Jahrhunderts sowie die Kuratorenbiografie Ulrich Schumachers.

 

Piero Dorazio und Bridget Riley, Installationsansicht Emil Schumacher Museum, Hagen, 2021.
Piero Dorazio und Bridget Riley, Installationsansicht Emil Schumacher Museum, Hagen, 2021.

 

Das Josef Albers Museum Quadrat

Die Ausstellungsliste des Josef Albers Museums Quadrat unter der Leitung Ulrich Schumachers enthält international renommierte Künstlerinnen und Künstler wie Antonio Calderara, Bridget Riley oder Dóra Maurer – der Generation des Museumsdirektors. Vertreter der Zürcher Konkreten wie Richard Paul Lohse und Camille Graeser sind ebenso Teil dieser Gruppe wie auch die Künstler Hermann Glöckner, Adolf Fleischmann oder Fritz Glarner, die der Generation Josef Albers angehören. Fast alle verbindet die Suche nach geometrisch bestimmten Bildlösungen. Linien, Proportion und Farbe sind in ihren häufig seriell angelegten Arbeiten in Beziehung zueinander gesetzt, wie auch im Werk Zdeněk Sýkoras, dem das Emil Schumacher Museum bereits 2014 eine eigene Ausstellung gewidmet hat.

 

Jesús Rafael Soto, Pénétrable BBL Bleu, Nr. 1/18, 1999, PVC und Stahl, AVILA / Atelier Soto, Paris, Installationysansicht Emil Schumacher Museum, Hagen, 2021.
Jesús Rafael Soto, Pénétrable BBL Bleu, Nr. 1/18, 1999, PVC und Stahl, AVILA / Atelier Soto, Paris, Installationysansicht Emil Schumacher Museum, Hagen, 2021.

 

Ulrich Schumacher

Ulrich Schumacher wurde am 3. September 1941 als Sohn des Malers Emil Schumacher und seiner Frau Ursula Schumacher (geb. Klapprott) in Hagen geboren. Nach einem Studium der Kunstgeschichte in Münster, München und Bochum u. a. bei Max Imdahl und einer Promotion 1972 an der Ruhr-Universität Bochum sichtete und katalogisierte Schumacher die bedeutende Schenkung des Sammlerehepaares Sprengel an die Stadt Hannover. Bereits 1964 hatte sich für den angehenden Kunsthistoriker die Chance einer studentischen Mitarbeit am Karl Ernst Osthaus Museum der Stadt Hagen ergeben, wo er unter der Leitung der damaligen Direktorin, Herta Hesse-Frielinghaus, an der systematischen Erfassung der Korrespondenz von Karl Ernst Osthaus für das entstehende Karl Ernst Osthaus Archiv mitwirkte.

Nachdem Ulrich Schumacher 1976 als Kurator der neu gegründeten Modernen Galerie an das Museum in Bottrop gekommen war, prägte er dort seit 1983 als erster Direktor das Josef Albers Museum Quadrat bis 2003 entscheidend. In beinahe drei Jahrzehnten etablierte Schumacher das Museum erfolgreich als Ausstellungshaus international renommierter zeitgenössischer Positionen und Künstler und Künstlerinnen, die dem Museum immer wieder auch Schenkungen überließen. Der berühmte Fotograf Helmut Newton porträtierte ihn 1994 anlässlich seiner eigenen Ausstellung im Josef Albers Museum Quadrat.

Als Stifter und Museumsgründer beschenkte Schumacher seine Heimatstadt Hagen 2009 mit einer Sammlung, die als sorgsam kuratierter Nachlass seines Vaters das städtische Osthaus Museum nicht nur entscheidend ergänzt, sondern die Neuentstehung eines zeitgemäßen Museumsensembles erst möglich machte. Es handelt sich dabei zugleich um die umfangreichste Stiftung einer Privatperson in der Stadt Hagen seit ihrer Gründung vor 275 Jahren.
Quelle: Emil Schumacher Museum Hagen

 

Konkret! Hommage an Ulrich Schumacher: Bilder

  • Josef Albers und Andreu Alfaro, Emil Schumacher, Installationsansicht Emil Schumacher Museum, Hagen, 2021.
  • Günter Fruhtrunk, Josef Albers, Andreu Alfaro und Günter Fruhtrunk, Installationsansicht Emil Schumacher Museum, Hagen, 2021.
  • Jesús Rafael Soto, Pénétrable BBL Bleu, Nr. 1/18, 1999, PVC und Stahl, AVILA / Atelier Soto, Paris, Installationysansicht Emil Schumacher Museum, Hagen, 2021.
  • Mary Martin, Walter Leblanc, Horst Bartnig und Marcello Morandini, , Installationsansicht Emil Schumacher Museum, Hagen, 2021.
  • Marcello Morandini, Aurelie Nemours, Hans Hinterreiter und Horst Bartnig, , Installationsansicht Emil Schumacher Museum, Hagen, 2021.
  • Günter Fruhtrunk und Josef Albers, , Installationsansicht Emil Schumacher Museum, Hagen, 2021.
  • Josef Albers und Andreu Alfaro, , Installationsansicht Emil Schumacher Museum, Hagen, 2021.
  • Bridget Riley und Victor Vasarely, , Installationsansicht Emil Schumacher Museum, Hagen, 2021.
  • Piero Dorazio und Bridget Riley, Installationsansicht Emil Schumacher Museum, Hagen, 2021.
  • Carlos Cruz-Diez, Jesús Rafael Soto, Jesús Rafael Soto und Adolf Luther, Installationsansicht Emil Schumacher Museum, Hagen, 2021

1

ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK