0

Hamburg | PHOXXI: JUNGE DEUTSCHE FOTOGRAFIE 2020/2021 Gute Aussichten im Haus der Photographie temporär

Sophie Allerding, Leuchtende Augen (2), 2020

Sophie Allerding, Leuchtende Augen (2), 2020

Mit der Ausstellung „GUTE AUSSICHTEN 2020/2021“ präsentiert das Haus der Photographie der Deichtorhallen Hamburg die neuen Preisträger:innen des renommierten Nachwuchspreises für Fotografie-Absolvent:innen. Im 17. Jahrgang von „GUTE AUSSICHTEN“ wählte die Jury neun Preisträger*innen aus.

GUTE AUSSICHTEN
JUNGE DEUTSCHE FOTOGRAFIE 2020/2021

Deutschland | Hamburg: PHOXXI – Haus der Photographie temporär
11.2. – 1.5.2022

#GUTEAUSSICHTENDTH

Sophie Allerding setzt sich in ihrer Arbeit „Leuchtende Augen“ mit der physischen Verbindung von Mythen im brasilianischen Amazonas-Regenwald auseinander.

In „Ataxia/Ataraxia“ sucht Leon Billerbeck nach Formen der Konfrontation und Verarbeitung der neurologischen Krankheit seines Vaters.

Robin Hinsch hinterfragt in „Wahala“ die Ausbeutungsmechanismen und Produktionsbedingungen der weltweiten Förderung fossiler Brennstoffe.

Jana Ritchie richtet im ihrem Bilderzyklus „Familie Ritchie“ den Fokus auf die Ambivalenz sowie das Individualitäts- und Unabhängigkeitsbestreben einzelner Mitglieder ihrer eigenen Familie.

Tina Schmidt und Kerry Steen belegen in „The Evidence of Jahalin“ die Existenz der Jahalin-Beduinen in palästinensischen Khan al-Ahmar und dokumentieren deren Vertreibung durch die israelische Siedlungspolitik in der Westbank.

In „Blastogenese X“ inszeniert Conrad Veit einen als Tierdokumentation getarnten Schwarzweißfilm aus hybriden Lebensformen, der jede Grenze zwischen Mensch und Tier sowie Männlichkeit und Weiblichkeit dekonstruiert.

In „Squares“ von Konstantin Weber treiben selbst programmierte oder gefundene KI-basierte Programme den Transformationsprozess an und ignorieren das eigentliche fotografische Motiv.

Weitere Beiträge zur Fotografie

16. November 2023
Evelyn Richter

Leipzig | MdbK: Evelyn Richter Künstlerische Fotografie aus der DDR | 2023/24

Das MdbK zeigt das Werk von Evelyn Richter (1934–2021), eine der wichtigsten künstlerisch arbeitenden Fotografinnen der DDR.
18. Oktober 2023
Henri Cartier-Bresson, Hinter dem Gare Saint-Lazare, 1932 (© 2023 Henri Cartier-Bresson/Magnum Photos, courtesy Fondation Henri Cartier-Bresson, Paris)

Hamburg | Bucerius Kunst Forum: Henri Cartier-Bresson Watch! Watch! Watch! | 2024

Die erste Cartier-Bresson Retrospektive in Deutschland seit 20 Jahren bringt im Sommer 2024 Porträts bekannter Künstler:innen und Schauspieler:innen aber auch Menschen im Alltag nach Hamburg.
14. Oktober 2023
John Akomfrah, Five Mumurations (Auge), 2021, Installationsansicht Lisson Gallery

Washington | Smithsonian NMAfA: John Akomfrah Five Murmurations | 2023

John Akomfrah verarbetet in "Five Murmurations" multiple Krisen von COVID-19-Pandemie, die Black Lives Matter Bewegung, den zunehmend spürbaren Klimawandel.

Aktuelle Ausstellungen

27. November 2023
Alexandra Exter, Drei Frauen, Detail, 1909-1910 (National Art Museum Ukraine)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Moderne in der Ukraine 1900–1930er Im Auge des Sturms | 2023/24

„In the Eye of the Storm“ zeigt eine Reihe künstlerischer Stile und vielfältiger kultureller Identitäten anhand von über 60 Werken. Die meisten Arbeiten sind Leihgaben des Nationalen Kunstmuseums der Ukraine (NAMU) und des Museums für Theater, Musik und Kino der Ukraine, die in Westeuropa touren, um sie während der anhaltenden russischen Invasion in der Ukraine zu schützen.
24. November 2023
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Stuttgart | Staatsgalerie: Amedeo Modigliani Moderne Blicke | 2023/24

Die Ausstellung zeigt rund 100 Gemälde und Papierarbeiten des Italieners und stellt ihnen Werke aus dem Pariser Umfeld, von Gustav Klimt, Egon Schiele oder Ernst Ludwig Kirchner gegenüber. Erstaunliche Parallelen werden sichtbar, genauso wie die Außergewöhnlichkeit von Modiglianis Kunst.
24. November 2023
Gottlieb Doebler, Immanuel Kant, nach 1791, Öl auf Leinwand, 36,8 x 31 cm (© Ostpreußisches Landesmuseum- Leihgabe Stadt Duisburg)

Bonn | Bundeskunsthalle: Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung | 2023/24

Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch jungen Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei sollen die vier berühmten kantischen Fragen die Ausstellung inhaltlich strukturieren: „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“