0

Paris | Centre Pompidou: Christian Boltanski. Faire son temps

Christian Boltanski, Crépuscule, 2015, Glühbirnen, Fassungen, Elektrokabel, schwarz, variable Abmessungen, Installationsansicht Centre Pompidou 2019 (© Centre Pompidou, Paris)

Christian Boltanski, Crépuscule, 2015, Glühbirnen, Fassungen, Elektrokabel, schwarz, variable Abmessungen, Installationsansicht Centre Pompidou 2019 (© Centre Pompidou, Paris)

Christian Boltanski ist für seine Meditationen über das Leben und seinen Lauf bekannt. Die Ausstellung im Centre Pompidou bietet auf 2.000 m² einen neuen Blick auf einen der wichtigsten Künstler der Gegenwart.

Nach der ersten Retrospektive, die ihm das Centre Pompidou 1984 widmete, steht 35 Jahre später eine Auswahl von Werken im Mittelpunkt der Ausstellung, mit denen Boltanski unaufhörlich die Grenze zwischen Präsenz und Abwesenheit erforscht. Boltanski verbindet das persönliche und kollektive Gedächtnis mit einer immer tieferen Reflexion über die sozialen Riten und Regeln und entwickelt seit einem den 1970ern ein sensibles und ätzendes Werk, wie einen Zustand des klaren Wachzustands über unsere Kulturen, ihre Illusionen und ihre Ernüchterung.

In den letzten 35 Jahren legte der französische Künstler seine Vorliebe für Archive und Bestandsaufnahmen zur Seite, nachdem diese Haltung ihn zu einer der Hauptfiguren einer Kunst des Gedächtnisses bekannt gemacht hatte. Stattdessen entwickelte er in großen Installationen und Maschinen ein Werk in Form von Lektionen der Finsternis und der Meditation über den Tod. Die Ausstellung Centre Pompidou, die Christian Boltanski selbst große Veränderung im Kern seines Werkes konzipierte, gliedert sich in eine Reihe von Kapiteln, welche die Etappen und Metamorphosen seines Wortes markieren.

 

Christian Boltanski im Centre Pompidou

Die ersten Säle erinnern daran, wie Boltanski als Autodidakt, seine Gründungsstative aus einer Suche nach Fotografie und allen Formen von Basteln und Rekonstruktionen, die die Kindheit und die Vergangenheit eines jeden Menschen betreffen, gestaltete. Später markierten die zerbrechlichen Installationen der wunderschön gefärbten Schattentheater eine Bindung an die Szene-Künste, die nicht mehr dementiert werden würde. Der Weg vereint dann eine Auswahl der berühmten Umgebungen mit wackeligen Lichtern sowie die umfangreichen Installationen, die eine Reflexion in Form von Sammlung über das Verschwinden in der Anonymität und über die flüchtigen Spuren, die es gibt, bieten.

Um diesen Weg zu gestalten, der alle Formen und Materialien verbindet, die seine Ästhetik prägen und die Ausstellung selbst zu einem Werk für sich machen, vereint Christian Boltanski einige der emblematischsten Teile seiner Geschichte: von den Vitrinen der Referenzen zum Album der Familie D, von den Habits von François C bis zu den Reliquaren, von den Schattentheatern bis zu den Denkmälern von den Gräbern, vom schlagenden Herzen von Teshima bis zu den Seelen der Toten von Animitas, von den Altären bis zu den Geistern von Misterios.

Kuratiert von Bernard Blistene, Direktor des Nationalmuseums für moderne Kunst.

Beiträge zu Christian Boltanski

12. März 2022
Lori Hersberger, Sunset 164, 2006, Neon, schwarzes Floatglas, 1,84 x 3,68 m (Neon), Installationsmaße variabel, © Lori Hersberger Studio, Zürich, Foto: Hans-Georg Gaul, Berlin

Wolfsburg | Kunstmuseum: Licht Macht! Licht! mit politischen, ökologischen oder sozialen Aussagen

Die Ausstellung Macht! Licht! versammelt Lichtkunst mit politischen, ökologischen oder sozialen Aussagen.
4. Oktober 2021
Moriz Nähr, Ludwig Wittgenstein, Detail, undatiert, Silbergelatineabzug, 6,7 × 5,2 cm Detail aus Ludwig Wittgensteins Fotoalbum, 1930er Jahre (The Ludwig Wittgenstein Archive Cambridge, Foto: The Ludwig Wittgenstein Archive Cambridge)

Wien | Leopold Museum: Ludwig Wittgenstein. Fotografie als analytische Praxis Philosophie, Fotografie und eine berühmte Wiener Familie

Mit Ludwig Wittgenstein (1889–1951) umkreist die Ausstellung einen der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts und seinen revolutionären Umgang mit dem Medium Fotografie.
23. Dezember 2020
Erika und Rolf Hoffmann, Berlin, 1997

Bonn | Bundeskunsthalle: Sammlung Hoffmann

Mit rund 200 hochkarätigen Werken aus Malerei, Fotografie, Zeichnung, Skulptur, Installation, Film- und Videokunst präsentiert die Bundeskunsthalle einen umfangreichen Überblick moderner Kunst aus der bedeutenden Privatsammlung von Erika und Rolf Hoffmann.

Aktuelle Ausstellung

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest