Thun | Kunstmuseum Thun: Gunta Stölzl & Johannes Itten Textile Universen | 2024
Die Bauhaus-Meisterin Gunta Stölzl (1897–1983) und der Schweizer Bauhaus-Meister Johannes Itten (1888–1967) sind sich seit ihrer Zeit am Weimarer Bauhaus bis in die 1960er Jahre in prominenten biografischen Etappen im Experimentierfeld der Textilkunst begegnet. Ihre eindrucksvollen Beiträge zur Kunst der Textilgestaltung sind in dieser Ausstellung anschaulich versammelt.
GUNTA STÖLZL & JOHANNES ITTEN
Textile Universen
Schweiz | Thun: Kunstmuseum Thun
17.8. – 1.12.2024
Gunta Stölzl & Johannes Itten. Textile Universen in Thun
Dass sich der prominente Schweizer Bauhaus-Meister Johannes Itten umfassend mit textilen Gestaltungen beschäftigt hat, ist nur wenigen bekannt. Somit laden Ausstellung und Ausstellungskatalog ein, Itten als Textilgestalter neu zu entdecken im Paarlauf mit der Bauhaus-Meisterin Gunta Stölzl, die als „Klassikerin der Textilkunst“ in die Kunstgeschichte eingegangen ist.
Beide verließen in den 1930er Jahren Nazideutschland, um in der Schweiz nicht nur mit neuen Methoden zur Form- und Ornamenterfindung die Textilkunst zu erneuern, sondern ein Netzwerk der Schweizer Textilkunst der Moderne zu begründen.
Quelle: Kunstmuseum Thun
Gunta Stölzl & Johannes Itten: Ausstellungskatalog
Kunstmuseum Thun, Helen Hirsch, Christoph Wagner (Hg.)
mit Beiträgen von C. Berchtold, M. Deckers, A. Schieck, C. Wagner
224 S., 150 Abb.
21 × 28 cm, gebunden
ISBN 978-3-7774-4298-3
HIRMER
Bilder
- Johannes Itten, Bildteppich, 1924, Wolle, geknüpft von Lucia Steen, 235 x 100 x 1,5 cm, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
- Gunta Stölzl, Wandteppich Steigen & Fallen, 1974. Wolle, Steine, Gobelin, 170 x 105 cm, Privatbesitz
- Johannes Itten, Teppich, 1924. Wolle, geknüpft, Smyrnatechnik, 133 x 142 cm, Zürcher Hochschule der Künste / Museum für Gestaltung Zürich / Kunstgewerbesammlung
- Gunta Stölzl, Dekorationsstoff, 1962, Baumwolle, Viskose, Chenille, Leinwandbindung, 227,5 x 89,5 cm, Die Neue Sammlung - The Design Museum, München