Wien | Leopold Museum: Ludwig Wittgenstein. Fotografie als analytische Praxis | Kunst, Künstler, Ausstellungen, Kunstgeschichte auf ARTinWORDS mcw casino login mega casino download glory casino live mega casino world glory casino app download apk mcw19 casino lv18 casino crazy time live casino casino online moree glory casino login mega casino mega casino online mega 777 online casino casino scores glory casino খেলার নিয়ম mcw casino app download live casino casino mcw login benger casino r777 casino login casino bd glory casino bonus jaya9 casino casino score wcm casino casino glory glory casino deposit problem nagad 888 casino
0

Wien | Leopold Museum: Ludwig Wittgenstein. Fotografie als analytische Praxis Philosophie, Fotografie und eine berühmte Wiener Familie

Moriz Nähr, Ludwig Wittgenstein, Detail, undatiert, Silbergelatineabzug, 6,7 × 5,2 cm Detail aus Ludwig Wittgensteins Fotoalbum, 1930er Jahre (The Ludwig Wittgenstein Archive Cambridge, Foto: The Ludwig Wittgenstein Archive Cambridge)

Moriz Nähr, Ludwig Wittgenstein, Detail, undatiert, Silbergelatineabzug, 6,7 × 5,2 cm Detail aus Ludwig Wittgensteins Fotoalbum, 1930er Jahre (The Ludwig Wittgenstein Archive Cambridge, Foto: The Ludwig Wittgenstein Archive Cambridge)

Mit Ludwig Wittgenstein (1889–1951) umkreist die Ausstellung einen der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, dessen Wurzeln in einer großbürgerlichen Familie lagen, die maßgeblich zur Entwicklung und Förderung der Wiener Moderne beigetragen hat. Doch nicht seine bahnbrechenden philosophischen Schriften oder deren Strahlkraft auf die bildende Kunst stehen im Mittelpunkt, sondern der Fotograf Wittgenstein – der Autor, Sammler und Arrangeur von Fotografien. Damit liegt der Fokus auf einem bisher kaum beachteten Nebenschauplatz, der hier erstmals im Detail und mit einem weit gefassten Begriff des Fotografischen analysiert wird.

Die Ausstellung inkludiert neben dem bisher unpublizierten Fotoalbum aus den 1930er Jahren, dem berühmten Kompositporträt seiner Schwestern und ihm selbst, den Automatenfotos und anderen inszenierten Selbstporträts sowie den Aufnahmen des gemeinsam mit Paul Engelmann entworfenen Hauses für Margarethe Stonborough-Wittgenstein auch Auszüge aus der Nonsense Collection und eine repräsentative Auswahl seiner Ansichtskartenkorrespondenz mit Familie und Freunden, die eine die Bildebene dieses Mediums immer mitreflektierende Praxis des Kommunizierens offenbart. Vor dem Hintergrund seiner Überlegungen zur Fotografie, die bis zum Vorhaben reichen, einen „Laokoon für Fotografen“ zu schreiben, lädt dieser quantitativ überschaubare Materialbestand dazu ein, Wittgensteins Verständnis und Verwendung des Mediums für eine zeitgenössische Re-Vision fruchtbar zu machen.

 

 

Wittgenstein und die zeitgenössische Kunst

Die Ausstellung setzt Wittgensteins Fotografien mit der fotografischen Praxis und Theorie zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler wie Trevor Paglen, Katharina Sieverding, Thomas Ruff, Gillian Wearing, Gottfried Bechtold, Christian BoltanskiGerhard Richter, Hans-Peter Feldmann, Alfons Schilling, Hanne Darboven, Günther Förg, Peter Hujar, Nan Goldin, Birgit Jürgenssen, Anastasia Khoroshilova, Sharon Lockhart, Inés Lombardi, Dóra Maurer, Hiroshi Sugimoto, Miriam Bäckström, Friedl Kubelka, Sigmar Polke, Cindy Sherman, Margherita Spiluttini, Olafur Eliasson, Andy Warhol, Peter Weibel, Heimo Zobernig, Manfred Willmann (→ Albertina: Manfred Willmann), Sturtevant (→ Sturtevant. Drawing Double Reversal), John Baldessari, Sherrie Levine, Martha Rosler, David Lamelas, Vito Acconci, Timm Rautert, Norman Saunders, Dominik Steiger, Anna und Bernhard Blume, Mike Kelley, Anna Jermolaewa, Herbert W. Franke, Heinrich Heidersberger, Otto Zitko, Peter Handke in Dialog. Bei den ausgewählten Arbeiten handelt es sich jedoch nie um Bezugnahmen auf Wittgensteins fotografische Praxis, die weitgehend unbekannt war, vielmehr werden durch die Etablierung von motivisch wie thematisch gefassten Resonanzräumen strukturelle Analogien offengelegt, die das fotografische Œuvre Wittgensteins in seinem analytischen Charakter beleuchten und damit den Blick auf die zeitgenössischen Kunstwerke schärfen.

In einem parallel geführten Erzählstrang werden Ludwig Wittgensteins Familie und die dort stark verankerte, auch experimentelle Auseinandersetzung mit dem Medium Fotografie in Form einer historisch-biografischen Rückblende vorgestellt.

Kuratiert von Verena Gamper und Gregor Schmoll.
Quelle: Leopold Museum

 

 

Ludwig Wittgenstein im Leopold Museum: Bilder

  • Moriz Nähr, Ludwig Wittgenstein, undatiert, Silbergelatineabzug, 6,7 × 5,2 cm Detail aus Ludwig Wittgensteins Fotoalbum, 1930er Jahre (The Ludwig Wittgenstein Archive Cambridge)
  • Christian Boltanski, Album de Photo de la Famille D. (Detail), 1971, 25 Fotocollagen, Deckblatt, Typoskript, je 28 × 21 cm (MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST, Frankfurt am Main)
  • Thomas Ruff, Anderes Porträt Nr. 109A/32, 1994/95, Siebdruck auf Papier, 200 × 150 cm (Courtesy Thomas Ruff)
  • Ludwig Wittgenstein/Moriz Nähr, Kompositporträt Hermine, Helene, Margarethe und Ludwig Wittgenstein, undatiert, Silbergelatineabzug, 11,1 × 8,2 cm (The Ludwig Wittgenstein Archive Cambridge)

Weitere Fotografie-Ausstellungen

18. August 2024
Rineke Dijkstra, Kolobrzeg, Poland, July 26, 1992, Detail, 1992, C-Print, 35 x 28 cm © Rineke Dijkstra

Frankfurt | Städel Museum: Rineke Dijkstra Beach Portraits | 2024/25

Das Städel Museum präsentiert in einer Einzelausstellung insgesamt 25 Arbeiten, davon 21 Bilder aus der Beach-Portraits-Serie, mit der Dijkstra international bekannt wurde.
15. August 2024
Medardo Rosso, Krankes Kind

Basel | Kunstmuseum Basel: Medardo Rosso Überblick zur modernen Bildhauerei und Fotografie Rossos | 2025

Medardo Rosso gilt neben seinem ungleich bekannteren Zeitgenossen Auguste Rodin als einer der Erfinder der modernen Skulptur. Das Kunstmuseum Basel zeigt den revolutionären Künstler ergänzt durch Werke anderer Künstler:innen.
1. August 2024
Anton Corbijn, David Bowie, Detail, Chicago 1980 © Anton Corbijn

Wien | Kunstforum: Anton Corbijn Favorite Darkness | 2025

Die Frühjahrs-Ausstellung 2025 im Bank Austria Kunstforum Wien ist einem Künstler gewidmet, der medienübergreifend mit Fotografie, Film und Design arbeitet und die Art und Weise, wie wir seit den 1970er Jahren Popkultur rezipieren maßgeblich geprägt hat: Anton Corbijn (*20.5.1955 in Strijen, NL).
15. Juli 2024
Dara Birnbaum, Pop-Pop Video: Kojak/Wang, 1980 © Courtesy of Dara Birnbaum and Electronic Arts Intermix (EAI), New

Luxemburg | Mudam: Women, Art & Computing. 1960–1991 Radical Software | 2024/25

„Radical Software“ untersucht den Einfluss der Computerwissenschaft und die Übernahme ihrer Technologien durch Künstlerinnen bis 1991. Die Ausstellung spannt den Bogen von frühen Computerzeichnungen aus den 1960ern über einige der ersten Beispiele für computergenerierte Bilder in Experimentalfilmen aus den 1970ern bis hin zur Anwendung der Heimcomputertechnologie in Videos, Skulpturen und Installationen aus den 1980ern.
20. Juni 2024
Alfred Ehrhardt, Bodenriffelungen, aus der Serie: Das Watt, 1933–1936, Silbergelatineabzug, 49,7 x 29,6 cm (Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sibylle Forster © Alfred Ehrhardt Stiftung)

München | Pinakothek der Moderne: Alfred Ehrhardt Wind, Sand und Wasser | 2024

Die Ausstellung zeigt etwa 60 zum Teil großformatige originale Fotografien und historische Dokumente von Alfred Ehrhardt (1901–1984) aus den Sammlungsbeständen der Stiftung Ann und Jürgen Wilde.
17. Juni 2024
Luo Bonian, Wasser schöpfen aus einer Brunnen-Serie, Detail, Mai 1932 (©️ Luo Bonian, Courtesy of Luo Bonian Art Foundation and Three Shadows +3 Gallery)

London | Tate Modern: Piktorialismus global Kunstfotografie von den 1880ern bis in die 1960er | 2025/26

Diese internationale Ausstellung bringt über 50 Künstler:innen von Shanghai bis Sydney, von New York bis Kapstadt und von Brasilien bis Singapur zusammen und wirft einen frischen und umfassenden Blick auf die Geschichte der Kunstfotografie.