ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Paris Noir 2: Eine Buchhandlung verändert die Welt – Présence Africaine und der Aufbruch der Négritude

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 21. Juni 2025
Presence Africaine

Presence Africaine

Zur Ausstellung „Paris Noir“ veröffentlicht das Centre Pompidou einen 14-teiligen Podcast, der die Ziele der Schau und das kulturelle Klima gut aufschlüsselt. ARTinWORDS bietet eine Nachlese und ordnet das Gesagte ein. Viel Spaß beim Neuentdecken der Pariser Kunst der Nachkriegszeit, die von Künstler:innen afrikanischer, afroamerikanischer und karibischer Herkunft geschaffen wurde!

Présence Africaine und der Aufbruch der Négritude

Am Anfang steht ein Ort: 25 bis, rue des Écoles, ein Steinwurf von der Sorbonne entfernt. Dort gründet Alioune Diop 1947 die Buchhandlung und Verlagsplattform Présence Africaine – einen legendären Raum für Literatur, Debatte und politische Selbstermächtigung Schwarzer Intellektueller.

Dieser unscheinbare Ort wird zum Herzstück des intellektuellen „Paris Noir“. Um ihn herum formiert sich ein Netzwerk visionärer Denker:innen: Léopold Sédar Senghor, Aimé Césaire, Richard Wright, Frantz Fanon, James Baldwin, Cheikh Anta Diop. 1956 ruft Diop zum ersten „Congrès des écrivains et artistes noirs“ – ein internationales Gipfeltreffen Schwarzer Stimmen in der Sorbonne. Ein historischer Moment. Ein Manifest der Unabhängigkeit.

 

Baldwin in Paris – Ein Blick jenseits der Illusion

James Baldwin (1924–1987), der spätere Chronist der US-Bürgerrechtsbewegung, trifft 1948 in Paris ein. Er ist 24 Jahre alt, schwul und mittellos, hat noch nichts veröffentlicht, aber er ist jung und hungrig nach Freiheit. Paris schenkt ihm jene produktive Distanz zu den rassistischen Verhältnissen in den USA – und zugleich die Erkenntnis, dass auch Frankreich kein Ort frei von Rassismus ist –, der er braucht um schriftstellerisch aktiv zu werden. „In Frankreich wurde ich nicht als Schwarzer, sondern als Amerikaner wahrgenommen – und das war befreiend“, sagt Baldwin. Aber er merkt auch: Das Pariser Desinteresse ist kein Beweis für Gleichberechtigung. Es ist nur eine andere Art von Schweigen. Mit seinem schonungslosen Blick sollte er dieses Tabu brechen und gegen Homophobie und Rassismus anschreiben („Go Tell It on the Mountain“, 1953, „Giovanni’s Room“, 1956).

 

Négritude: Eine Philosophie der Wiedergewinnung

In der Zeitschrift und im Umfeld von Présence Africaine nimmt die Philosophie der Négritude Gestalt an. Sie ist mehr als ein ästhetisches Programm – sie ist ein geistiger Befreiungsschlag. Eine Rückgewinnung von Würde und Geschichte, in der Schwarze Identität nicht als Mangel, sondern als Kraft verstanden wird.

Der Club der Intellektuellen wird so zum Kollektiv des Widerstands – mit eigenen ästhetischen Codes, mit Musik, Poesie, Malerei. Das Paris der 1950er Jahre wird zur Bühne für diese Renaissance.

 

Présence Africaine: ein Ort, der Erinnerung schafft

Kévi Donat, Historiker und Stadtführer, beschreibt Présence Africaine als eine Art „Gedächtnisort der Schwarzen Moderne“. Die Buchhandlung ist fast unbemerkt, aber tiefgreifend wirksam. Ein Raum, der Kultur nicht nur archiviert, sondern produziert. Der Schwarze Geschichte nicht nacherzählt, sondern aktiv schreibt.

Die Wirkung reicht weit über das Quartier Latin hinaus. Présence Africaine ist das Epizentrum eines geistigen Erdbebens, dessen Nachhall noch heute zu spüren ist – und ein Beweis dafür, dass auch ein kleiner Buchladen die Welt verändern kann.

Alle Folgen

  • Kapitel 1: Paris Noir 1: „Paris wird schwarz – Eine andere Geschichte der Moderne“
  • Kapitel 3: Paris Noir 3: Poetische Weiten – Édouard Glissants Atlantik und das Tout-Monde
  • Kapitel 4: Paris Noir 4: Totems, Träume und Tropen – Afro-atlantischer Surrealismus in Paris
  • Kapitel 5: Paris Noir 5: Ein Sprung ins Abstrakte – Licht, Jazz und Collagen
  • Kapitel 6: Paris Noir 6: Revolutionäre Allianzen – Paris und die Welt in Bewegung
  • Kapitel 7: Paris Noir 7: Basslines der Befreiung – Schwarze Musik als Pariser Soundtrack

 

Für alle Francophile: Hier geht es zum Podcast → Pan-African Paris

Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK