0

London | National Gallery: Bellotto. Festung Königstein

Bellotto, Festung Königstein

Bellotto, Festung Königstein

Erstmals seit 250 Jahren sind fünf Ansichten der Festung Königstein wiedervereint. Bernardo Bellotto (1722–1780) malte sie auf dem Höhepunkt seiner Karriere, als er Hofmaler in Dresden war. Einst zugunsten seines berühmteren Onkels und Malers Canaletto (Giovanni Antonio Canal) übersehen, gilt Bellotto heute als eine der markantesten Künstlerpersönlichkeiten seiner Zeit. Diese Ausstellung beleuchtet den Erwerb der National Gallery von 2017, „Die Festung Königstein vom Norden“ (1756–1758) – die erste deutsche Ansicht aus dem 18. Jahrhundert in der Sammlung.

August III. (1696–1763), Kurfürst von Sachsen und König von Polen, gab diese fünf Gemälde um 1756 als Teil einer größeren Serie von 30 Ansichten Dresdens und seiner Umgebung in Auftrag. Bellotto erhielt 1758 eine Bezahlung für die Bilder. Obwohl er sie fertigstellte, wurden sie mit ziemlicher Sicherheit aufgrund der Eskalation des Siebenjährigen Krieges nie an den Kurfürsten geliefert.

Alle fünf Ansichten der Festung Königstein wurden wahrscheinlich zu Bellottos eigenen Lebzeiten nach Großbritannien verkauft und waren bis 1991 in drei verschiedenen britischen Sammlungen zu finden. Heute befindet sich „Die Festung Königstein vom Süden“ in The Derby Collection, Knowsley Hall, Merseyside (die Sammlung, aus der auch die eigene Ansicht der National Gallery stammte), „Festung Königstein vom Nordwesten“ befindet sich in der National Gallery of Art, Washington DC, und sowohl „Die Festung Königstein: Hof mit dem Brunnenhaus“ als auch „Die Festung Königstein:  Hof mit der Magdalenenburg“ befinden sich in der Manchester Art Gallery.

Die Festung Königstein liegt etwa 25 Meilen südöstlich von Dresden. Sie erscheint weitgehend unverändert aus Bellottos eigener Zeit. Die fünf Gemälde – jeweils 2,5 Meter breit – zeigen die alte Festung sowohl von außen als auch von innen. Bernardo Bellotto gelingt es, sowohl das Drama als auch die Details dieses Kommandoplatzes einzufangen. Man kann die scharfen, eckigen Formen der Festung erkennen, aber auch die bröckelnden Steinmauern, winzige Soldaten auf den Wällen und Frauen, die im Hof waschen. Der Alltag im Inneren steht im Kontrast zur pittoresken Umgebung der Festung.

Bernardo Bellotto wendete seine Kenntnisse und venezianische Ausbildung auf höchst originelle Panoramadarstellungen Nordeuropas an und nahm die Tradition der Vedutenmalerei in eine völlig neue Richtung. Die Werke zeigen alle seine herausragende Technik und innovative Herangehensweise, einschließlich der Verwendung einer Camera Obscura – dem Vorläufer moderner Kameras –, die Bellotto half, seine Kompositionen bis ins kleinste Detail zu planen.

Kuratiert von Letizia Treves, National Gallery James und Sarah Sassoon Kuratorin für spätere italienische, spanische und französische Gemälde des 17. Jahrhunderts.
Zweite Station der Ausstellung ist in die Manchester Art Gallery (20.11.2021–27.2.2022).
Quelle: The National Gallery of Art, London

 

Bernardo Bellotto. Ansichten von Königsstein: Bilder

  • Bernardo Bellotto, Festung Königstein von Nord-West, 1756–1758, Öl/Lw, 133 × 235.7 cm (National Gallery of Art, Washington, Courtesy National Gallery of Art, Washington)
  • Bernardo Bellotto, Festung Königstein vom Norden, 1756-1758, Öl/Lw, 132.1 × 236.2 cm (© The National Gallery, London, Bought with the support of the American Friends of the National Gallery, The National Gallery Trust, the Estate of Mrs Madeline Swallow, Art Fund (with a contribution from The Wolfson Foundation), Howard and Roberta Ahmanson, The Deborah Loeb Brice Foundation, Mrs Mollie W. Vickers, The Manny and Brigitta Davidson Charitable Foundation, The Sackler Trust and through private appeal, 2017)
  • Bernardo Bellotto, Festung Königstein: Hof mit Brunnenhaus, 1756–1758, Öl/Lw, 133.9 × 238 cm (Manchester Art Gallery)
  • Bernardo Bellotto, Festung Königstein von Süd-West, 1756–1758, Öl/Lw, 133.9 x 238 cm (The Earl of Derby, Knowsley Hall, Reproduced courtesy of the Rt Hon. The Earl of Derby)

Weitere Beiträge zu Bernardo Bellotto

20. Oktober 2022
Bernardo Bellotto gen. Canaletto, Die Kirche SS. Giovanni Paolo und die Scuola di San Marco in Venedig, 1740, Feder, braune Tinte über Bleistift (Hessisches Landesmuseum Darmstadt)

Darmstadt | Hessisches Landesmuseum: Bernardo Bellotto Zeichnungen Veduten italienischer Städte | 2022

In der Darmstädter Ausstellung werden Bellottos Zeichnungen aus seiner Zeit in Italien - mit einem Fokus auf Venedig, Rom, Padua und Verona- durch einen Ausblick auf Bellottos Dresdner Schaffensperiode ergänzt. Seit 1829 befindet sich knapp die Hälfte aller erhaltenen Zeichnungen Bellottos in Hessen, ergänzt durch über 30 Radierungen seiner Veduten von Dresden, Pirna und Königstein.
21. Mai 2022
Bernardo Bellotto, Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke, Detail, 1748 (© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Estel/Klut)

Dresden | Zwinger: Bernardo Bellotto Zauber des Realen am sächsischen Hof

Diese monografische Ausstellung feiert den venezianischen Künstler Bernardo Bellotto (1722–1780) anlässlich seines 300. Geburtstags: Architektur, Alltag und Repräsentation der sächsischen Residenzstadt sowie der Stadt Pirna und der Festungen Sonnenstein und Königstein.
1. März 2022

Wien | Gartenpalais Liechtenstein: Joseph Wenzel und seine Kunst Treuer Fürst: Kunstsammler, Diplomat, Stratege | 2022

Die Fürstlichen Sammlungen widmen aus Anlass seines 250. Todestages im Gartenpalais Liechtenstein eine Sonderausstellung, die Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein als Kunstsammler, Diplomat und Stratege würdigt (freier Eintritt).

Aktuelle Ausstellungen

15. Januar 2025
Suzanne Valadon, Der blaue Raum, Detail, 1923, Öl-Lw, 90 x 116 cm (Centre Georges Pompidou, Paris)

Paris | Centre Pompidou: Suzanne Valadon Rebellische Malerin der Moderne | 2025

Diese Pariser Ausstellung unterstreicht 2025 den Umfang, den Reichtum und die Komplexität ihres Werks in fünf thematischen Abschnitten: Lernen durch Beobachtung, Familienporträts, „Ich male Menschen, um sie kennen zu lernen“, „Die wahre Theorie ist die Natur, die sie vorschreibt“, „Der Akt: ein weiblicher Blick“.
31. Dezember 2024
Vincent van Gogh, Schwertlilien, 10.–15. Mai 1889, Öl auf Leinwand, 71 x 93 cm (J. Paul Getty Museum, Los Angeles)

Los Angeles | Getty Centre: Van Goghs Schwertlilien in neuem Licht Verblasste Farben im UV-Licht | 2024

Vincent van Goghs „Schwertlilien“ (1889) wird im Herbst 2024 aus der Perspektive der modernen Konservierungswissenschaft analysiert. Die Ausstellung zeigt, wie das Licht- und Farbverständnis des Künstlers seine Malpraxis beeinflusste.
26. Dezember 2024
Yayoi Kusama, Infinity Mirrored Room – My Heart is Filled to the Brim with Sparkling Light, 2024 © YAYOI KUSAMA Foto Sean Fennessy

Melbourne | National Gallery of Victoria: Yayoi Kusama Größte Werkschau in Australien mit zehn Infinity Mirror Rooms | 2024/25

Die Retrospektive der Künstlerin umfasst fast 200 Werke. Mit Gemälden, Skulpturen, Collagen, Mode, Filmen und Installationen zeigt die Ausstellung die erstaunliche Bandbreite von Kusamas multidisziplinärem Schaffen. Zehn „Infinity Mirror Rooms“ - ein Maßstab für Kusama-Ausstellungen - ermöglichen das Eintauchen in ihre Kunst. Erstmals zu sehen ist „Infinity Mirrored Room - My Heart is Filled to the Brim with Sparkling Light“ (2024).