ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Kopenhagen | SMK: Künstlerinnen und neue Algorithmen Gegen alle Widrigkeiten | 2024

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 31. August 2024
Henriette Hahn-Brinckmann, Abend, 1904

Henriette Hahn-Brinckmann, Abend, 1904

Zwischen 1870 und 1910 waren viele nordische Künstlerinnen trotz aller Widrigkeiten erfolgreich. Dennoch gerieten sie später in Vergessenheit und verschwanden sang- und klanglos aus der Kunstgeschichte. Das SMK rückt die Künstlerinnen wieder ins Rampenlicht und erforscht, wie künstliche Intelligenz eingesetzt werden kann, um Geschichte neu zu verstehen und zu vermitteln.

Against All Odds – Historical Women and New Algorithms
[Gegen alle Widrigkeiten – Historische Frauen und neue Algorithmen]

Dänemark | Kopenhagen:
SMK [Statens Museum for Kunst]
31.8. – 8.12.2024

Nordische Künstlerinnen zwischen 1870 und 1910

Der Holzschnitt „Abend“ stammt von der dänischen Künstlerin Henriette Hahn-Brinkmann (1862–1934). Er zeigt ihren Künstlerkollegen Niels Hansen Jacobsen und ist ein seltenes Beispiel eines Freundschaftsbildes, bei dem eine Frau einen Mann porträtiert. Wie die meisten Frauen ihrer Zeit hatte Hahn-Brinkmann große Schwierigkeiten, Zugang zu künstlerischer Ausbildung zu erhalten. Dennoch war sie als Künstlerin sehr erfolgreich. Sie ließ sich in Hamburg nieder und nahm an zahlreichen Ausstellungen teil – darunter an der Weltausstellung in Paris im Jahr 1900, wo sie eine Silbermedaille erhielt, eine von mehreren prestigeträchtigen Auszeichnungen, die ihr verliehen wurden. Nach ihrem Tod geriet sie schnell in Vergessenheit und wurde wie viele andere prominente Künstlerinnen des späten 19. Jahrhunderts bald aus der Kunstgeschichte gestrichen. Aber was geschah? Und wie könnte diesen Künstlerinnen wieder ein Platz in der Kunstgeschichte zuteilwerden?

Alle 24 Künstlerinnen der Ausstellung haben eines gemeinsam: Sie verließen ihre nordischen Heimatländer, um ihre künstlerischen Ambitionen im Ausland in Ländern wie Deutschland, Italien, Frankreich und Griechenland zu verfolgen. Dort trafen sie andere Frauen in derselben Situation und bildeten Netzwerke über nationale Grenzen hinweg.

Diese internationalen Netzwerke wurden zu einer Stütze – eine kosmopolitische Alternative zu ihren Heimatländern, in denen sie nur begrenzte Möglichkeiten hatten, sich als Künstlerinnen ausbilden zu lassen und zu arbeiten. Infolgedessen gelang es ihnen allen, zu ihrer Zeit Erfolg und Anerkennung zu erlangen. Doch später kam es zu einer konservativen Gegenreaktion gegen Frauen – und sie alle wurden mehr oder weniger aus der Geschichte gestrichen.

 

Ausgestellte Künstlerinnen

Anna Ancher (1859–1935). Julia Beck (1853–1935), Anna Boberg (1864–1935), Eva Bonnier (1857–1909), Anne Marie Carl Nielsen (1863–1945), Mina Carlson Bredberg (1857–1943), Anna Cassel (1860–1937), Fanny Churberg (1845–1892), Elin Danielson Gambogi (1861–1919), Henriette Hahn Brinckmann (1862–1934), Marie Henriques (1866–1944), Hanna Hirsch Pauli (1864–1940), Suzette Holten (1863–1937), Elisabeth Jerichau Baumann (1819–1881), Kitty Kielland (1843–1914), Oda Krohg (1860–1935), Amélie Lundahl (1850–1914), Emilie Mundt (1842–1922), Asta Nørregaard (1853–1933), Anna Petersen (1845–1910), Helene Schjerfbeck (1862–1942), Ix.Shells (*1990), Amanda Sidwall (1844–1892), Ellen Thesleff (1869–1954), Bertha Wegmann (1846–1926)

 

Interaktive Installation von Ix Shells

In der Ausstellung begegnen Ihnen sowohl spektakulären Kunstwerke der 24 Künstlerinnen als auch digitale Installationen, die auf künstlicher Intelligenz basieren. Diese Installationen nutzen die Kunstwerke, Biografien und Recherchen zu den Frauen, um ihre gemeinsame Geschichte zu erzählen.

Einer der führenden Digitalkünstler der Gegenwart, Itzel Yard (*1990), auch bekannt als Ix Shells, hat für die Ausstellung eine beeindruckende interaktive Installation entwickelt. In der Installation werden Daten über die 24 Frauen in abstrakte Formen umgewandelt, die die Besucher:innen umgeben und auf Ihre Bewegungen reagieren. Mit dieser Arbeit versucht Ix Shells, das Historische mit dem Digitalen in einer körperlichen und sinnlichen Erfahrung zu vereinen.

 

Bilder

  • Henriette Hahn-Brinckmann, Abend, 1904. Adaptiert von Ix Shells, 2024.
  • Anna Petersen, Bretonisches Mädchen kümmert sich im Treibhaus um Pflanzen, 1884 (Dänische Nationalgalerie, Kopenhagen)
  • Helene Schjerfbeck, Stillleben mit Zwiebeln, 1885 (Modern Art Museum, Stockholm, Spende 1926 von Gösta Stenman)
  • Oda Krohg, Eine Zeitungsabonnentin, 1887 (Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design, Oslo)
  • Asta Nørregaard, Bäuerin aus der Normandie, 1889 (Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design, Oslo)
  • Mina Carlson-Bredberg, Selbstporträt, 1889 (Prinz Eugens Waldemarsudde)
  • Ellen Thesleff, Thyra Elisabeth, 1892 (HAM Helsingfors Art Museum, Sammlung Leonard und Katarina Bäcksbacka)
  • Ellen Thesleff, Selbstporträt, 1916 (Finnische Nationalgalerie, Kunstmuseum Ateneum, Sammlung Herman und Elisabeth Hallonblad)
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK