0

Rubens’ Martyrium des hl. Andreas im Museo Thyssen Spätwerk des flämischen Malers im Kreis der Rubens-Sammlung

Peter Paul Rubens, Das Martyrium des hl. Andreas, Detail, um 1638/39, Öl/Lw, 305 x 216 cm (ohne Rahmen) (Fundación Carlos de Amberes, Madrid)

Peter Paul Rubens, Das Martyrium des hl. Andreas, Detail, um 1638/39, Öl/Lw, 305 x 216 cm (ohne Rahmen) (Fundación Carlos de Amberes, Madrid)

Peter Paul Rubens‘ „Martyrium des hl. Andreas“ (um 1638/39) aus der Stiftung Carlos de Amberes in Madrid ist als Gast im Museo Nacional Thyssen-Bornemisza. Das monumentale Spätwerk wird in der zentralen Halle des Palacio de Villahermosa gemeinsam mit weiteren Gemälden des flämischen Barockmalers präsentiert.

Rubens’ „Martyrium des hl. Andreas“ im Museo Thyssen

Spanien / Madrid: Museo Nacional Thyssen-Bornemisza
11.2. – 7.4.2019

„Das Martyrium des hl. Andreas“ (um 1638/39)

Das Gemälde zeigt jenen Moment, in dem Aegeas, der Prokonsul der römischen Provinz Achaea, den heiligen Andreas kreuzigen ließ. Zuvor hatte die Lehre des Heiligen zur Bekehrung des Großteils der Bevölkerung in der Provinz geführt. Auch die Ehefrau des Prokonsul hatte sich zum Christentum bekannt. Auch noch während seines Martyriums lehrte der heilige Andreas, bis die Bevölkerung sich gegen ihren Herrscher erhob. In diesem Moment versuchte Aegeas noch den Heiligen zu retten, doch dieser lehnte ab. Das Aushalten von Qualen während des Martyriums wurde in Rubens‘ Umkreis mit der stoischen Tugend der Standhaftigkeit verbunden.1 Seneca war der Auffassung, dass Freude sowie tapferes und standhaftes Ertragen der Folter auf die gleiche Quellen zurückzuführen seien, nämlich Seelengröße [animi magnitudo].2 In das gleiche Horn stieß auch Kardinal Gabriele Paleotti (1522–1597), wenn er forderte, dass Gewaltdarstellungen für die Passion Christi wie auch die Martyrien angemessen wären.3 Die himmlische Erlösung wird durch Rubens daher durch eine Lichterscheinung und die Märtyrerpalme tragende Putti visualisiert.

 

 

Spätstil von Rubens

„Das Martyrium des hl. Andreas“ ist ein Hauptwerk der späten Schaffenszeit von Peter Paul Rubens und zeigt alle Charakteristika des Stils: Die Komposition stellt die Dramatik des Augenblicks mit Hilfe eine flächigen Verspannung der Figuren und Lichterscheinungen her. Anstelle einer räumlichen oder landschaftlichen Tiefe wirken die Figuren wie auf der vordersten Bildfläche arrangiert. Dazu kommt die für Rubens so typische Expressivität der Gesten, die hochbarocke Dynamik. Rubens wurde von den Zeitgenossen für seine klare Erzählweise geschätzt, die im Spätwerk mit grausiger Drastik zu kombinieren verstand. Rubens arbeitete mit einer großen Palette an Farben, die er mit flüssigem Pinselstrich auftrug. Dabei zeigt er sich tief vom Werk des Venezianers Tizian beeinflusst, dessen Werk Peter Paul Rubens im Prado studieren konnte.

Nachdem er sich Anfang der 1630er Jahre von seinen diplomatischen Ambitionen zurückgezogen hatte (→ XX), konnte sich Peter Paul Rubens mit aller ihm zugestandenen Freiheit (auch von Seiten der Auftraggeber!) dem Malen widmen. Martin Warnke beobachtete angesichts der „Kreuztragung Christi“ (um 1636/37) für den Hochaltar der Abteikirche von Afflighem, dass „das appellative Formenrepertoire der Frühzeit […] in diesem Spätwerk auf einen emotiven Kern zurückgeführt“ wird.4

 

Provenienz

Jan van Vucht, ein flämischer Repräsentant des Verlagshauses Plantin-Moretus in Madrid, bestellte das Ölgemälde für den Hochaltar der Kirche des ehemaligen Hospital de San Andrés de los Flamencos. Rubens übersandte mit dem Gemälde auch noch Instruktionen für die Gestaltung des Rahmens, der von den Hofkünstlern Philipps IV., Abraham Lers und Julien Beyma, ausgeführt wurde.

Im ehemaligen Hospital de San Andrés de los Flamencos befindet sich heute die Fundación Carlos de Amberes. Van Vucht vermachte Rubens‘ Werk 1639 dem Hospital de San Andrés, wo es bis in das frühe 19. Jahrhundert verblieb. Nach 1800 wurde das „Martyrium des hl. Andreas“ im Kloster von San Lorenzo de El Escorial und in der Königlichen Tapisseriemanufaktur verwahrt. Im 20. Jahrhundert gab es einige Versuche, das monumentale Werk zu kaufen und zu veräußern. Es überdauerte den Bürgerkrieg in Spanien und befand sich bis 1989 in den Sammlungen des Prado. Seit 1992 ist es wieder in der Fundación Carlos de Amberes.

 

Rubens im Museo Nacional Thyssen-Bornemisza

Rubens’ „Martyrium des hl. Andreas“ hängt für wenige Monate inmitten der Rubens-Sammlung des Thyssen-Bornsmisza, darunter „Die Blendung des Samson“, „Venus und Cupido“ „Porträt einer jungen Frau mit einem Rosenkrank“ und „Madonna mit Kind“ sowie „Hl. Elisabeth und Johannes der Täufer”.

 

Bild

  • Peter Paul Rubens, Das Martyrium des hl. Andreas, um 1638/39, Öl/Lw, 305 x 216 cm (ohne Rahmen) (Fundación Carlos de Amberes, Madrid)

 

Literatur

  • Martin Warnke, Rubens. Leben und Werk, Köln 2011.
  • Nils Büttner, Ulrich Heinen (Hg.), Peter Paul Rubens. Barocke Leidenschaften (Ausst.-Kat. Herzog Anton Ulreich-Museum Braunschweig, 8.8.–31.10.2004), München 2004.

Beiträge zu Peter Paul Rubens

15. Oktober 2024
Rubens Werkstatt, Merkur und Argus, 1636–1638, Öl/Lw, 180 x 298 cm (Prado, Madrid, Inv.-Nr. P001673)

Madrid | Prado: Rubens’ Werkstatt Atelier – Werkstatt – Inspirationsquellen | 2024/25

Wie arbeitete Peter Paul Rubens mit den vielen Assistenten in seinem Atelier zusammen? Diese Ausstellung im Prado untersucht sowohl die Arbeitsweise als auch auf den physischen Ort in Antwerpen mit Rubens' Sammlung und Skizzen.
20. Juni 2024
Rubens, Brueghel, Blumenkranzmadonna

München | Alte Pinakothek: Rubens, Brueghel und die Blumenkranzmadonna Zusammenarbeit auf höchstem Niveau | 2024

In der Fokus-Ausstellung richten sich alle Augen auf den spannenden Entstehungsprozess des Gemäldes. Dieser ermöglicht einen tiefen Einblick in die Arbeit zweier kongenialer Künstler: Peter Paul Rubens und .
16. Februar 2024
Verena Bretschneider (vormals Georgy Bretschneider), Adam, Detail, 1989, Materialbild (ALBERTINA, Wien – Sammlung Dagmar und Manfred Chobot | © Verena Bretschneider)

Wien | Albertina modern: The Beauty of Diversity Neuerwerbungen und Außenseiter:innen | 2024

Die Ausstellung bringt die Diversität unserer Zeit, die Vielfalt der Identitäten und Kunstformen, der Materialien und Geschlechter zur Sprache. Zudem legt sie ein Augenmerk auf die Außenseiter:innen der Kunst und will eine Inklusion von hervorragenden und bislang wenig beleuchteten Positionen bewirken.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
  1. Ulrich Heinen, Das Martyrium der hl. Ursula, in: Nils Büttner, Ulrich Heinen (Hg.), Peter Paul Rubens. Barocke Leidenschaften (Ausst.-Kat. Herzog Anton Ulreich-Museum Braunschweig, 8.8.–31.10.2004), München 2004, S. 207.
  2. Seneca, epist. 66,12, zit. n. ebenda, S: 207.
  3. Ebenda, S. 207.
  4. Martin Warnke, Rubens. Leben und Werk, Köln 2011, S. 154.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest