0

Wien | Belvedere 21: Joseph Beuys Denken, Handeln und Vermitteln im Werk des deutschen Künstlers

Joseph Beuys Belvedere 21

Joseph Beuys Belvedere 21

Joseph Beuys hat ab den 1960er Jahren neue Denkansätze geschaffen, die in ihrer Vielfalt noch heute zeitgenössisch wirken. Mit seiner Erweiterung des Kunstbegriffs und dem Konzept der Sozialen Plastik wurde er weltberühmt. Die Kunst – so Beuys’ Leitgedanke – solle auf der sozialen, politischen, geistigen und wissenschaftlichen Ebene wirksam werden und damit integraler Bestandteil unseres Denkens und Handelns sein. Zum hundertsten Geburtstag des Ausnahmekünstlers ist dessen Werk aktueller denn je.

Joseph Beuys in Wien

Um die Begriffe Denken, Handeln und Vermitteln rankt sich auch die Präsentation im Belvedere 21. Während das Hauptwerk Honigpumpe am Arbeitsplatz sinnbildlich für Joseph Beuys’ Credo der Veränderung der Gesellschaft aus der Kunst heraussteht, markieren die Hirschdenkmäler gleichsam den Neuanfang einer zerrütteten Gesellschaft. Daneben versammelt die Ausstellung Werke und Dokumentationen zu Beuys’ Wirken in Wien. Beuys war in der Stadt mit Ausstellungen, Aktionen und Vorträgen präsent – vor allem in der Galerie nächst St. Stephan. Für diese entwickelte er unter anderem das Environment „Basisraum Nasse Wäsche“. In Zusammenarbeit mit Oswald Oberhuber und der Hochschule für angewandte Kunst, an der er 1980 als Gastdozent unterrichtete, inszenierte Beuys 1983 die Pflanzung von Bäumen für seine weltweite Aktion 7000 Eichen. Das Skulpturale begegnet uns in der Ausstellung als Relikt der Aktion, als filmische Dokumentation oder als Multiple. Die Performance „Eurasienstab 82 min fluxorum organum“, die 1967 in Wien uraufgeführt wurde, die Aktion Wie man einem toten Hasen die Bilder erklärt sowie die Langzeitperformance I like America and America likes me machen die Stimmung jener Zeit nachvollziehbar.

In seinem umfangreichen Werk setzt sich Joseph Beuys stark mit Themen des Humanismus, der Sozialphilosophie und der Anthroposophie auseinander. Gerade in Zeiten von COVID-19 sind Fragen nach dem sinnvollen Umgang mit Ressourcen hochaktuell. Wie kann sich eine Gemeinschaft jenseits von Produktionsmaximierung, Überangebot und falschem Freiheitsdenken definieren? Das Werk von Joseph Beuys bietet Denkanstöße für den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Kunst und Kulturökonomie.

Kuratiert von Harald Krejci.
Quelle: Belvedere, Wien

Beiträge zu Joseph Beuys

25. Dezember 2024
Fidus, Lichtgebet, Detail, um 1910 © bpk / Deutsches Historisches Museum / Arne Psille

Bonn | Bundeskunsthalle: Lebensreformen ab 1900 Para-Moderne und Freiheit | 2025

Die Ideale der frühen Lebensreform-Bewegung - Zeugnisse der unterschiedlichen Reformbewegungen aus den Bereichen Design, Lebenskultur und Kunst - durch das 20. Jahrhundert weiterverfolgt.
24. November 2024
Henry van de Velde, Keksdose, 1903 (Kunstsammlungen Chemnitz, Foto May Voigt (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2023)

Chemnitz | Kunstsammlungen & Henry van de Velde Museum: Reform of Life & Henry van de Velde mittendrin Lebenslinien der Reformkunstbewegungen | 2024/25

Die Ausstellung widmet sich den Visionär:innen und Utopist:innen in der Kunst zwischen 1880 und 1930 und Henry van de Velde als einem ihrer wichtigsten Vertreter. An zwei Ausstellungsstandorten – in den Kunstsammlungen am Theaterplatz und im Henry van de Velde Museum in der Villa Esche – spürt sie den Lebenslinien der Reformkunstbewegungen zwischen Idealismus und Scheitern nach.
25. Oktober 2024
Jugendstil München 2024 2025

München | Kunsthalle: Jugendstil in München Wiege des Jugendstils | 2024/25

Mit Objekten aus Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie, Design und Mode beleuchtet die Ausstellung die Rolle Münchens als Wiege des Jugendstils in Deutschland und zeigt, wie aktuell die schon damals diskutierten Lebensfragen heute noch sind.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest