Isaac Julien: brit. Filmemacher | ARTinWORDS jeetbuzz live casino elon casino glory casino bangladesh app download live casino score krikya online casino golari casino casino bangladesh casino live crazy time casino mcw 19 casino magha casino track casino glory casino account casino kya hota hai casino online www glory casino mcw casino live babu casino glory casino app download joya casino glory casino app download for android crazy time casino live rajabaji casino casino world bijoy 7 casino login glory casino app download play store online casino games mcw casino login bangladesh

Isaac Julien

Wer ist Isaac Julien?

Isaac Julien (*21.2.1960, London) ist ein britischer Künstler, Filmproduzent und Hochschullehrer der Gegenwart (→ Zeitgenössische Kunst). Julien verschiebt ständig die Grenzen des Filmemachens als Kunstform. Seine Werke erzählen bedeutende Geschichten und legen Wert auf Ästhetik, Poesie, Bewegung und Musik als Kommunikationsmittel. Soziale Gerechtigkeit ist ein Schwerpunkt seiner Filme, die das Potenzial des Mediums untersuchen, traditionelle Vorstellungen von Geschichte, Raum und Zeit zusammenzubrechen und zu erweitern.

Eines der Ziele von Juliens Arbeit ist es, die Barrieren zwischen verschiedenen künstlerischen Disziplinen niederzureißen, indem er aus Film, Tanz, Fotografie, Musik, Theater, Malerei und Skulptur schöpft und diese kommentiert und diese zu einer kraftvollen visuellen Erzählung vereint. Thematisch beziehen sich viele seiner Arbeiten direkt auf Erfahrungen mit schwarzer und schwuler Identität (er ist selbst schwul), einschließlich Fragen zu Klasse, Sexualität und Kunst- und Kulturgeschichte.

Julien lebt und arbeitet in London, England und Santa Cruz, Kalifornien.

„Diese schrittweise Vergrößerung des Maßstabs – von einer Leinwand auf zwei, auf drei, auf fünf usw. – stand immer im Dienst von Ideen und Theorien: Film als Skulptur, Film und Architektur, die Dissonanz zwischen Bildern, Bewegung und dem mobilen Zuschauer.“ (Isaac Julien)

 

Kindheit und Ausbildung

Isaac Julien wurde am 21. Februar 1960 im Londoner East End geboren. Er war eines von fünf Kindern, seiner Eltern waren von St. Lucia nach Großbritannien eingewandert.

Nach seiner Schulzeit studierte Julien Malerei und Film an der Central Saint Martins College of Art and Design, an der er 1984 in Malerei und Kunstfilm graduierte. Dort arbeitete er mit Künstler:innen wie Sandra Lahire, Malcolm Le Grice, Lis Rhodes, Vera Neubauer, Adam Finch und Tina Keane zusammen. Seine Ausbildung schloss Isaac Julien mit einem Postdoc-Studium bei Les Entrepreneurs de l'audiovisuel européen, Brüssel, 1989 ab.

 

Werke

1982 gründete Julien als Reaktion auf die sozialen Unruhen in Großbritannien das Sankofa Film and Video Collective (1982–1992) mit Martina Attille, Maureen Blackwood, Nadine Marsh-Edwards und Robert Crusz. Sankofa habe sich „der Entwicklung einer unabhängigen schwarzen Filmkultur in den Bereichen Produktion, Ausstellung und Publikum verschrieben“.

Isaac Julien gründete 1983 Sankofa Film and Video Collective und war 1991 Gründungsmitglied von Normal Films. Er drehte in den folgenden Jahren mehrere Filme.

„Immer wenn ich ein Werk mache, mache ich eine Intervention in das Museum und die Galerie, eine Intervention mit dem bewegten Bild. Radikal und ästhetisch möchte ich ein Erlebnis anstreben, das eine neuartige Möglichkeit bietet, bewegte Bilder zu sehen, in der Wahl des Motivs, in der Art und Weise, wie sie angezeigt werden, in der Art, wie sie aufgenommen wurden […] in jeder Hinsicht. Seitdem ich in die Kunstwelt eingestiegen bin, dreht sich alles darum.“ (Isaac Julien)

 

Looking For Langston (1989)

Julien erlangte 1989 mit seinem Drama-Dokumentarfilm „Looking for Langston“ Bekanntheit in der Filmwelt und erarbeitete sich mit dieser poetischen Auseinandersetzung mit Langston Hughes und der Harlem Renaissance eine Kult-Anhängerschaft. Seine Anhängerschaft wuchs, als sein Film „Young Soul Rebels“ 1991 bei den Filmfestspielen von Cannes den Semaine de la Critique-Preis für den besten Film gewann.

„Die für mich interessanteste Frage war: Was wollten schwarze Künstler eigentlich sagen? Wie würde ihre Kunst aussehen, wenn ihre inneren Dialoge einem breiteren Publikum zugänglich gemacht würden? „Looking for Langston“ entstand aus einem solchen Gespräch, das mit dem schwulen Verlangen der Schwarzen und der Fotografie zu tun hatte. Aber es entstand wirklich aus dem Nachdenken über die Textualität, die zum innersten Leben des eigenen Bewusstseins gehört.“ (Isaac Julien)

Isaac Juliens „Looking for Langston“ ist eine lyrische Erkundung der inneren Welt des Dichters, Romanciers und Dramatikers Langston Hughes (1902–1967), einer grundlegenden Figur der Harlem Renaissance. Julien drehte „Looking for Langston“ in London, obschon der Film in der Jazzwelt des Harlem der 1920er Jahre spiel. Indem Julien Poesie, Bild und Ton zusammenbringt, erforscht er das schwarze, queere Verlangen und bricht gleichzeitig traditionelle Trennungen zwischen Kunstformen auf.

„Looking for Langston“ wurde auf dem Höhepunkt der HIV-Epidemie gedreht und nutzte Schönheit und Poesie, um wichtige Fragen zu stellen. Es ist eine kraftvolle Feier der schwarzen, queeren Liebe und eine Ablehnung homophober Rhetorik. Julien führte bei dem Film Regie, als er zusammen mit seinem Partner, dem Filmkritiker und Kurator Mark Nash, Mitglied des Sankofa Film and Video Collective war. Seine Auseinandersetzung mit der Komplexität des queeren Blicks führte dazu, dass der Film Kultstatus erlangte und zu einem Markenzeichen dessen wurde, was heute als „New Queer Cinema“ bezeichnet wird.

„Die zentrale Frage in Looking for Langston war, wie man das Verlangen darstellt, genauer gesagt das Verlangen schwarzer Schwuler. Um darüber zu sprechen, wusste ich sofort, dass man Fantasie einsetzen musste. Ich habe schon immer beobachtet, dass Fragen rund um das Verlangen tendenziell weniger in der Realität als vielmehr in der Fantasie angesiedelt sind.“

 

 

Western Union: Small Boats (2007)

„Western Union: Small Boats“ und „Ten Thousand Waves“ erforschen die Bewegung von Menschen über Länder und Kontinente hinweg. Tanz spielt eine zentrale Rolle in dem Film, der in Zusammenarbeit mit dem Choreografen Russell Maliphant entstand. Bilder, Tanz und Ton eröffnen den Betrachtenden poetische Reflexionsräume. Julien lädt mit „Western union: Small Boats“ ein, über das Reisen nachzudenken, die über das Wasser stattfinden – manche stehen kurz bevor, manche sind noch nicht abgeschlossen und manche enden plötzlich.

Der Künstler arbeitete an „Western Union: Small Boats“ zu einer Zeit, als im Vereinigten Königreich und auf dem europäischen Festland heftig über Einwanderungspolitik diskutiert und debattiert wurde. Julien konzentrierte sich auf die gefährlichen und oft lebensbedrohlichen Reisen von Menschen über das Mittelmeer und zeichnete nach, wie Grenzen zur Kontrolle der Bewegung von Menschen genutzt wurden und werden. Der Film untersucht die Auswirkungen dieser Reisen auf das Leben der Migrant:innen und auf jene Menschen, die zurückbleiben müssen. Er berücksichtigt auch, wie diese Erfahrungen Spuren in Gebäuden, Denkmälern und Architektur hinterlassen.

„In Western Union: kleine Boote zeige ich menschliche Qualitäten, individuelle Elemente, die in der ganzen offiziellen Rhetorik untergehen. Um diese wirklich zu beleuchten, wandte ich mich dem Tanz zu. In Bezug auf Körper und Bewegung bietet mir der Tanz eine andere Sichtweise auf die Dinge. Der Tanz bringt die Geschichte zu dem, was Derek Jarman als „politische Lyrik“ bezeichnete.“ (Isaac Julien)

 

Ten Thousand Waves (2010)

„„Ten Thousand Waves“ und „Western Union: Small Boats“ sind Schwesterprojekte, weil es in beiden um Menschen geht, die nach dem sogenannten ‚besseren Leben‘ suchen, weshalb meine Eltern natürlich überhaupt aus der Karibik nach England kamen. Künstler und Filmemacher waren schon immer daran beteiligt, in Kulturen einzudringen und diese zu übersetzen […] und ich nutze Fantasie, um politische Aussagen zu machen.“ (Isaac Julien)

„Ten Thousand Waves“ entstand als Reaktion auf die Tragödie in Morecambe Bay. Im Februar 2004 ertranken 23 Menschen aus China, die als Herzmuschelpflücker vor der Küste Nordwestenglands arbeiteten. Der Film verbindet die zeitgenössische chinesische Kultur mit antiken Mythen, einschließlich der Geschichte der Göttin Mazu, die aus der Provinz Fujian stammt, wo sie ihren Ursprung haben. „Ten Thousand Waves“ spiegelt Juliens Engagement wider, Geschichten zu erzählen, die die menschlichen Kosten von Kapital, Arbeit und Gewinnung beleuchten und die Bewegung von Menschen über Länder und Kontinente hinweg erforschen.

 

Lessons Of The Hour (2019)

„Lessons of the Hour“ ist eine poetische Reise in das Leben und die Zeit von Frederick Douglass (1818–1895), einem visionären Abolitionisten, Freiheitskämpfer, Aktivisten und Schriftsteller. Isaac Julien unternimmt eine Reise in die Ära von Douglass und reflektiert deren Beziehung zur Gegenwart und ihre Relevanz für diese. Der Schwerpunkt liegt auf den Jahren 1845 bis 1847, einer Zeit, in der Douglass nach Schottland, Irland und England reiste, um gegen die Sklaverei zu kämpfen. Der in Edinburgh, London und Washington D.C. gedrehte Film enthält Auszüge von Douglass‘ eindrucksvollsten Reden wie „Lessons of the Hour“, „What to the Slave is the 4th of July?“ und „Lecture on Pictures“. In der „Lecture of Pictures“ bringt Douglass seine Überzeugung zum Ausdruck, dass die Fotografie – die in diesen Jahren gerade erst erfunden worden war – die Macht hat, menschliche Beziehungen und Verbindungen zu beeinflussen. Er schlägt weiter vor, dass die Fotografie den Menschen dabei helfen könnte, ihre Identität zu formen, nachdem sie aus der Sklaverei befreit wurden.

Die Installation nimmt die St. Petersburger Hängung aus dem 19. Jahrhundert auf, indem Isaac Julien große Gruppierungen von Kunstwerken vornimmt. Im gesamten Film tauchen Naturlandschaften auf. Sie wechseln zwischen Orten der Schönheit und Orten der Gewalt und des Traumas, die eine Geschichte der Versklavung bergen. Es konzentriert sich auch auf das häusliche Leben von Douglass und seiner Frau Anna Murray Douglass, die ebenfalls eine Abolitionistin war. Die mehreren Bildschirme fungieren als Portale für Reisen in und aus der Geschichte und repräsentieren Juliens anhaltendes Interesse, das Archiv zur Reflexion über das zeitgenössische Leben zu nutzen.

„Der Film versucht, dieses Gefühl des Bruchs und der Erhabenheit in die Bilder einzubauen und sie gleichzeitig als Rückblick auf eine Geschichte und eine Sklaverei zu nutzen, gegen die wir uns im Westen im 21. Jahrhundert gewehrt haben, die aber dennoch das Gespenst all unserer Handlungen in allem, was wir tun, heimsucht.“ (Isaac Julien)

 

Lina Bo Bardi – A Marvellous Entanglement (2019)

„Lina Bo Bardi – A Marvelous Entanglement“ signalisiert Juliens Verbundenheit mit Tanz und Choreografie. Zudem würdigt die Arbeit und das Erbe der modernistischen Architektin und Designerin Lina Bo Bardi (1914–1992). Bo Bardi wurde für ihre Bauten in Brasilien gefeiert und widmete ihre Karriere der Förderung des sozialen und kulturellen Potenzials von Kunst, Architektur und Design. Der Film wurde in sieben von Bo Bardi entworfenen öffentlichen Gebäuden gedreht: vier in Salvador, in der nordöstlichen Region Bahia Brasiliens, und drei in São Paulo. Jedes wird zum Ort einer Aufführung, Intervention, Inszenierung oder Neuerfindung von Szenen, die die Geschichte und die Legenden rund um die Architektur von Bo Bardi geprägt haben. Wie in vielen von Juliens Filmen spielt der Ton eine zentrale Rolle in der Arbeit und führt durch den Film, während sich die Erzählung entfaltet.

Julien präsentiert eine komplexe Schichtung von Tönen und Bildern. Dazu gehören Aufnahmen von Bo Bardis Gebäuden sowie inszenierte Darbietungen von Musik, Stimme und Bewegung. Außerdem gibt es Lesungen der brasilianischen Schauspielerinnen Fernanda Montenegro und Fernanda Torres, die die Architektin in verschiedenen Momenten ihres Lebens porträtieren. Außerdem sind Auftritte der Tanzkompanie Balé Folclórico da Bahia zu sehen, die im Museum für Moderne Kunst von Bahia gefilmt wurden.

Motiviert durch die Überzeugung, dass Bo Bardis Werk und Vermächtnis noch nicht in ihrer vollen Bedeutung gewürdigt wurden, betont Julien ihre sozialen, politischen und kulturellen Ansichten sowie philosophische Überlegungen aus ihren Artikeln und Briefen. „Lineare Zeit“, schrieb sie, „ist eine westliche Erfindung; Zeit ist nicht linear, sie ist eine wunderbare Verflechtung, in der jederzeit Punkte ausgewählt und Lösungen ohne Anfang und Ende erfunden werden können.

 

Vagabondia (2000)

Isaac Julien drehte „Vagabondia“ im Sir John Soane’s Museum in London. Der Film konzentriert sich auf die Träume und Fantasien einer Restauratorin, die nachts durch die Hallen des Museums geht. Sie wird in einen Traumzustand versetzt und stellt sich die verborgenen Geschichten hinter der Sammlung von Gemälden, Skulpturen und architektonischen Relikten vor. In dieser Fantasie scheinen sich die Objekte zusammenzufalten, während Zeit und Raum zusammenfallen.

Ein Museum fungiert als Ort, der Geschichte und Kultur enthält und definiert. Objekte repräsentieren Geschichten, die im Laufe der Zeit und im Raum zirkulieren und eine bestimmte Erzählung der Kultur darstellen. Geschichten werden weggelassen und Geschichten oft verzerrt, je nachdem, welche Objekte von wem gesammelt werden.
In Juliens Händen gerät die Beständigkeit des Museums ins Wanken: Er setzt Geschichte in Gang, indem er die Grenzen von Zeit und Raum verwischt und oft durchbricht. Julien lädt uns ein, die Frage zu stellen: „Wer sieht was und was sehen wir eigentlich?“ Er greift in seiner Arbeit oft auf Museen als Thema zurück, erforscht ihre manchmal gewalttätige Geschichte und überlegt, was ein Museum heute sein sollte: Wie könnten sie Objekte sammeln, zeigen und teilen und wie möchten wir ihnen vielleicht begegnen?

„Ich habe Kreolisch verwendet, um die Gedanken der Restauratorin auszudrücken, und die Erzählung wird von meiner Mutter, Rosemary Julien, gesprochen […] Ich habe versucht, eine Version der verdrängten Geschichten zu erforschen. Meine gesamte Werkreihe über das Museum beschäftigt sich mit unerwarteten Elementen der Institution.“ (Isaac Julien)

 

Once Again… (Statues never Die) (2022)

In „Once Again… (Statues Never Die)“ (2022) lässt Isaac Julien die Harlem Renaissance wieder auferstehen. Im Mittelpunkt des Films steht ein Gespräch zwischen Alain Locke (1885–1954), dem Philosophen, Pädagogen und Kulturtheoretiker der Harlem Renaissance, und Albert C. Barnes (1872–1951), einem frühen US-amerikanischen Sammler und Aussteller afrikanischer materieller Kultur. Szenen, Filmmaterial und Textzeilen aus „Looking for Langston“ tauchen wieder auf, während Julien das queere Verlangen der Schwarzen anhand der Beziehung zwischen Locke und dem Künstler Richmond Barthé (1901–1989) erforscht. Diese Hinweise deuten darauf hin, dass „Once Again… (Statues Never Die)“ ein Abschluss von „Looking for Langston“ – oder sogar ein Neuanfang – sein könnte, da die Zeit in und zwischen Juliens Filmen verschwimmt, und die beiden Werke sich miteinander verbinden.

Mit „Once Again… (Statues Never Die)“ kehrt Julien auch zum Museum als Ort der Befragung und Träume zurück und stellt sich die Installation als eine Form der „poetischen Restitution“ vor. Mit der Einbeziehung von Skulpturen von Barthé und Matthew Angelo Harrison (*1989) spielt die Installation auf zeitgenössische Restitutionsdebatten an und untersucht die Sammlung, Präsentation und Bedeutung afrikanischer visueller Kultur in westlichen Kunstmuseen. Der Film wurde in der Barnes Foundation in Philadelphia und im Pitt Rivers Museum an der Universität Oxford gedreht, wo Locke der erste Black-Rhodes-Gelehrte war. Es reflektiert Lockes „lebenslange Mission, den ästhetischen Kompass der afrikanischen Diaspora in Richtung ihres rechtmäßigen künstlerischen Erbes neu auszurichten“.

Juliens Filmmaterial ist zudem mit Auszügen aus „You Hide Me“ von 1970 verwoben, bei dem der ghanaische Filmemacher Nii Kwate Owoo Regie führte. Dieser kürzlich wiederentdeckte Film, der in den Läden des British Museum gedreht wurde, plädiert für die Rückführung von Benin-Bronzen. Julien enthält auch Ausschnitte aus „Les statues meurent aussi [Statuen sterben auch]“, dem Film von Chris Marker und Alain Resnais aus dem Jahr 1953. Die französischen Behörden verboten die Vorführung kurz nach der Premiere wegen seiner antikolonialen Stimmung. Alle diese Werke werfen auch heute noch relevante Fragen zur Sammlung, Ausstellung und Interpretation „afrikanischer Kunst“ in europäischen Museen auf.

 

Julien ist auch Dokumentarfilmer – zu seinen Arbeiten in diesem Genre gehört „BaadAsssss Cinema“, ein Film über die Geschichte und den Einfluss des Blaxploitation-Kinos.

 

Lehre

Von September 2009 bis 2015 war Julien als Professor an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe beschäftigt.

Im Jahr 2018 kam Julien zur UC Santa Cruz, wo er Distinguished Professor of the Arts ist.

 

Auszeichnungen

  • 1991: Für seinen Film „Young Soul Rebels“ gewann Isaac Julien bei den Filmfestspielen von Cannes den Semaine de la Critique-Preis für den besten Film.
  • 2001: Nominiert für den Turner Prize
  • 2003: Für seine Single-Screen-Version von Baltimore gewann Julien den Grand Jury Prize der Kunstfilm Biennale in Köln.
  • 2017: Wahl zum Royal Academician
  • 2017: Bei den Birthday Honours wurde Julien zum Commander of the Order of the British Empire (CBE) für Verdienste um die Kunst ernannt.
  • 2021 wurde er als Jurymitglied für das 37. Sundance Film Festival berufen.
  • 2022: Goslarer Kaiserring
  • 2022: Bei den Birthday Honours wurde Isaac Julien für Verdienste um Vielfalt und Inklusion in der Kunst zum Ritter geschlagen.
  • 2022: Die Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) berief Julien in die Jury für die Oscars.

Alle Beiträge zu Isaac Julien

27. April 2023
Isaac Julien, The Lady of the Lake (Lessons of the Hour) 2019. © Isaac Julien. Courtesy the artist and Victoria Miro

London | Tate Britain: Isaac Julien Retrospektive des Filmemachers | 2023

Erste große britische Ausstellung eines der überzeugendsten Künstler und Filmemacher von heute.
27. Januar 2023
Isaac Julien, O que é um museu? / What is a Museum? (Lina Bo Bardi - A Marvellous Entanglement series), 2019. Image courtesy Isaac Julien, Victoria Miro, London; and Jessica Silverman, San Francisco. © Isaac Julien 2023

Philadelphia | Philadelphia Museum of Art: Isaac Julien: Lina Bo Bardi – A Marvellous Entanglement Raum – Choreografie – Ton | 2023

Auf neun Leinwänden erforscht Isaac Juliens „Lina Bo Bardi – A Marvelous Entanglement“ (2019, 4k) Leben, Werk und Vermächtnis der italienisch-brasilianischen modernistischen Architektin Lina Bo Bardi (1914–1992).
9. Januar 2018
Goslaer Kaiserring

Goslarer Kaiserring Kunstpreis seit 1975

Der Kaiserring – Kunstpreis der Stadt Goslar, genannt Goslaer Kaiserring, wird seit 1975 jährlich an einen zeitgenössischen bildenden Kunstschaffenden vergeben. Die Stadt Goslar und der „Verein zur Förderung moderner Kunst Goslar e. V.“ prämieren damit das Lebenswerk, wobei der Preis selbst undotiert ist.
22. Dezember 2017
David LaChapelle, An illuminating path, 1998

Michael Jackson und die Kunst Einfluss des Pop Sängers auf bildende Künstler seit den 1980ern

Michael Jackson – Sänger, Kultfigur, Rekordhalter, aber auch Musikvideo-Pionier – hatte zweifellos einen größeren Anteil an der Entwicklung der visuellen Kultur als gemeinhin bekannt. Einige der bekanntesten Größen der Kunstwelt – darunter Andy Warhol und Isa Genzken – beschäftigten sich eingehend mit dem Mythos Michael Jacksons. Die international tourende Ausstellung befragt erstmals zeitgenössische Künstlerinnen und Künstlern ob der Qualitäten, die sie in dem Megastar fanden und noch immer finden.