0

New York | MoMA PS1: Niki de Saint Phalle

Niki de Saint Phalle, Tarot Garten, Detail, 1991, Lithografie, 60.3 x 80 cm © 2019 NIKI CHARITABLE ART FOUNDATION. Foto: Ed Kessler

Niki de Saint Phalle, Tarot Garten, Detail, 1991, Lithografie, 60.3 x 80 cm © 2019 NIKI CHARITABLE ART FOUNDATION. Foto: Ed Kessler

Das MoMA PS1 zeigt 2020 die erste New Yorker Museumsausstellung der visionären Feministin und Aktivistin Niki de Saint Phalle (Amerikanerin und Französin, 1930–2002). Zu sehen sind über 100 Werke von den 1970er Jahren bis zum Tod des Künstlerin, darunter Skulpturen, Drucke, Zeichnungen, Schmuck und Archivmaterial. Die Ausstellung wird den interdisziplinären Ansatz und die Auseinandersetzung von Saint Phalle mit wichtigen sozialen und politischen Themen hervorheben und sich auf Werke konzentrieren, die sie geschaffen hat, um die Umwelt, den Einzelnen und die Gesellschaft zu verändern.

Zu Beginn ihrer Karriere wandte sich Saint Phalle gegen anerkannte künstlerische Praktiken und schuf Arbeiten, die Assemblage und performative Produktionsweisen miteinander verbanden, ihre sogenannten „Schießbilder“ (→ Niki de Saint Phalle: Biografie). Die Zusammenarbeit mit anderen Kunstschaffenden war immer von zentraler Bedeutung für Niki de Saint Phalles Arbeit, einschließlich mehrerer gemeinsam mit dem Künstler Jean Tinguely produzierte Skulpturen. Ab den späten 1960er Jahren begann Saint Phalle, großformatige Skulpturen zu entwickeln, was zu einer Ausweitung ihrer Praxis auf Architekturprojekte, Skulpturengärten (→ Niki de Saint Phalle: Tarot-Garten), Bücher, Drucke, Filme, Theaterdekorationen, Kleidung, Schmuck und sogar ein eigenes Parfüm führte.

Ab dieser Zeit schuf Saint Phalle auch eine Reihe innovativer Arbeiten, die ein Ethos der Zusammenarbeit und des Engagements für die Politik des sozialen Raums widerspiegeln. Saint Phalle sprach Themen an, die sich mit den Rechten von Frauen gegen den Klimawandel und dem Bewusstsein für HIV / AIDS befassten, und war oft an der Spitze, wenn es darum ging, die sozialen und politischen Probleme ihrer Zeit anzusprechen. Ihr in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Immunologen und AIDS-Spezialisten Dr. Silvio Barandun verfasste und illustrierte Niki de Saint Phalle den Bildband „AIDS: you can’t catch it holding hands [Vom Händchenhalten kriegt man's nicht]“ (1983–1986, publ. 1986). Darin arbeitete sie an der Entstigmatisierung der Krankheit. Das Aufklärungsbuch wurde in sechs Sprachen übersetzt und 70.000 Bücher in Schulen gratis verteilt.

Die Ausstellung wird von Ruba Katrib, Kuratorin, MoMA PS1 organisiert.

Niki de Saint-Phalle in New York 2020: Bilder

  • Niki de Saint Phalle, Foto von Hon übermalt, 1979 © 2019 NIKI CHARITABLE ART FOUNDATION. Foto: Katrin Baumann
  • Niki de Saint Phalle, Buchcover für AIDS, you can’t catch it holding hands, 1986 © 2019 NIKI CHARITABLE ART FOUNDATION. Foto: NCAF Archives
  • Niki de Saint Phalle. What is now known was once only imagined, 1979, Offset print © 2019 NIKI CHARITABLE ART FOUNDATION. Foto: NCAF Archives
  • Niki de Saint Phalle, Tarot Garten, 1991, Lithografie, 60.3 x 80 cm © 2019 NIKI CHARITABLE ART FOUNDATION. Foto: Ed Kessler
  • Niki de Saint Phalle, Tarot Garten, Garavicchio, Italien © 2019 FONDAZIONE IL GIARDINO DEI TAROCCHI. Foto: Peter Granser
  • Niki de Saint Phalle, Innenansicht der Kaiserin, Tarot Garten, Garavicchio, Italien © 2019 FONDAZIONE IL GIARDINO DEI TAROCCHI. Foto: Peter Granser
  • Niki de Saint Phalle im Tarot Garden, Garavicchio, Italien 1980er Jahre, unbekannter Fotograf

Beiträge zu Niki de Saint Phalle

3. Februar 2023
Leonardo Bezzola, Niki de Saint Phalle, Luzern, 1969 (Kunsthaus Zürich, Foto © Nachlass Leonardo Bezzola, Werk © Niki Charitable Art Foundation / 2021, ProLitteris, Zürich)

Frankfurt | Schirn: Niki de Saint Phalle Facettenreiches Werk einer Außenseiterin | 2023

Im Frühjahr 2023 würdigt die Schirn eine der berühmtesten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts: Niki de Saint Phalle, wobei das gesellschaftskritische Potenzial ihrer Kunst im Zentrum steht.
21. Oktober 2022
Kees van Dongen, Comedia, um 1925 (Heidi Horten Collection)

Wien | Heidi Horten Collection: LOOK Mode in der Kunst trifft auf Look der Sammlerin | 2022/23

Die erste Themenausstellung der Heidi Horten Collection stellt die Museumsgründerin Heidi Goëss-Horten selbst und einen wesentlichen Aspekt ihrer Sammlung in den Mittelpunkt: MODE.
7. September 2022
Christo und Jeanne-Claude, Arc de Triomphe, Wrapped (Project for Paris), Place de l'Etoile – Charles de Gaulle, 2019, Collage, Bleistift, Wachsmalstift, Emailfarbe, Fotografie von Wolfgang Volz, Karte und Klebeband, 43,2 x 56,9 cm (Ingrid und Thomas Jochheim Collection, © 2021 Christo and Jeanne-Claude Foundation)

Düsseldorf | Kunstpalast: Christo und Jeanne-Claude Paris. New York. Grenzenlos | 2022/23

Die Ausstellung zeichnet die kunsthistorische Entwicklung von Christo und Jeanne-Claude seit Mitte der 1950er Jahre bis heute nach und stellt das in Frankreich ent­standene künstlerische frühe Schaffen im Kontext mit Arbeiten von Weggefährt:innen vor.

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.