0

Goslarer Kaiserring Kunstpreis seit 1975

Goslaer Kaiserring

Goslaer Kaiserring

Der Kaiserring – Kunstpreis der Stadt Goslar ist ein internationaler Kusntpreis. Die Stadt Goslar und der „Verein zur Förderung moderner Kunst Goslar e. V.“ verleihen seit 1975 jährlich die undotierte Auszeichnung an zeitgenössische bildende Künstlerinnen und Künstler. Sein Renommee verdankt der Preis der Reihe namhafter Künstler, die den Ring bereits erhalten haben, wie auch der Kompetenz der Jury mit Museumsfachleuten von Rang, die sich ehrenamtlich engagieren.

Der Kaiserring ist ein goldgefasster Aquamarin mit dem von unten eingravierten Bildnis Kaiser Heinrichs IV. Er wurde von dem Worpsweder Goldschmiedemeister Hadfried Rinke, Vater des Schriftstellers Moritz Rinke, entworfen und wird von ihm seither Stück für Stück gefertigt. Erster Träger des Goslarer Kaiserringes war Henry Moore.

Der Goslarer „Verein zur Förderung moderner Kunst e. V.“ ist der Stifter des Kunstpreises und hat 4.000 Mitglieder. Initiator des Vereins war der Goslarer Industrielle und Kunstmäzen Peter Schenning, der auch den Stadtrat dafür gewinnen konnte, das Mönchehaus Museum Goslar einzurichten.

Vorsitzender der Kaiserring-Jury ist aktuell Wulf Herzogenrath. Zu seinen Vorgänger gehören Dieter Ronte (Direktor des Kunstmuseum Bonn) und Dieter Honisch (Direktor der Berliner Nationalgalerie). Seit 1984 wird auch jährlich ein Kaiserringstipendium an junge Künstler vergeben. Damit sind eine Einzelausstellung im Mönchehaus Museum Goslar und eine Ankaufsgarantie eingeschlossen. Das Mönchehaus ist ein 1528 errichteter dreistöckiger Fachwerkbau, der nach seiner Renovierung als Domizil des Goslarer Kunstvereins dient.

Preisträgerinnen und Preisträger

Aktuelle Ausstellungen

26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.