ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Die romanischen Portalreliefs aus dem Dom zu Gurk Fokus Denkmal im KHM

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 3. Oktober 2014
Reliefs vom rechten Flügel des Gurker Westportals, Fragment eines typologischen Zyklus, mittleres Kompartiment mit Kreuzigung und Auferstehung Christi im Zentrum © BDA (P. Laubenstein).

Reliefs vom rechten Flügel des Gurker Westportals, Fragment eines typologischen Zyklus, mittleres Kompartiment mit Kreuzigung und Auferstehung Christi im Zentrum © BDA (P. Laubenstein).

Unter dem Titel „Fokus Denkmal. Die romanischen Portalreliefs aus dem Dom zu Gurk“ präsentiert das KHM in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt (BDA) die frisch restaurierten und erforschten Portalreliefs. Erst der Untertitel enthüllt, worauf der Fokus gelegt wird: Die Holzreliefs gehören zu den bedeutendsten Werken romanischer Kunst in Österreich, sind sie doch die einzigen erhalten, sakralen Türdekorationen im österreichischen Raum (→ Romanik). Es gibt kein anderes Beispiel für eine figurative Türgestaltung aus Holz, welches einen Einblick in die Glaubenswelt des Mittelalters erlaubt. Die in ihrer kunst- und kulturgeschichtlichen Bedeutung nicht zu überschätzenden, fragilen Schnitzarbeiten haben als Fragmente acht Jahrhunderte überdauert.

Die romanischen Portalreliefs aus dem Dom zu Gurk

Österreich / Wien: KHM, Kunstkammer
30.9.2014 - 12.4.2015

Das BDA holte sie zu Forschungs- und Konservierungszwecken in die Bundeshauptstadt. Im vierten Band der Buchreihe „Fokus Denkmal“ und der gleichnamigen Ausstellung stellt es die Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit vor. Für das KHM betreute Franz Kirchweger das Projekt, der sie mit Zimelien der Kunstkammer in Dialog setzte: Neben den romanischen Reliefs werden die Messgarnitur aus Wilten das Graduale aus dem Kloster Weingarten präsentiert.

 

Alter durch Authentizität

Bernd Euler-Rolle, Fachdirektor des BDA, Leiter der Abteilung für Konservierung und Restaurierung, ist dankbar, im KHM das Projekt vorstellen zu dürfen. In guter österreichischer Tradition, von Alois Riegl herkommend, sieht er die Funktion des BDAs darin, das Werk in seinem überlieferten Zustand zu erhalten und nicht einem fiktiven „Original“ anzunähern. Im Gegensatz dazu wurde im 19. Jahrhundert der erhaltene Bestand an Reliefs so zusammengefügt, dass heute der Anschein von vier komplett erhaltenen Kompartimenten entsteht.1 Auf einer im Ausstellungsraum präsentierten Website sind sämtliche Ergebnisse der Natur- und Konservierungswissenschaften, von einer Computertomografie in der Veterinärmedizinischen Universität (siehe Film), Pigmentanalysen bis zum 3D Scan aufbereitet. Ziel des BDA ist, so Euler-Rolle, eine Wertschätzung dieses und anderer Denkmäler in der Öffentlichkeit zu generieren, um den eigenen denkmalpflegerischen Auftrag zu rechtfertigen. Der Maxime „Alter durch Authentizität“ zufolge wurde jedoch darauf verzichtet, eine entstehungszeitliche Fassung (Bemalung) „wiederherzustellen“, obwohl sich diese aus den Befunden ableiten lässt: Die Türflügel waren hinter den Reliefs einst mit Blattsilber belegt, wodurch sie ein höchst preziöses Erscheinungsbild hatten. Original waren die Ranken grün gefärbt, heute zeigen sie die rote Farbigkeit des 14. Jahrhunderts.

Reliefs vom linken Flügel des Gurker Westportals, Fragment einer Wurzel Jesse-Darstellung, mittleres Kompartiment: Christus, vier Evangelistensymbole und vier Propheten © BDA (P. Laubenstein).
Reliefs vom linken Flügel des Gurker Westportals, Fragment einer Wurzel Jesse-Darstellung, mittleres Kompartiment: Christus, vier Evangelistensymbole und vier Propheten © BDA (P. Laubenstein).

 

In den Restaurierwerkstätten des BDA im Arsenal wurden die Reliefs genau untersucht und fixiert. Mit Hilfe neuester Technologie konnte u. a. herausgefunden werden, wie viele Holzteile wie miteinander verbunden wurden. Zu den erstaunlichsten und für die kunstgeschichtliche Forschung bedeutendsten Ergebnissen zählt jedoch zweifelsohne die dendrochronologische Untersuchung der Türflügel. Mit Hilfe der Datierung der Jahresringe kann ein Fälldatum der Bäume auf knapp nach 1221 angenommen werden.2 Daraus ergibt sich ein Entstehungsdatum der Reliefs um 1230/40. Der jahrzehntedauernde Streit zwischen zwei Datierungsvorschlägen (um 1200 oder um 1250) konnte damit zugunsten der späteren Datierung entschieden werden.

 

Dom zu Gurk, Ansicht von Südosten © BDA (P. Laubenstein).
Dom zu Gurk, Ansicht von Südosten © BDA (P. Laubenstein).

 

Datierungsfragen

Der Gurker Dom ist eine Schatzkammer für mittelalterliche Kunst. Die Reliefs befinden sich seit ihrer Montierung in einer Vorhalle auf den Portalflügeln. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist etwa ein Drittel des originalen Bestands der Portalreliefs erhalten. Die Präsentation der Reliefs im KHM stellt einen durchaus abstrakten Zustand dar, da nur die Reliefs und nicht die Türflügeln, auf denen sie eigentlich montiert sind, gezeigt werden. Das hohe Format der Portale wurde im Ausstellungsraum durch eine Stellwand angedeutet, die Reliefs in geringerer Höhe als in Gurk darauf montiert.

Franz Kirchweger stellt den Portalreliefs aus dem Dom zu Gurk den kleinen, aber, wie er betont, feinen Bestand Kärntner Kunst aus der Kunstkamme gegenüber. Wichtigstes Referenzobjekt ist die Wiltener Messkelchgarnitur, die in die Zeit um 1160/70 datiert wird. Beide Objekte werden schon seit 150 Jahren in der Literatur miteinander in Beziehung gebracht. Die Gurker Portalreliefs müssen in ihrem originalen Kontext mit dem Trichterportal und dessen architektonischer und skulpturaler Ausstattung gesehen werden, weshalb eine Fotografie davon die Präsentation einleitet. Auf der Rückseite der Stellwand, auf der die Reliefs montiert sind, findet sich eine weitere Abbildung der Portale in knapp unter Lebensgröße.

Die nun vorliegende fixe Datierung für die Portalreliefs wird die Forschung noch weiter beschäftigen, ist sich der Kunsthistoriker sicher. Da keine konkreten Quellen für den Bau des Doms erhalten sind, wurde bislang angenommen, dass das Bildprogramm des Klosterneuburger Altars des Nikolaus von Verdun als wichtigste Quelle für die Holzreliefs anzusehen ist. Unterstützt wurde diese These durch einige selten dargestellte Szenen aus dem Alten Testament (AT) wie das Pascha-Lamm. Der Probst von Stift Klosterneuburg, Wernher, wurde 1194 Bischof von Gurk. Er starb zwar bereits ein Jahr später, dürfte jedoch das „Projekt“ Portalflügel angeregt und den Import der Bildidee nach Kärnten befördert haben. Der daraus abgeleiteten Frühdatierung um 1200 wurde nicht einhellig akzeptiert. Dass das Ergebnis der naturwissenschaftlichen Untersuchung der Portalflügel die Entstehung auf 1230 bis 1240 festlegt, bringt unverhofft eine neue Grundlage für die Stildiskussion.

 

Westportal des Doms zu Gurk, Türflügel mit den erhaltenen Resten des Reliefdekors, um 1230, Tannenholz (Türflügel) und Lindenholz (Reliefs), bemalt © BDA (I. Dworak).
Westportal des Doms zu Gurk, Türflügel mit den erhaltenen Resten des Reliefdekors, um 1230, Tannenholz (Türflügel) und Lindenholz (Reliefs), bemalt © BDA (I. Dworak).
Westliche Vorhalle des Doms zu Gurk, Ansicht des Trichterportals (um 1200) und den beiden Türflügeln mit Reliefs (um 1230) © BDA (I. Dworak).
Westliche Vorhalle des Doms zu Gurk, Ansicht des Trichterportals (um 1200) und den beiden Türflügeln mit Reliefs (um 1230) © BDA (I. Dworak).

 

Christus und Maria im Zentrum

Was ist auf den beiden Türflügeln dargestellt? Die Organisation des rechten Türflügels mit Darstellungen aus dem Leben Jesu erfolgt in 12 Medaillons von unten nach oben. Seitlich dazu befinden sich im Rankensystem eingebundene Szenen aus dem AT. Die Portalreliefs aus dem Dom zu Gurk sind typologisch aufeinander bezogen. Das bedeutet, dass die Ereignisse des Neuen Testaments (NT) auf der Basis des AT interpretiert werden. Im Wirken Jesu findet das AT seine Erfüllung: So findet sich z. B. die Auferstehung Jesu und Jonas‘ Errettung aus dem Bauch des Wals im Zentrum des Fragments. In der Kreuzigung wächst das Kreuz als Ranke weiter und wird zum Baum des Lebens. Gemeinsam mit dem Abrahamsopfer (links) und Aufrichtung der Ehernen Schlange (rechts) verweisen diese fünf Darstellungen auf Erlösung nach dem Tod.

Auf dem linken Teil fällt das prägnante Motiv der fantasievoll geschwungenen Ranken besonders ins Auge. Im 13. Jahrhundert war sie in Grün bemalt und muss dadurch noch vegetabiler ausgesehen haben. Die Gliederung mit der inhaltlichen Komponente Wurzel Jesse (Buch Jesaias) zeigt in 16 Medaillons sitzende Propheten, Christus in der Mandorla, flankiert von den vier Evangelistensymbolen, Propheten mit Schriftrollen, darüber Engel und nimbierte Tauben als Symbole für die Sieben Gaben des hl. Geistes. Dadurch wird die Tür zum Tor, das sich zur Kirche öffnet und so das himmlische Jerusalem, das Paradies etc. darstellt. Werner Telesko hat sich in seinem Beitrag intensiv mit dem typologischen Programm der Reliefs beschäftigt und herausgefunden, dass die linke Seite mit Darstellungen von Maris, Salomon, David und Jesse zu ergänzen sei.3 Die Rekonstruktion für den rechten Türflügel stellt sich, Telesko folgend, als noch schwieriger dar, da das untere Kompartiment mit dem Einzug Christi in Jerusalem ursprünglich nicht an die mittleren sechs Medaillons angeschlossen war.4 Hier schlägt er eine Taufszene, das letzte Abendmahl und die Kreuztragung sowie die Kindheitsgeschichte von Verkündigung, Geburt, Beschneidung und Anbetung vor.5 Wichtiger als diese Hypothese scheint aber der Hinweis auf andere Portallösungen des Hochmittelalters und die daraus abzuleitende Erkenntnis zu sein, dass die Ikonografie der Gurker Portalreliefs kaum mit anderen Türflügeln, sondern mehr mit Buchmalerei und Glasfenstern verglichen werden kann. Telesko führt v. a. das Jesse-Fenster in St. Kunibert in Köln (um 1230–1235) an und kommt damit der neu errechneten Entstehungszeit der Reliefs deutlich nahe.6 Über den Begriff der „virga“, der symbolisch für Maria, Christus und das Kreuz steht, verbanden im frühen 13. Jahrhundert Theologen die Wurzel Jesse mit dem Kreuz.7

 

Reliefs vom rechten Flügel des Gurker Westportals, Fragment eines typologischen Zyklus, unteres Kompartiment mit Einzug Jesu in Jerusalem © BDA (P. Laubenstein).
Reliefs vom rechten Flügel des Gurker Westportals, Fragment eines typologischen Zyklus, unteres Kompartiment mit Einzug Jesu in Jerusalem © BDA (P. Laubenstein).

Kommunionkelch, sog. Wiltener Kelch, Niedersachsen (?), um 1160/70, Silber, teilweise vergoldet, Niello, Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer, Inv.-Nr. 8924 © KHM.
Kommunionkelch, sog. Wiltener Kelch, Niedersachsen (?), um 1160/70, Silber, teilweise vergoldet, Niello, Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer, Inv.-Nr. 8924 © KHM.

 

Gurk und Wilten

Die komplexen inhaltlichen Zusammenhänge der Portalreliefs wurden einst vielleicht noch durch Inschriften verdeutlicht, die jedoch nur als einzelne Buchstaben erhalten sind. Kirchweger stellt die Frage, ob die Verknüpfung zur Wiltener Kelchgarnitur mit seinen Inschriften vielleicht über die Texte gelingen könnte. Auf dem Messkelch steht in etwa geschrieben: Was immer du hier siehst, bezeichnet geistige Inhalte. Da am Gurker Domportal vermutlich kirchliche Spiele abgehalten wurden, in denen die Inhalte erklärt wurden, sie aber auch Ort der Gerichtsbarkeit waren, waren die hölzernen und bemalten Reliefs wohl immer als Symbole für das Geheimnis des Glaubens gedacht.

 

Die romanischen Portalreliefs aus dem Dom zu Gurk: Forschungsband

Bernd Euler-Rolle (Hg.)
Aus der Reihe: Fokus Denkmal, Bd. 4
mit Beiträgen von J. Amann / M. Mager, F. Dahm, W. Deuer, M. Grabner / S. Nemestothy, R. Kohn, R. Linke, W. Telesko
ISBN 978-3-85028-666-4
Verlag Berger

Weitere Beiträge zur Kunst der Romanik

30. Dezember 2024
Frederik Rohde, Berglandschaft mit Jäger, 1841 © Sammlung Rau für UNICEF, Köln, Foto: Gruppe Köln, Hans G. Scheib
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 30. Dezember 2024

Remagen | Arp Museum: Kunst der Romantik 1770–1900 Sehnsucht nach Utopia | 2025

Romantik, als eine neue Innerlichkeit und Empfindsamkeit in der Kunst als Reaktion auf Aufklärung und wachsende Industrialisierung, von ihren Anfängen um 1770 bis 1900.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
26. Dezember 2022
Cappenberger Kopf
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 26. Dezember 2022

Münster | LWL-Museum: Barbarossa Die Kunst der Herrschaft | 2022

Breiter kulturgeschichtlicher Überblick zu dem um Machtausgleich bemühten Politiker, tiefgläubigen Christen, streitbaren Ritter und potenten Kunstförderer Barbarossa - mit dem berühmten „Cappenberger Kopf“ (um 1160).
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
8. November 2018
Baseler Antependium, Detail, vor 1019, 120 x 175 cm (© Paris, Musée de Cluny - Musée national du Moyen Âge)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 8. November 2018

Basler Münster 1019–2019: Gold & Ruhm im Kunstmuseum Basel Geschenke für die Ewigkeit

Die Ausstellung "Gold & Ruhm. Geschenke für die Ewigkeit" im Kunstmuseum Basel zeigt die 1000-jährige Geschichte des Münsters: Das berühmte Basler Antependium, das anlässlich der Weihe 1019 von Kasier Heinrich II. und Kunigunde gestiftet worden ist, kehrt für die Schau aus Paris nach Basel zurück.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
  1. Julia Amann, Monika Mager: Zur Konservierung und Restaurierung der Holzreliefs und Türflügel des Gurker Westportals, in: Bernd Euler-Rolle (Hrsg.): Fokus Denkmal. Die romanischen Portalreliefs aus dem Dom zu Gurk, Bd. 4, Wien 2014, 173–183, hier S. 174.
  2. Michael Grabner, Sebastian Nemestothy, Holzartenbestimmung und dendrochronologische Datierung des Westportals, in: Euler-Rolle 2014, (wie Anm. 1), S. 167–171, hier S. 171.
  3. Werner Telesko: Die Reliefs der Türflügel des Gurker Domes, in: Bernd Euler-Rolle 2014 (wie Anm. 1), S. 135–145, hier S. 136.
  4. Siehe Fn 1 und die schematische Rekonstruktion von Faith S. L. Johnson im Beitrag von Friedrich Dahm: Die romanischen Türreliefs aus dem Dom zu Gurk, in: Bernd Euler-Rolle 2014 (wie Anm. 1), S. 83–111, hier. S. 95.
  5. Werner Telesko: Die Reliefs der Türflügel des Gurker Domes, in: Bernd Euler-Rolle (wie Anm. 1), S. 136–137.
  6. Ebenda, S. 140, Abb. 2.
  7. Ebenda, S. 140.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK